Der zweite Teil der Sektion “Archive in der Digitalen Welt” fand personalbedingt leider ohne Blog-Begleitung statt. In den heutigen Zeiten ist kann das passieren.
Wir veröffentlichen deswegen im Folgenden die Abstracts der Vorträge, Links und das Feedback auf Twitter.
Bitte freuen Sie sich auf die vollständigen Beiträge in der nächsten Ausgabe unserer Publikation “Archivpflege für Westfalen und Lippe”. Die Beiträge werden dann auch online zugänglich sein und zwar hier:
Henning Rudolph / Dr. Peter Worm (Stadtarchiv Münster) Nutzerorientiert! Arbeitsprozesse und erste Erfahrungen rund um den Scan-on-Demand-Service im Stadtarchiv Münster
Unter der Moderation von Frau Dr. Julia Krämer-Riedel aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln ging es heute um die Herausforderungen der Digitalisierung.
Krämer-Riedel begrüßte die Vortragenden Danny Kolbe aus dem Stadtarchiv Lüneburg, Dr. Antje Diener-Staeckling sowie Dr. Daniel Droste aus dem LWL-Archivamt.
Dabei machte sie auf den Schwerpunkt der Digitalisierung von Prozessen aufmerksam und die Notwendigkeit, digitales Kulturgut, das durch Umweltkrisen und Kriege ebenfalls gefährdet sein kann, entsprechend zu sichern.
Herr Danny Kolbe, stellvertretender Leider des Lüneburger Stadtarchivs, berichtete dann in seinem Vortrag „Einführung der e-Akte in der Verwaltung: Was kann und was sollte das Archiv leisten?“ über konkrete Abläufe in seiner Stadt.
Eine Umfrage unter den Archivtagsteilnehmern ergab, dass sich über 50 % der Archive zumindest mit dem Thema Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS) beschäftigen.
Das diesjährige Diskussionsforum, das unter der Leitung von Dr. Kai Rawe (Stadtarchiv Bochum) sowie Dr. Ilka Minneker (Außenstelle LWL-Archivamt für Westfalen – Westf. Wirtschaftsarchiv Dortmund) als Co-Moderatorin stattfand, erfreute sich mit rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer großen Beliebtheit.
Foto: Dr. Antje Diener-Staeckling
Dr. Kai Rawe leitet zunächst ein, dass man unter dem Thema Alles und Nichts verstehen könne: Die Einführung der E-Akte, die technische Archivierung von bspw. Twitter-Accounts, die Anschaffung von technischem Equipment oder aber auch eine reine inhaltliche Konzeption könne man hiermit in Verbindung setzen. Ein digitales Archiv biete einerseits Chancen, andererseits aber auch Risiken und Ängste. Dr. Rawe zeigt sich optimistisch und möchte mit diesem Diskussionsforum Sorgen mildern und von guten Beispielen lernen. Dazu diene auch dieses Forum, sodass er sich einen regen Austausch wünscht. Es gelte, den (digitalen) Anfang im Archiv zu machen, sofern man sich dem Thema noch nicht gewidmet habe: „Digitalisierung ist kein Hexenwerk! Es bietet Chancen und Möglichkeiten“, so Dr. Rawe.
Ab sofort können die Bestände des Stadtarchivs Gelsenkirchen online recherchiert und viele Kernbestände sogar digital eingesehen werden. Den neuen digitalen Lesesaal konnte das Institut für Stadtgeschichte Dank einer finanziellen Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien einrichten. Mit ihrem Programm „WissensWandel – Digitalprogramm für Archive und Bibliotheken aus dem Fonds NEUSTART KULTUR“ unterstützt die Bundesregierung Archive und Bibliotheken dabei, den Zugang zu ihren Beständen und Angeboten unabhängig von einer Nutzung vor Ort durch gezielte Digitalisierung zu sichern.
So sah die klassische Archivarbeit lange Zeit aus: Stadtarchivar Karl Machtan (re.) mit einem Benutzer im Lesesaal, 1971 (Foto ISG: FS II, 167)
Zu den Beständen, die nun online zugänglich sind, gehören die Protokolle der Gemeinde-, Amts- und Stadtverordnetenversammlungen bzw. des Rates der Stadt Gelsenkirchen und ihrer Vorgängerkommunen aus den Jahren 1844 bis 1990. Diese Unterlagen sind in den vergangenen Monaten ebenfalls im Zuge von „WissensWandel“ digitalisiert worden. Zudem stehen nun große Teile der Foto- und Filmdatenbank für die freie Recherche zur Verfügung. Auch die Chroniken der Stadt, die Kulturzeitschrift „Gelsenkirchener Blätter“ und die Personenstandsdatenbank können nun über den digitalen Lesesaal recherchiert und eingesehen werden.
„Uns war es besonders wichtig“, so der Leiter des ISG, Dr. Daniel Schmidt, „nicht nur die Bestände zu digitalisieren, sondern auch außerhalb des Archivs für alle zugänglich zu machen. Der digitale Lesesaal wird künftig regelmäßig um neue Digitalisate und Daten ergänzt.“
Es lohnt sich also, regelmäßig auf der neuen Rechercheseite vorbeizuschauen – hier geht’s direkt zum digitalen Lesesaal!