Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herausforderungen im Umgang mit Fotos und Filmen im Archiv #WAT17


Der erste Programmpunkt nach der Mittagspause beim 69. Westfälischen Archivtag beschäftigt sich mit den „Herausforderungen im Umgang mit Fotos und Filmen im Archiv“.

Die Moderation dieser Sektion übernimmt Frau Dr. Bärbel Sunderbrink aus dem Stadtarchiv Detmold, welche die vielfältigen Herausforderungen für alle Archive und deren Bestände herausstellt. Dabei weist Sie auch auf das Problem der fachgerechten Erschließung und Verwahrung der audiovisuellen Medien hin.

Dr. Johannes Kistenich- Zerfaß bei seinem Vortrag

Den ersten Beitrag, mit dem Thema „Bilder und Töne bewahren“,  hält Dr. Johannes Kistenich- Zerfaß vom Hessischen Staatsarchiv Darmstadt. Dabei stellt er das neue Positionspapier zur Bestandserhaltung, welches vom KLA(Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder) erarbeitet wurde, vor. Dieses bezieht sich unter anderem auf den sich ständig ändernde Stellenwert von Fotomaterial im Wandel der Generationen. Diese Probleme bedeuten größere Herausforderungen in der Bewertung eben diesen Materials.

Ziel des Positionspapiers ist somit unter anderem die Erhaltung, Lagerung und die Informationssicherung von Fotos und AV- Medien.

Vor allem bei optischen Datenträgern ( CD, DVD) sowie Magnet- Tonbändern besteht Handlungsbedarf, da diese meist nicht aus alterungsbeständigem Material bestehen und somit dem natürlichen Alterungsprozess unterliegen. Die richtige Lagerung von Fotos und Filmen wird in verschiedenen Diagrammen, welche die optimale Temperatur sowie die richte Verpackung darstellen, gezeigt.

„Herausforderungen im Umgang mit Fotos und Filmen im Archiv #WAT17“ weiterlesen

Abstract: Dr. Nils Brübach, Chancen der archivischen Erschließung mit Normdaten am Beispiel von Filmen #WAT17

Der zweite Vortrag in der Arbeitssitzung Herausforderungen im Umgang mit Fotos und Filmen im Archiv beim diesjährigen Westfälischen Archivtag wird von Dr. Nils Brübach, Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, gehalten.

 

Dr. Nils Brübach

Chancen der archivischen Erschließung mit Normdaten am Beispiel von Filmen

Am Beispiel des im Hauptstaatsarchiv Dresden verwahrten (Film)Nachlasses des Ethnographen und Reiseschriftstellers Erich Wustmann befasst sich dieser Beitrag mit der Erschließung von audiovisuellem Archivgut. Er will zeigen, wie in Ergänzung der klassischen archivischen Erschließung die Bereitstellung von Normdaten gerade bei der Erschließung von Filmen und Fotos und ganz besonders im Nachlassbereich mit geringem Mehraufwand bei der Bestandsbearbeitung einen Mehrwert für Nutzer erzeugt. Dies wird an einigen praktischen Beispielen ebenso illustriert, wie Werkzeuge und Methoden bei der praktischen Erschließung von Filmen und Fotos. Was sind Normdaten, wie werden sie erstellt und welche bereits in vielen archivischen Informationssystemen vorliegende Daten können zur Normdatenanreicherung genutzt werden? Skizziert werden schließlich die bei der Deutschen Nationalbibliothek geführte „Gemeinsame Normdatei“ (GND) und ihre Nutzungsmöglichkeiten für Archive sowie die auf Normdaten basierenden sog. „Entitätenseiten“ des Archivportals-D.

 

Angaben zum Referenten

  • Leiter des für die Überlieferungsbildung sowie für die Archivabteilungen der Bestände ab 1945 zuständigen Referats „Neuestes Archivgut“ im Hauptstaatsarchiv Dresden