Scheiterhaufen im “Kampf gegen Schund und Schmutz” – Bücherverbrennung in Lemgo 1953

Aufruf zur Teilnahme im “Kampf gegen Schmutz und Schund” (Lippische Rundschau, 31.10.1953)

Aus Protest und zur Abwehr der Zersetzungsmächte gewissenloser Geschäftemacher, die unsere junge Generation mit ihren zweifelhaften und unsittlichen Druckerzeugnissen vergiften, werden von der Jugend heute, Sonnabend, 20 Uhr, vor der Jugendherberge in Lemgo Schund- und Schmutzhefte in einer Kundgebung verbrannt.” (Lippische Rundschau, 31.10.1953)

Mit dem Thema Bücherverbrennung verbindet man zumeist die Zeit das Nationalsozialismus, insbesondere die “Aktion wider den undeutschen Geist” am 10. Mai 1933, die in vielen deutschen Städten stattfand. Diese Art der öffentlichen und demonstrativen Zerstörung literarischer Erzeugnisse hat jedoch eine lange Tradition, die in die Zeit vor 1933, aber auch in die Nachkriegszeit nach 1945 reicht. Die Ankündigung der Lippischen Rundschau zeigt, dass es auch in Lemgo nach 1945 eine Bücherverbrennung gab, wenn auch nicht aus politischen Gründen. „Scheiterhaufen im “Kampf gegen Schund und Schmutz” – Bücherverbrennung in Lemgo 1953“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search