Zwischen Digitalisierung und Hatespeech-Auf der re:publica 2017 #rp17

Antje Diener-Staeckling

Zum 11. Mal fand die re:publica vom 8. bis 10. Mai 2017 in Berlin statt. Die größte Digitalkonferenz Europas hat es sich zur Aufgabe gemacht, die neuen Entwicklungen, Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Gesellschaft, v.a. im Bereich der digitalen Kommunikation der Social Media aufzuzeigen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden immer wieder aktuelle politisch kontrovers-diskutierte Themen aufgegriffen. In diesem Jahr wurde bei den drei Veranstaltungstagen in Berlin-Kreuzberg ein neuer Besucherrekord mit über 8000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erreicht.

Die 11. re:publica in Berlin #rp17
Die 11. re:publica in Berlin #rp17

Als Oberthema wurde in diesem Jahr „Love out Loud“ gewählt, denn dem Hass im Internet, der sich gerade vor dem Hintergrund der verschiedenen politischen Entwicklungen immer wieder in Kommentaren von außen im Netz zeigt, soll richtig begegnet werden.

 

 

Neben dem Thema „Hatespeech“ war in diesem Jahre „Digitalisierung“ ein großes Thema. Besonders die Einflüsse auf die Arbeitswelt wurden an zahlreichen Stellen diskutiert. Die Schlagworte „Arbeit 4.0“ und „Digitalisierung der Arbeitswelt“ wurden in verschiedenen Veranstaltungen diskutiert. Deswegen waren wir in diesem Jahr zusammen mit Kollegen aus Frankfurt und Würzburg mit einem Talk (meetup) zum Thema „Digitalisierung und Archive“ vertreten.

Warum sollten Archive auf einer Digitalkonferenz präsent sein? Spielen sie überhaupt eine Rolle in der digitalen Kommunikationsgesellschaft?
„Zwischen Digitalisierung und Hatespeech-Auf der re:publica 2017 #rp17“ weiterlesen

Nicht vergessen: Beim LAV NRW melden und eine ISIL-Nr. beantragen, wenn Ihr Archiv am Archivportal D teilnehmen wollt!!

Logo des Archivportal D

 

 

 

 

Damit die über 5000 (!) Findbücher, die über Archive.NRW.de recherchierbar sind, auch an das bundesweite Archivportal D weitergegeben werden können, müssen alle beteiligten Archive jetzt handeln!

Bitte denken Sie daran, (a) auf das Schreiben des Landesarchivs vom 29. April 2014 zu antworten und (b) eine ISIL-Nummer bei der deutschen ISIL-Agentur und Sigelstelle an der Staatsbibliothek zu Berlin zu beantragen!

Hier zur Erinnerung die E-Mail des LAV NRW mit allen Infos:

„Nicht vergessen: Beim LAV NRW melden und eine ISIL-Nr. beantragen, wenn Ihr Archiv am Archivportal D teilnehmen wollt!!“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search