Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Das GEhört sich so“ – Auch Podcasts gehören ins Archiv

Wenn man an historische Quellen im Archiv denkt, hat man als Laie vermutlich noch immer staubige Aktenbündel vor Augen, die übereinandergestapelt in dunklen Kellern vor sich hinschlummern. Aber – die Archivarinnen und Archivare wissen es – weit gefehlt: Auch die Stadtverwaltung wird digitaler und geht mit neuen medialen Angeboten auf die Bürgerinnen und Bürger zu. Diese sind das Archivgut von morgen, denn ohne die digitalen Quellen bliebe irgendwann ein schwarzes Loch, unsere Gegenwart wäre nicht aussagekräftig erforschbar.

Seit März 2022 veröffentlicht die Stadt Gelsenkirchen einen eigenen Podcast unter dem Titel „Das GEhört sich so“. Er bildet das Stadtgeschehen nicht nur für die Menschen von heute ab, sondern auch für zukünftig Interessierte. Das Stadtarchiv Gelsenkirchen archiviert den Podcast und die dazugehörigen Transskripte ab sofort dauerhaft.

Dr. Daniel Schmidt, Leiter des ISG, Claire Duwenhögger, Dipl.-Archivarin, Anne Bolsmann und Katharina Fleissner von der ÖA (v. li.) im Magazin des ISG
copyright by : Gerd Kaemper/ gkfoto.de

Die beiden Podcasterinnen Anne Bolsmann und Katharina Fleissner thematisieren in den Episoden unterschiedlichste Themen aus Gelsenkirchen. Inhaltlich gibt es da keine Grenzen, nur formal ist ihnen eins besonders wichtig: „Mit dem Medium Podcast möchten wir nicht kurz und knapp eine Botschaft rüberbringen. Unser Ziel ist es Themen den Raum zu geben, den sie verdienen. Eine Stadtverwaltung hat mit wirklich komplexen Themenfeldern zu tun, die jeden Menschen, der dort lebt, beeinflussen. Daher ist die Wahl der Podcast-Form wirklich sinnvoll, um komplizierte Gegebenheiten zu erklären“, sagt Katharina Fleissner. Und Anne Bolsmann fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr darüber, dass ‚Das GEhört sich so‘ ins Stadtarchiv kommt. Die Episoden eignen sich gut dafür, da wir nicht nur ein bisschen tratschen, sondern bei uns die Recherche und unsere Experteninterviews im Vordergrund stehen. Bisschen lustig darf das ja dann trotzdem sein. Wir wüssten natürlich auch gerne, wie die Menschen in 50 Jahren auf unseren Podcast reagieren, wenn sie ihn dann aus dem Archiv holen und anhören, aber so weit können wir natürlich nicht in die Zukunft schauen.“

Die Archivierung selbst verändert sich natürlich auch. Wo eine Papierakte in alterungsbeständiger Verpackung im optimal klimatisierten Magazin aufbewahrt wurde und die Benutzung vor Ort im Lesesaal stattfand, wird ein archivierter Podcast als Datei zunächst auf dem städtischen Server, zeitnah aber in DiPS.kommunal, dauerhaft gesichert. Über den digitalen Lesesaal des ISG können die archivierten Folgen bequem von zu Hause aus angehört werden – die Benutzung wird barrierefreier und niederschwelliger, das Archivgut ist immer und überall verfügbar.

Da das ISG die Beschaffung der Software Mirrorweb zur Archivierung von städtischen Webseiten und Social-Media-Kanälen im Laufe des Jahres plant und der Podcast auch über den Gelsenkirchener Youtube-Kanal veröffentlicht wird, kann er zukünftig in diesem Kontext genutzt werden. Die Speicherung einzelner Podcastfolgen kann dann zur Vermeidung redundanter Überlieferung entfallen.

Screenshot aus dem digitalen Lesesaal des ISG

Wer sich in ferner Zukunft informieren möchte, wie die Menschen in Gelsenkirchen ab dem Jahr 2022 und danach gelebt und beispielsweise ihre Ferien verbracht haben, welche Kultureinrichtungen es gab, wie Mobilität damals aussah oder wie grün die Stadt Gelsenkirchen war (Achtung Spoiler: erstaunlich grün!), kann sich einfach den Podcast von heute anhören und somit auf Zeitreise in die Geschichte der Stadt gehen. Alle Folgen und zusätzliche Informationen sind hier zu finden.

DiPS.kommunal-Nutzerkreistreffen Sommer 2022

Zweimal im Jahr treffen sich die Kund*innen und die Entwicklergemeinschaft von DiPS.kommunal zu einem Austausch. Am 21. und 22. Juni fand das Nutzerkreistreffen zum zweiten Mal in einem zweitägigen Format statt, an dem rund 40 Teilnehmer*innen online partizipierten. Am ersten Tag wurden praxisnahe Workshops angeboten, am zweiten Tag folgte der eigentliche Austausch über technische Neuerungen und über den Fortschritt der einzelnen Unterarbeitskreise zu Schnittstellenentwicklung, Formatbewertung und Portal sowie über Projekte der Archive vor Ort, wie etwa zur Webseitenarchivierung des Kreisarchivs Soest. Den Kund*innen stehen über das KDN-Mitgliederportal das Protokoll sowie die Folien der Workshops zum Nachlesen zur Verfügung. „DiPS.kommunal-Nutzerkreistreffen Sommer 2022“ weiterlesen

Digitale Sprechstunde „DiPS.kommunal“ auf dem WAT 2022

Da der 73. Westfälische Archivtag pandemiebedingt wiederum online stattfinden musste, wurde auch die digitale Sprechstunde „DiPS.kommunal“ als Videokonferenz abgehalten. Während dieser Sprechstunde stand Hannah Ruff vom DiPS.kommunal Support-Team des LWL-Archivamtes den rund 80 Teilnehmenden Rede und Antwort.  Da schon vorab einige Fragen eingereicht worden waren, gab es eine Präsentation mit folgenden fünf Themenblöcken. Die Rückfragen wurden thematisch den passenden Themenblöcken zugeordnet.

  1. Erfahrungswerte zu Zeit, Kosten und Personal
  2. Formate und Ingest
  3. OAIS in DiPS.kommunal
  4. Nutzung und Präsentation
  5. Zwischenarchiv

„Digitale Sprechstunde „DiPS.kommunal“ auf dem WAT 2022“ weiterlesen

WAT 2022: Archive in der digitalen Welt

Unter der Moderation von Frau Dr. Julia Krämer-Riedel aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln ging es heute um die Herausforderungen der Digitalisierung.

Krämer-Riedel begrüßte die Vortragenden Danny Kolbe aus dem Stadtarchiv Lüneburg, Dr. Antje Diener-Staeckling sowie Dr. Daniel Droste aus dem LWL-Archivamt.

Dabei machte sie auf den Schwerpunkt der Digitalisierung von Prozessen aufmerksam und die Notwendigkeit, digitales Kulturgut, das durch Umweltkrisen und Kriege ebenfalls gefährdet sein kann, entsprechend zu sichern.

Herr Danny Kolbe, stellvertretender Leider des Lüneburger Stadtarchivs, berichtete dann in seinem Vortrag „Einführung der e-Akte in der Verwaltung: Was kann und was sollte das Archiv leisten?“ über konkrete Abläufe in seiner Stadt.

Eine Umfrage unter den Archivtagsteilnehmern ergab, dass sich über 50 % der Archive zumindest mit dem Thema Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS) beschäftigen.

„WAT 2022: Archive in der digitalen Welt“ weiterlesen

„Die Welt wird digitaler und das Archiv? Herausforderungen und Chancen für die Archivarbeit“ #WAT2022 (Diskussionsforum)

 

Das diesjährige Diskussionsforum, das unter der Leitung von Dr. Kai Rawe (Stadtarchiv Bochum) sowie Dr. Ilka Minneker (Außenstelle LWL-Archivamt für Westfalen – Westf. Wirtschaftsarchiv Dortmund) als Co-Moderatorin stattfand, erfreute sich mit rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer großen Beliebtheit.

 

Foto: Dr. Antje Diener-Staeckling

 

Dr. Kai Rawe leitet zunächst ein, dass man unter dem Thema Alles und Nichts verstehen könne: Die Einführung der E-Akte, die technische Archivierung von bspw. Twitter-Accounts, die Anschaffung von technischem Equipment oder aber auch eine reine inhaltliche Konzeption könne man hiermit in Verbindung setzen. Ein digitales Archiv biete einerseits Chancen, andererseits aber auch Risiken und Ängste. Dr. Rawe zeigt sich optimistisch und möchte mit diesem Diskussionsforum Sorgen mildern und von guten Beispielen lernen. Dazu diene auch dieses Forum, sodass er sich einen regen Austausch wünscht. Es gelte, den (digitalen) Anfang im Archiv zu machen, sofern man sich dem Thema noch nicht gewidmet habe: „Digitalisierung ist kein Hexenwerk! Es bietet Chancen und Möglichkeiten“, so Dr. Rawe.

„„Die Welt wird digitaler und das Archiv? Herausforderungen und Chancen für die Archivarbeit“ #WAT2022 (Diskussionsforum)“ weiterlesen