Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#WAT25: Aktuelle Stunde

Herr Stumpf eröffnet den zweiten Tag des 76. Westfälischen Archivtages in Gütersloh wie gewohnt mit der aktuellen Stunde.

1. Archivgesetz NRW, Prof. Marcus Stumpf (LWL-Archivamt)

Die Novellierung des Archivgesetzes NRW verzögere sich weiter. Die ursprünglich für September 2024 geplante Verbändeanhörung habe noch nicht stattgefunden. Damit erscheine eine Verabschiedung bis zur parlamentarischen Sommerpause nicht mehr möglich.

„#WAT25: Aktuelle Stunde“ weiterlesen

#WAT25: Diskussionsform: „Nachkassationen: Chance oder Büchse der Pandora“

In der griechischen Mythologie enthält die Büchse der Pandora alle Laster und Untugenden, die beim Öffnen entweichen und die sich über die Welt verteilen. Unter dem Titel „Nachkassationen: Chance oder Büchse der Pandora?“ und der Leitung von Julia Kuklik befasste sich ein gut besuchtes und engagiertes Diskussionsforum mit einer Praxis archivischer Bewertung, die meist im Verborgenen stattfindet. Obwohl nach § 5 Abs. 2 ArchivG NRW durchaus in „besonders begründeten Einzelfällen“ Archivgut vernichtet werden darf, wenn „deren Archivwürdigkeit nicht mehr gegeben ist“, hält sich in der Fachdiskussion in puncto Nachkassation hartnäckig ein „Geschmäckle“.

„#WAT25: Diskussionsform: „Nachkassationen: Chance oder Büchse der Pandora““ weiterlesen

#WAT24: Diskussionsforum “Ersetzendes Scannen – Auswirkungen auf die archivische Überlieferungsbildung”

Leitung des Diskussionsforums: Dr. Daniel Droste, Dominic Eickhoff (LWL-Archivamt für Westfalen, Münster)

Zu diesem Diskussionsforum hatten sich ca. 100 Personen angemeldet. Nach einer kurzen Einführung in das Thema durch Dominic Eickhoff, um die inhaltlichen Eckpfeiler der Diskussion abzustecken, übernahm Daniel Droste die Moderation.

Zur Vorbereitung des Diskussionsforums wurde bereits am 6.3.24 ein Blogbeitrag veröffentlicht, der auch als Zusammenfassung der Einleitung des Diskussionsforums dienen kann und an dieser Stelle noch einmal empfohlen wird: #WAT24: Teaser – Diskussionsforum “Ersetzendes Scannen”

Eine kurze Online-Umfrage, gleich zu Beginn des Forums, ergab ein Stimmungsbild, das wie folgt zusammengefasst werden kann: Von den 57 Teilnehmer:innen der Umfrage gaben sich 43 als Mitarbeiter:innen eines Kommunalarchivs, 2 eines Landesarchivs, 4 eines Universitätsarchivs, 1 eines Kirchenarchivs und 3 eines Stiftungsarchivs zu erkennen. Die Gründe für den Besuch des Forums fielen paritätisch aus: Die Hälfte der Personen hatte bereits Vorwissen, die andere Hälfte wollte sich erst einmal einen Überblick verschaffen. Ebenfalls rund die Hälfte der Personen kannte bereits eine der einschlägigen Dokumente zu diesem Thema, die weiter unten als Nachtrag zur Diskussion noch einmal aufgelistet, verlinkt und mit Leseempfehlungen versehen sind. Nur 5 Archive wurden, wie es zu wünschen ist, bereits an Ersetzenden Scanvorhaben ihrer Verwaltung beteiligt. An 21 Personen ging ein solcher Prozess ohne Beteiligung leider vorbei, die Archive hatten hier keine Gelegenheit auf die jeweilige Überlieferungsbildung Einfluss zu nehmen. 12 Personen sehen dieses Thema auf sich zukommen und wollen sich auch unbedingt einbringen. Immerhin 18 Personen ordneten das Thema für sich als unwichtig ein. Die Antworten auf die letzten beiden Fragen ergeben ein kontroverses Bild, welches die Ambivalenz der Frage „Was ist das Original?“ gut widerspiegelt und welche uns auch in unserer Beratungstätigkeit regelmäßig begegnet. Rund die Hälfte der Personen sieht das Ersetzende Scannen als eine Bedrohung für die analoge Überlieferungsbildung. Gleichzeitig erkannten 49 Personen das Potential des Ersetzenden Scannens für die Qualität der digitalen Überlieferungsbildung an.

„#WAT24: Diskussionsforum “Ersetzendes Scannen – Auswirkungen auf die archivische Überlieferungsbildung”“ weiterlesen

„Das GEhört sich so“ – Auch Podcasts gehören ins Archiv

Wenn man an historische Quellen im Archiv denkt, hat man als Laie vermutlich noch immer staubige Aktenbündel vor Augen, die übereinandergestapelt in dunklen Kellern vor sich hinschlummern. Aber – die Archivarinnen und Archivare wissen es – weit gefehlt: Auch die Stadtverwaltung wird digitaler und geht mit neuen medialen Angeboten auf die Bürgerinnen und Bürger zu. Diese sind das Archivgut von morgen, denn ohne die digitalen Quellen bliebe irgendwann ein schwarzes Loch, unsere Gegenwart wäre nicht aussagekräftig erforschbar.

Seit März 2022 veröffentlicht die Stadt Gelsenkirchen einen eigenen Podcast unter dem Titel „Das GEhört sich so“. Er bildet das Stadtgeschehen nicht nur für die Menschen von heute ab, sondern auch für zukünftig Interessierte. Das Stadtarchiv Gelsenkirchen archiviert den Podcast und die dazugehörigen Transskripte ab sofort dauerhaft.

Dr. Daniel Schmidt, Leiter des ISG, Claire Duwenhögger, Dipl.-Archivarin, Anne Bolsmann und Katharina Fleissner von der ÖA (v. li.) im Magazin des ISG
copyright by : Gerd Kaemper/ gkfoto.de

Die beiden Podcasterinnen Anne Bolsmann und Katharina Fleissner thematisieren in den Episoden unterschiedlichste Themen aus Gelsenkirchen. Inhaltlich gibt es da keine Grenzen, nur formal ist ihnen eins besonders wichtig: „Mit dem Medium Podcast möchten wir nicht kurz und knapp eine Botschaft rüberbringen. Unser Ziel ist es Themen den Raum zu geben, den sie verdienen. Eine Stadtverwaltung hat mit wirklich komplexen Themenfeldern zu tun, die jeden Menschen, der dort lebt, beeinflussen. Daher ist die Wahl der Podcast-Form wirklich sinnvoll, um komplizierte Gegebenheiten zu erklären“, sagt Katharina Fleissner. Und Anne Bolsmann fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr darüber, dass ‚Das GEhört sich so‘ ins Stadtarchiv kommt. Die Episoden eignen sich gut dafür, da wir nicht nur ein bisschen tratschen, sondern bei uns die Recherche und unsere Experteninterviews im Vordergrund stehen. Bisschen lustig darf das ja dann trotzdem sein. Wir wüssten natürlich auch gerne, wie die Menschen in 50 Jahren auf unseren Podcast reagieren, wenn sie ihn dann aus dem Archiv holen und anhören, aber so weit können wir natürlich nicht in die Zukunft schauen.“

Die Archivierung selbst verändert sich natürlich auch. Wo eine Papierakte in alterungsbeständiger Verpackung im optimal klimatisierten Magazin aufbewahrt wurde und die Benutzung vor Ort im Lesesaal stattfand, wird ein archivierter Podcast als Datei zunächst auf dem städtischen Server, zeitnah aber in DiPS.kommunal, dauerhaft gesichert. Über den digitalen Lesesaal des ISG können die archivierten Folgen bequem von zu Hause aus angehört werden – die Benutzung wird barrierefreier und niederschwelliger, das Archivgut ist immer und überall verfügbar.

Da das ISG die Beschaffung der Software Mirrorweb zur Archivierung von städtischen Webseiten und Social-Media-Kanälen im Laufe des Jahres plant und der Podcast auch über den Gelsenkirchener Youtube-Kanal veröffentlicht wird, kann er zukünftig in diesem Kontext genutzt werden. Die Speicherung einzelner Podcastfolgen kann dann zur Vermeidung redundanter Überlieferung entfallen.

Screenshot aus dem digitalen Lesesaal des ISG

Wer sich in ferner Zukunft informieren möchte, wie die Menschen in Gelsenkirchen ab dem Jahr 2022 und danach gelebt und beispielsweise ihre Ferien verbracht haben, welche Kultureinrichtungen es gab, wie Mobilität damals aussah oder wie grün die Stadt Gelsenkirchen war (Achtung Spoiler: erstaunlich grün!), kann sich einfach den Podcast von heute anhören und somit auf Zeitreise in die Geschichte der Stadt gehen. Alle Folgen und zusätzliche Informationen sind hier zu finden.

KommDIGITALE – Fachmesse zur „Digitalen Kommune“

Die 1. KommDIGITALE Digitale Kommune – Messe und Kongress fand vom 15. bis 17. November 2022 in der Stadthalle Bielefeld statt. An den drei Tagen stand die Digitalisierung der Verwaltung im Fokus. Der Kongress sollte allen kommunalen Digitalisierungsbeauftragten und -interessierten dazu dienen, sich über Software, Hardware, digitale Lösungen und moderne Technologien auszutauschen. Auf der Fachmesse konnte man sich einen Überblick über Angebote und Möglichkeiten auf dem Markt verschaffen. Organisiert wurde die Kongressmesse vom Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Landkreistag, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, der Stadt Bielefeld und dem DATABUND e.V. „KommDIGITALE – Fachmesse zur „Digitalen Kommune““ weiterlesen