zeit.punktNRW knackt die 15-Millionste Seite

Und der nächste Meilenstein! Nach der 10-Millionsten Seite Ende 2021 kommt zeit.punktNRW dem Projektziel (20 Millionen Seiten) immer näher. Das vom Land NRW geförderte Zeitungsdigitalisierungsprojekt hat keine zwei Jahre später mit der „Siegener Zeitung“ bereits die Hürde von 15 Millionen Images überwunden. In das System selbst sind bereits fast 18 Millionen Seiten eingespielt (aber noch nicht alle freigegeben). Dabei steht das Projekt erst am Anfang der dritten Projektphase bis Ende 2025. Verfolgen Sie die Entwicklungen des Projektes auf der Portalseite und auf der Facebook-Seite des Portals.

Veranstaltungshinweis: Am 30. und 31. Oktober 2023 findet in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund eine Tagung zum Thema „Zeitungsportale meets DH“ statt, an der auch zeit.punktNRW mitwirkt. Das Programm der Tagung ist jetzt auf der Website des Instituts für Zeitungsforschung veröffentlicht worden.

Das LWL-Archivamt sucht Verstärkung

Zum 1.4.2023 sucht das LWL-Archivamt für eine neue Stelle Verstärkung:

Das LWL-Archivamt für Westfalen sucht zum 01.04.2023 eine:n Fachberater:in für die  Digitalisierung und Onlinestellung analogen Archivguts in Fachportalen (w/m/d). Geboten wird eine auf zunächst fünf Jahre befristete Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche).

Bewerbungsschluss: 31.1.2023

 

 

LWL-Archivamt
Das LWL-Archivamt in Münster, Foto: LWL

Weiter Infos finden sich auf unserer Internetseite

Stellenangebot im Stadtarchiv Iserlohn (Bewerbungsfrist wurde verlängert)


Die Stadt Iserlohn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Stadtarchiv eine:n

Archivar:in (m/w/d) für die Digitale Langzeitarchivierung / Digitalisierung.

Bewerbungsschluss: 31.12.2022

Das Stellenangebot ist hier verlinkt:
https://www.lwl-archivamt.de/de/stellenangebote_westfalen-lippe/

Stellenangebot im Stadtarchiv Iserlohn

Die Stadt Iserlohn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Stadtarchiv eine:n

Archivar:in (m/w/d) für die Digitale Langzeitarchivierung/Digitalisierung

Die Bewerbungsfrist endet am 22.11.2022.

Die Stellenanzeige ist hier verlinkt:
https://www.lwl-archivamt.de/de/stellenangebote_westfalen-lippe/

3.154 Digitalisate online. Projektabschluss im Archiv LWL: Digitalisierung der Plan-Sammlung „Bauernhofbüro“. Bauaufmaße agrarische Haustypen auf dem Gebiet des Deutschen Reichs (1934 bis 1944)

1934 wurde das sog. Bauerhofbüro als Teil der Fachgruppe Bauwesen im NS-Bund Deutscher Technik eingerichtet. Durch diese Stelle wurde unmittelbar mit dem Großprojekt begonnen, ein mehrbändiges Standardwerk zu den agrarischen Haustypen des ganzen damaligen Deutschen Reichs vorzulegen. Dazu wurden bis ca. 1944 systematisch und reichsweit Bauaufmaße und Bestandszeichnungen von „typischen“ Hausformen im ländlichen Raum erstellt. Im Einzelnen wurden dazu Lagepläne, Ansichten, Grundrisse, Schnitte und unterschiedlichste Detailzeichnungen angefertigt. [1]

„3.154 Digitalisate online. Projektabschluss im Archiv LWL: Digitalisierung der Plan-Sammlung „Bauernhofbüro“. Bauaufmaße agrarische Haustypen auf dem Gebiet des Deutschen Reichs (1934 bis 1944)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search