Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zweite DFG-Ausschreibung zur “Digitalisierung archivalischer Quellen” online

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eröffnet mit ihrer zweiten Ausschreibung wie im vergangenen Jahr öffentlichen Archiven aller Sparten die Möglichkeit einer finanziellen Förderung zur Digitalisierung von überregional für die Forschung interessanten Archivbeständen. Das Angebot der DFG richtet sich ausdrücklich auch an kleinere Archive. Eine Bündelung von Beständen mehrerer kleinerer (oder auch kleiner und größerer) Archive in Gruppenanträgen wird ausdrücklich begrüßt. Für Archive, die als Hauptantragsteller solcher Gruppenanträge fungieren, ist eine kompensatorische Förderung der personellen und finanziellen Koordinationsaufwände möglich, die Aufwände können aber ebenso gut als Eigenanteil eingebracht werden.

Mit der großflächigen Digitalisierung beabsichtigt die DFG, Archivgut langfristig besser für die wissenschaftliche Forschung zugänglich gemacht werden. Auch eine Stärkung der zentralen Portale: Archivportal-D, der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) und der EUROPEANA wird durch dieses deutschlandweite Projekt angestrebt.

Wie nützlich die Digitalisierung in der alltäglichen Benutzung ist, zeigt diese Übersicht zu der Titelseite einer Akte (Bestand Ber.A):

 

“Interessentinnen und Interessenten werden gebeten zur besseren Planbarkeit der Begutachtung,bis zum 28.Februar 2018 eine unverbindliche, kurze Interessensbekundung einzureichen, die folgende Informationen enthält (max. 3 Seiten)

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Kennedyallee 40

53175 Bonn
 
Postanschrift: 53170 Bonn
Telefon: + 49 228 885-1
Telefax: +49 228 885-2777
postmaster@dfg.de ∙ www.dfg.de
DFG
Die Unterlagen des Kurzantrags sollten beinhalten:
Kurzdarstellung
des zu digitalisierenden Bestandes (u. a. Inhalt, Umfang,Zusammensetzung, Erschließungsstand) und Informationen zur Projektstruktur (beteiligte Personen und Institution); geplante Projektlaufzeit.
Den ganzen Text zur Ausschreibung finden Sie hier.

 

Die vollständigen Anträge können bis zum 30. Mai 2018 eingereicht werden.
Die Antragstellung erfolgt ausschließlich über das elan-Portal zur Erfassung der antragsbezogenen Daten und zur sicheren Übermittlung von Dokumenten (https://elan.dfg.de). Bitte wählen Sie unter „Antragstellung – Neues Projekt – Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme – Erschließung und Digitalisierung – Ausschreibung „Digitalisierung archivalischer Quellen“.

Berücksichtigen Sie bitte bei der Antragstellung das Programm-Merkblatt 12.15 (DFG-Vordruck 12.15) sowie den Leitfaden für die Antragstellung – Projektanträge im Bereich Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) (DFG-Vordruck
12.01).
Handelt es sich bei dem Antrag um Ihren ersten Antrag bei der DFG, berücksichtigen Sie bitte, dass Sie sich vor der Antragstellung im elan-Portal registrieren müssen. Ohne Registrierung ist eine Antragstellung nicht möglich. Für die Umsetzung der Registrierung sollten mindestens 48 Stunden eingeplant werden.
Die Anträge werden in einer Begutachtungsgruppe sowohl von fachwissenschaftlichen als
auch informationsfachlichen Expertinnen und Experten vergleichend begutachtet und die Begutachtungsergebnisse dem Hauptausschuss zur Entscheidung vorgelegt.
Weiterführende Informationen
Die für die Antragstellung einschlägigen Merkblätter finden Sie unter:”
www.dfg.de/foerderung/formulare

DFG-Projekt im LWL-Archivamt: Erste Bestände online

400_102-111_000Kurz vor Weihnachten sind nun auch die ersten Bestände aus dem Digitalisierungsprojekt Amtsbücher auf die jeweiligen Speicherplätze hochgeladen worden. Anfang Januar werden die hierfür bearbeiteten Findbücher schließlich auf die Plattform http://www.archive.nrw.de übertragen und so recherchierbar gemacht.

Die Bestände des Archiv LWL sind bereits vollständig verarbeitet. Die Findbücher können eingesehen und die Digitalisate aufgerufen werden.

Das DFG-Digitalisierungsprojekt im LWL-Archivamt

 Foto LWL-Archivamt
Die Digitalisierung ist für viele Archive eine große Herausforderung

 

Seit dem 01. Juni 2013  ist deutschlandweit ein DFG-gefördertes Pilotprojekt zur Digitalisierung archivalischer Quellen gestartet.  Ziel des Projektes soll es sein: Entwicklung und Erprobung standardisierter Verfahren für die großflächige Digitalisierung konventionellen Archivguts sowie deren Onlinestellung und Nutzung. Mit den erarbeiteten methodischen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen soll ein Workflow für eine breite Digitalisierungskampagne in deutschen Archiven erstellt werden. Beteiligt sind die Archivschule Marburg als (Koordinierung), die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Landesarchiv Baden-Württemberg, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, das LWL-Archivamt für den Landschaftsverband für Westfalen-Lippe (LWL), das Sächsische Staatsarchiv, das Stadtarchiv Mannheim ( Institut für Stadtgeschichte).

Angesichts der großen Masse des in öffentlichen Archiven in Deutschland vorhandenen Archivguts sind vor der breiten Digitalisierungskampagne im Dialog zwischen den deutschen Archiven und der historischen Forschung Priorisierungskriterien zu entwickelt, um mittelfristig eine den Ansprüchen und Erfordernissen der Forschung entsprechende Quantität und Qualität an digitalisierten Primärquellen aus deutschen Archiven bereitstellen zu können und damit eine deutsche Digitalisierungsstrategie zu konzipieren. Der wissenschaftliche Bedarf soll im Sinne der DFG dabei unmittelbar Einfluss auf die zukünftigen archivalischen Quellen im Internet nehmen.

Um Erfahrung zu den einzelnen Materialen zu sammeln, geeignete Arbeitsabläufe zu entwickeln und kosteneffizient und konservatorisch verträgliche Varianten der Digitalisierung zu ermitteln, sind notwendigerweise  verschiedene Materialienarten zu digitalisieren.  In der Umsetzung bedeute dies, die einzelnen Projektpartner widmen sich der Digitalisierung verschiedener Quellengattungen. (Vgl. Projektseiten bei der Archivschule Marburg)

Provinziallandtag 1887-1933, 102/111; Bildrechte: LWL – Archivamt für Westfalen(400_102-111_000)

Als einer der Projektpartner beabsichtigt das LWL – Archivamt für Westfalen, die in den westfälischen Archiven vorhandenen und für die lokale und regionale Geschichte besonders wichtigen Amtsbücher, sowie vergleichbare Quellen zu digitalisieren und online zugänglich zu machen. Im Mittelpunkt stehen hierbei Protokolle der städtischen Entscheidungsgremien, also etwa des Rats oder der Stadtverordnetenversammlung.

An der  24 monatigen Pilotphase nehmen 31 Gemeinde -, Kreis- und Stadtarchive aus ganz Westfalen teil, die somit diese zentralen Quellen aus ihren Beständen digitalisieren lassen können. Vor allem im Bereich der  Digitalisierung von archivalischen Quellen sollen daher in der Projektphase Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt werden. Dabei werden auch Lösungsoptionen erarbeitet, um die Quellen für interessierte Archivbenutzerinnen und -benutzer besser recherchierbar und leichter nutzbar zu machen. Das Projektteam im LWL – Archivamt  für Westfalen wird die beteiligten Archive im Projektzeitraum aber auch im Hinblick auf die technischen Aspekte der Speicherung und Vorhaltung der Digitalisate beraten und betreuen, um deren Erhaltung und Nutzung auf Dauer sicherzustellen. (LWL-Archivamt)

Projektspezifische Publikationen:
Frank Bischoff / Marcus Stumpf, Digitalisierung von archivalischen Quellen – DFG-Rundgespräch diskutiert fachliche Eckpunkte und Ziele einer Digitalisierungskampagne, in: Archivar 64 (2011), S. 343 -346.
Frank Bischoff, Digitale Transformation. Ein DFG-gefördertes Pilotprojekt deutscher Archive, in: Archivar 65 (2012), S. 441-446

Ansprechpartner: Stephan Makowski 0251/591 3502; stephan.makowski@lwl.org
Links zu den Projektseiten bei der Archivschule Marburg und bei der DFG.