Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#WAT24: Diskussionsforum “Ersetzendes Scannen – Auswirkungen auf die archivische Überlieferungsbildung”

Leitung des Diskussionsforums: Dr. Daniel Droste, Dominic Eickhoff (LWL-Archivamt für Westfalen, Münster)

Zu diesem Diskussionsforum hatten sich ca. 100 Personen angemeldet. Nach einer kurzen Einführung in das Thema durch Dominic Eickhoff, um die inhaltlichen Eckpfeiler der Diskussion abzustecken, übernahm Daniel Droste die Moderation.

Zur Vorbereitung des Diskussionsforums wurde bereits am 6.3.24 ein Blogbeitrag veröffentlicht, der auch als Zusammenfassung der Einleitung des Diskussionsforums dienen kann und an dieser Stelle noch einmal empfohlen wird: #WAT24: Teaser – Diskussionsforum “Ersetzendes Scannen”

Eine kurze Online-Umfrage, gleich zu Beginn des Forums, ergab ein Stimmungsbild, das wie folgt zusammengefasst werden kann: Von den 57 Teilnehmer:innen der Umfrage gaben sich 43 als Mitarbeiter:innen eines Kommunalarchivs, 2 eines Landesarchivs, 4 eines Universitätsarchivs, 1 eines Kirchenarchivs und 3 eines Stiftungsarchivs zu erkennen. Die Gründe für den Besuch des Forums fielen paritätisch aus: Die Hälfte der Personen hatte bereits Vorwissen, die andere Hälfte wollte sich erst einmal einen Überblick verschaffen. Ebenfalls rund die Hälfte der Personen kannte bereits eine der einschlägigen Dokumente zu diesem Thema, die weiter unten als Nachtrag zur Diskussion noch einmal aufgelistet, verlinkt und mit Leseempfehlungen versehen sind. Nur 5 Archive wurden, wie es zu wünschen ist, bereits an Ersetzenden Scanvorhaben ihrer Verwaltung beteiligt. An 21 Personen ging ein solcher Prozess ohne Beteiligung leider vorbei, die Archive hatten hier keine Gelegenheit auf die jeweilige Überlieferungsbildung Einfluss zu nehmen. 12 Personen sehen dieses Thema auf sich zukommen und wollen sich auch unbedingt einbringen. Immerhin 18 Personen ordneten das Thema für sich als unwichtig ein. Die Antworten auf die letzten beiden Fragen ergeben ein kontroverses Bild, welches die Ambivalenz der Frage „Was ist das Original?“ gut widerspiegelt und welche uns auch in unserer Beratungstätigkeit regelmäßig begegnet. Rund die Hälfte der Personen sieht das Ersetzende Scannen als eine Bedrohung für die analoge Überlieferungsbildung. Gleichzeitig erkannten 49 Personen das Potential des Ersetzenden Scannens für die Qualität der digitalen Überlieferungsbildung an.

„#WAT24: Diskussionsforum “Ersetzendes Scannen – Auswirkungen auf die archivische Überlieferungsbildung”“ weiterlesen

“Akte kommt von Aktion”: Das Stadtarchiv Dülmen beim “History Slam” der HIKO

von Stefan Sudmann (Dülmen)

Zur Jubiläumstagung „125 Jahre historische und archäologische Landesforschung“ der Altertumskommission und der Historischen Kommission für Westfalen hat sich das Organisationsteam für die offene Abendveranstaltung am 8.10. im LWL-Museum für Kunst und Kultur etwas Besonderes ausgedacht: Statt eines einfachen Festvortrags sollte es einen „History Slam“ geben. Nach dem Konzept des Science-Slams, bei dem in zehn Minuten auf informative und zugleich unterhaltsame Weise Forschungsgebiete und -projekte vorgestellt werden, boten sechs Wissenschaftler*innen – drei aus der Archäologie und drei aus der Geschichtswissenschaft – dem Publikum einem „Wettstreit um die spannendste Geschichte“.

Den ersten Preis erzielte schließlich die Archäologin Dr. Kerstin Schierhold mit einer Präsentation zur Megalithik in Westfalen. Die drei Präsentationen aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft hatten alle einen Bezug zum Militär und behandelten verschiedene Konflikte.

Mit dabei war auch ein Vertreter des Archivwesens: Dr. Stefan Sudmann vom Stadtarchiv Dülmen schilderte anhand einer Akte der Stadtverwaltung aus der Zeit um 1980 eine skurrile Episode aus „Dülmen im Kalten Krieg“.

Herr Sudmann beim Histoy-SlamDaraus resultiert das aktuelle Projekt von Stadtarchiv Dülmen und Volkshochschule in Kooperation mit Universität und Schulen zur Entwicklung eines außerschulischen Lernortes:

 

 

Ein banaler Streit zwischen Kaserne und Rathaus um die zeitliche Begrenzung von Fahrten der Bundeswehr-Fahrschule im Stadtbereich schaukelte sich schließlich so hoch, dass der Vertreter der Bundeswehr die Fahrschule hochtrabend als Teil der Verteidigung von Frieden und Freiheit der Bundesrepublik Deutschland bezeichnete.

So zeigte sich für das – nicht nur aus Fachleuten bestehende – Publikum, dass in es sich bei den Akten in den Archiven nicht einfach um totes Papier handelt, sondern dieses Papier auch lebendige Geschichten erzählen kann. Der History Slam kam so gut an, dass die Idee auch in Zukunft bei anderen Veranstaltungen erneut aufgenommen werden soll. Ebenso zeigten Lehrkräfte von Schulen und die Dülmener Volkshochschule Interesse an dem Konzept (wie ja auch einzelne Schulen schon Science-Slams durchgeführt haben). So wäre zu überlegen, ob in der Zusammenarbeit von Archiven und anderen Bildungseinrichtungen vielleicht auch „History Slams“ in Zukunft Teil der historischen Bildungsarbeit werden könnten.

Wer sich einen Eindruck von den Beiträgen beim “History Slam” machen will, kann dies im Youtube-Beitrag tun:

#Hiko #Dülmen #Westfalen #ScienceSlam #Offene Archive

Stadtarchiv Dülmen sucht Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv (m/w/d)

Sie für Dülmen!

Bei der Stadt Dülmen ist zum 01. Januar 2021 im Stadtarchiv die Stelle des/der

Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv (m/w/d)

unbefristet und in Vollzeit zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 8 TVÖD.

Das Stadtarchiv ist eine Einrichtung innerhalb des Fachbereiches Bildung mit zwei Voll-zeitstellen und einer Honorarkraft. Mit anderen städtischen Bildungs- und Kultureinrichtun-gen, Schulen und weiteren Institutionen werden vielfältige Kooperationen gepflegt.

„Stadtarchiv Dülmen sucht Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv (m/w/d)“ weiterlesen

Stadt Dülmen sucht eine/einen FAMI (Vollzeit)

Bei der Stadt Dülmen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Stadtarchiv die Stelle

des/der
Fachangestellten für Medien-und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv(m/w/i)
zu besetzen.

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Vergütung erfolgt nach Entgelt-gruppe 8 TVöD.

Bewerbungen sind bis zum 9. September möglich. Die Stellenanzeige ist hier herunterzuladen: Stellenausschreibung_Archiv__Dülmen_180816