Seit heute ist das neue BKK-Positionspapier “Das Kommunalarchiv. Standortbestimmung in der Wissensgesellschaft” online verfügbar.
Das Positionspapier wurde von der BKK in deren 66. Sitzung verabschiedet und vom Kulturausschuss des Deutschen Städtetages am 21/22. November dieses Jahres ausdrücklich begrüßt und gebilligt.
Es ersetzt das gleichnamige ältere Papier der BKK aus dem Jahre 2002.
Das Positionspapier beschreibt die unverzichtbar wichtigen Funktionen kommunaler Archive im Hinblick auf die Schriftgutverwaltung, die Sicherung von Rechten von Bürgerinnen und Bürgern und die Zugänglichkeit zu authentischen historischen Informationen. Adressiert werden dabei auch die Herausforderungen der digitalen Transformation und die damit verbundenen Mittlerfunktionen der Archive.
Mit dem Papier beabsichtigt die BKK, Kommunalarchiven und ihren Trägern eine Argumentationsgrundlage an die Hand zu geben: für eine Positionierung in kulturpolitischen Diskursen und für eine zukunftsorientiere Ausrichtung und Schwerpunktsetzungen der kommunalarchivischen Arbeit.
Heute erhalten 1.370 kommunale Archive zum ersten Mal jeweils eigene Links zugeschickt, mit denen sie sich an der neuen Archivstatistik der BKK beteiligen können. Hierzu sei ausdrücklich ermutigt!
Der Grund dafür, dass die BKK mit erklärter Unterstützung der Kommunalen Spitzenverbände diese Statistik in Umfrageform erhebt, ist das bisherige Fehlen belastbarer Zahlen für das kommunale Archivwesen in Deutschland. Obwohl die kommunalen Archive die größte Archivsparte darstellt und in den kommunalen Archiven – in der Summe – die meisten Archivmitarbeiter:innen beschäftigt sind, wissen wir zu wenig: Wie viele Mitarbeiter:innen gibt es in den kommunalen Archiven insgesamt? Welche Aus- oder Weiterbildungen haben diese genossen? Wie groß sind die Bestände? Welche Mittel stehen für Bestandserhaltung zur Verfügung? Wie groß sind die digitalen Überlieferungen? Wie viele Benutzer kommen in die Leseräume?
Es gibt ganz viele Fragen, die man stellen könnte, die BKK hat sich aber sehr bewusst dafür entschieden, den Fragenkatalog “so umfangreich wie nötig, aber so kurz wie möglich” zu halten. Es sind insgesamt 20 Fragen, die gestellt werden, und diese Fragen lassen sich entweder durch Ankreuzen oder mit einer Zahlenangabe beantworten (Link zum Fragenkatalog).
Weit überwiegend handelt es sich um Zahlen, die die Archive in der Regel ohnehin für das eigene, interne Berichtswesen erheben, dennoch verursacht das Ausfüllen der Fragen sicherlich etwas Mühe – zumindest in diesem allerersten Durchlauf. In den kommenden Jahren sollte die Teilnahme aber keinen nennenswerten Aufwand mehr darstellen.
Datenerhebung und Datenverwendung
Die Teilnahme ist freiwillig, die BKK erhofft sich aber naturgemäß ein möglichst breite Beteiligung. Um dies sicher zu stellen, war und ist Anonymität oberstes Gebot: Kommunale Archive, die sich an der Erhebung beteiligen, wird garantiert, dass ihre individuellen Zahlen weder publiziert noch an Dritte weiter gegeben werden. Das verwendete Umfragetool “LimeSurvey” stellt vielmehr sicher, dass die individuellen Zahlen, die von den einzelnen Archive beigesteuert werden, “im großen Topf” landen.
Es geht der BKK alleine darum, belastbare Zahlen für archivpolitische Argumentationskontexte zu haben. Denn in kulturpolitischen Diskursen ist es sehr wichtig, dass Bedarfe (z. B. für die Bestandserhaltung) nicht nur einfach benannt, sondern auch möglichst genau beziffert werden. Hierzu künftig in der Lage zu sein, ist erklärtes Ziel der Erhebung: die kommunalen Archive besser zu kennen, konkrete Sachverhalte und Problemlagen genauer analysieren und im Sinne der Archive präziser und zielgenauer argumentieren zu können.
Ein weiteres statistisches Ziel sei noch benannt, das nicht im Zentrum steht, aber dennoch nicht unwichtig ist: Im Unterschied zu den öffentlichen Bibliotheken und den staatlichen Archiven fehlen dem Statistischen Bundesamt für die kommunalen Archive in Deutschland bis dato präzisere Zahlen. Analog zu den staatlichen Archiven sollte die kommunale Archivcommunity künftig auch in der Kulturstatistik des Bundesamtes besser präsent sein (der Spartenbericht “Museen, Bibliotheken und Archive” wurde zuletzt 2017 erhoben). Auch für diese Bundesstatistik werden Zahlen akkumuliert und summiert, auch hier werden keine Rückschlüsse auf einzelne Archive möglich sein. Publiziert werden im Rahmen der Kulturstatistik ohnehin lediglich die Kennzahlen: “Gesamtzahl an kommunalem Archivgut in laufenden Metern”, “Gesamtzahl der in kommunalen Archiven Beschäftigten” und “Gesamtzahl der Benutzungstage in kommunalen Archiven”.
In diesem Sinne sei ausdrücklich ermuntert, die Mühe auf sich zu nehmen! In Absprache mit den Spitzenverbänden wird die Erhebung am 1. Juni starten und am 30. Juni enden.
Anders verhält es sich mit unserer Reihe Texte und Untersuchungen zur Archivpflege, deren Bände üblicherweise ein Jahr nach Erscheinen frei online zugänglich gemacht werden.