Im äußersten Norden des Kreises Gütersloh liegt das Wasserschloss Brincke, das heute zur Gemeinde Borgholzhausen gehört. Die Anlage besteht aus zwei Inseln mit einem Herrenhaus und dem, außerhalb der Gräfte liegenden Wirtschaftshof mit Gebäuden aus dem 17. Jahrhundert.
Das schlichte, zweiflügelige Wohnhaus aus verputztem Bruchstein ist von einem doppelten Graben umgeben und wurde 1674/75 an den älteren Küchenbau angebaut. Innen verbindet ein zentraler Flur mit einer zweiläufigen Kehrpodesttreppe die einzelnen Räume.
Die große neuromanische Schlosskapelle wurde 1897/98 von dem auch als Architekt tätigen Pater Mauritius Gisler entworfen. Die vierjochige Halle aus unregelmäßigen Bruchsteinlagen wird von drei Apsiden abgeschlossen. Betreten wird die Kapelle durch eine Vorhalle, an die seitlich ein Turm grenzt. Im Süden der Kapelle befindet sich in einem kleinen Anbau die Sakristei und die Orgel. Ursprünglich sollte hier eine bauliche Verbindung zum Wohnhaus geschaffen werden.