Haus Nehlen in Welver (Foto: Begede. CC-BY-3.0 Attribution 3.0 Unported)
Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.
Im Archiv Höllinghofen im Bestand Nehlen befindet sich ein Pergament im Folioformat, bestehend aus zwei ineinander gelegten Lagen, denen eine weitere Lage und ein Einzelblatt hinzugefügt wurden, insgesamt also 14 Seiten.[1] Senkrechte Doppellinien teilen jeweils das rechte Drittel einer

jeden Seite ab. Gefüllt sind die Seiten mit kleinen Päckchen mit Angaben zu Geburt links und Tod von Mitgliedern der Familie von Plettenberg auf Haus Nehlen rechts. Der Verfasser gibt sich zu erkennen, weil auf S. 5 der Tod seiner Schwester versehentlich neben die Angaben zu seiner eigenen Geburt gesetzt sind und er dazu vermerkt hat: „Hic error post meam mortem corrigi potest“, d.h. „Dieser Irrtum kann nach meinem Tod korrigiert werden.“ Diese Angaben zu Dietrichs Tod wurden dann entsprechend neben den Angaben zur Geburt der Schwester Catharina mit Verweiszeichen von andere Hand eingetragen. „Der Paderborner Domkantor und Münsteraner Domkellner Dietrich von Plettenberg zu Nehlen (1560-1643) im Dienst der Familie“ weiterlesen