Ein rotes Fotoalbum

Als Praktikantin des LWL-Archivamtes im Rahmen meines Master of Arts in Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität (01.09.-31.10.2021), bin ich mit dem Verzeichnen und Erschließen von verschiedenen Beständen der LWL-Förderschulen und der Verwaltung dieser Schulen in Kontakt gekommen. Die zu verzeichneten Akten bestehen zum großen Teil aus Sach- und Schülerakten. Die Entdeckung eines roten Fotoalbums umgeben von schwarzen Aktenordner, war dementsprechend außergewöhnlichen interessant. Das Fotoalbum befand sich in dem unsignierten Bestand 557 (Zugang 23/2021) aus Bochum, im Kellermagazin des LWL-Archivamtes.

Nach kurzem Durchblättern konnten die ersten, augenscheinlichen Punkte festgehalten werden: Es handelte sich um ein Abschieds-Fotoalbum aus dem Jahr 1963, für den in den Ruhestand versetzten Rektor Fritz Dietrich der Städt. Schule für Schwerhörige und Sprachkranke in Dortmund. Jeweils Doppelseitig wurden Bilder mit Textunterschriften aufgeklebt. Außerdem waren Unterschriften der Klassenlehrer und der Schüler zu finden. Abgebildet sind auf 53 schwarz-weißen Bildern in unterschiedlichen Formaten das (Schul)Gebäude, verschiedene Unterrichtssituationen, Klassenbilder mit Schülern:innen und Lehrer:innen und Schulausflüge. Des Weiteren lassen sich ausgeschnittene Zeitungsartikel und Zeichnungen von Schülern finden.

Unterrichtssituation mit dem Rektor Fritz Dietrich und einem Schüler, undatiert.

So weit so interessant. Doch eine Sache war seltsam. Warum und wie ist dieses Fotoalbum für den ehemaligen Rektor der Schwerhörigenschule in Dortmund in einem Bestand aus Bochum gelandet?

Zum Glück bot der Bestand eine Antwort auf diese Frage. Zu finden war nämlich eine Schulchronik, welche 1961 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von dem späteren Schulleiter Werner Kipp angelegt und seitdem kontinuierlich fortgeschrieben wurde. Auf Grundlage dieser Chronik werden im Folgenden, einige wichtige Daten und der Zeitraum des Fotoalbums, fotografisch dokumentiert.[1]

1911 kam es zur Einrichtung der ersten Schwerhörigenklasse in Dortmund. Damit hatte Dortmund als erste Stadt Westdeutschlands eine besondere schulische Institution für Schwerhörige. In den folgenden Jahren nahm die Zahl der Schwerhörigen-Klassen stark zu. Zur Zeit des Zweiten Weltkrieges wurde die Schwerhörigenklasse 1941 aufgelöst.

Im Oktober 1949 erhielt der Lehrer Fritz Dietrich den Auftrag, in Dortmund das Sprachheilwesen einzurichten. Er unterrichtete zunächst in einer Hilfsschule, kam dort mit schwerhörigen Kindern in Verbindung und beantragte beim Schulamt der Stadt Dortmund die Einrichtung einer Schwerhörigenschule.

Der Stadtrat Bouillon und Stadtamtmann Wiese erteilten daraufhin 1950 den Auftrag zur Gründung einer Schwerhörigenklasse. In der Schule an der Kielstraße wurde unter Leitung des Lehrers Fritz Dietrich eine Klasse für Schwerhörige und sprachbehinderte Kinder eingerichtet. Die Einrichtung trug dementsprechend den Namen Städtische Schule für Schwerhörige und Sprachbehinderte.

Aufnahme vom Schulgebäude und Schulstempel, undatiert.

1955 erfolgte der Umzug von der Kielstraße in das Schulgebäude an der Kreuzstraße.

Im Rahmen der Internationalen Schulausstellung 1960 „Schule, gestern, heute, morgen!“, vom 18.-27. November richtete die Schwerhörigenschule in den Ausstellungsräumen der Westfalenhalle einen Klassenraum mit Klassenverstärkeranlagen und anderen Geräten, die bei der Arbeit mit Schwerhörigen eingesetzt werden, ein. Dieses Angebot fand bei den Besuchern großes Interesse. Rundfunk und Fernsehen berichteten darüber.

Schulausstellung 1960

 

 

 

 

 

Während der Ausstellungstage wurde an jedem Vormittag von 9 bis 12 Uhr in der Ausstellungsklasse unterrichtet. Der Andrang an interessierten Zuschauern war groß, 1960.

Am 25. März 1961 wurde im Gemeinschaftsraum der Schule im Rahmen einer Feierstunde das 50-jährige Schuljubiläum gefeiert.

50-jähriges Schuljubiläum, 1961

 

 

 

 

 

 

 

Am 30.03.1963 wurde der Rektor Fritz Dietrich feierlich entlassen.

1963 am 31. März trat der Schulleiter Fritz Dietrich in den Ruhestand. Herr Werner Kipp wurde mit der Leitung der Schule beauftragt. Zum Abschied gab es eine Einschulungstüte und ein Abgangszeugnis.

Fritz Dietrich verabschiedete sich in einer letzten Rede von seinem Amt. Einer Kollegin gibt er Worte des Abschieds mit auf den Weg, 30.03.1963

1969 erwarb der Landschaftsverband Westfalen-Lippe das Gelände. Er verpflichtete sich, die Wiederherrichtung und Sanierung der vorhandenen Gebäude zu garantieren.

Am 1. Dezember erfolgte, rückwirkend ab dem 1.5.1971, die Übernahme durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe.

Oktober 1974 begann der Umzug in das neue Schulgebäude in Bochum-Langendreer. Dort entstand außerdem ein Sonderschulzentrum, in dem auch körperbehinderte Schüler:innen unterrichtet wurden.  Nach den Herbstferien, am 28.10.1974 begann der Unterricht in Bochum-Langendreer für die Schwerhörigenklassen in der Westf. Schule für Schwerhörige. Dort wurde in den folgenden Jahren vor allem die Früherziehungsarbeit gefördert, die schließlich zur Öffnung eines Sonderschulkindergartens im Jahr 1982 führte.

Die Klassen mit Sprachbehinderten verblieben in Dortmund in der neu eingerichteten Westf. Schule für Schwerhörige und Sprachbehinderte. Im Stadtteil Dortmund-Hacheney entstand wie in Bochum-Langendreer ein Sonderschulzentrum mit verschiedenen Förderschuleinrichtungen. Zum 01.08.2004 ging die dort beheimatete Gehörlosenschule in der Bochumer Schule am Leitenhaus auf (Bestand 557).

Das rote Fotoalbum hat also bereits eine lange Reise hinter sich. Verschenkt wurde es in der Städt. Schule für Schwerhörige und Sprachbehinderte in Dortmund. Aus dieser Schule gründeten sich die Westf. Schule für Schwerhörige in Bochum-Langendreer und die Westf. Schule für Schwerhörige und Sprachbehinderte in Dortmund. Beide Schulen wurden Teile von Sonderschulzentren. Vermutlich kam das Fotoalbum erst 2004 mit dem Umzug von Dortmund nach Bochum, von wo es 2021 in das LWL-Archivamt gelangte.

Das Fotoalbum ist natürlich nicht zurück in den Umzugskarton zwischen die Aktenordner gewandert, sondern findet sich jetzt konservatorisch einwandfrei verpackt im Foto-Magazin des LWL-Archivamts. Unter der Signatur 847/1500010 wartet es auf die Benutzung. Das Fotoalbum bietet für Interessierte viele weitere spannende Aufnahmen zum Schulalltag der Städt. Schule für Schwerhörige und Sprachkranke.

Bei der Benutzung gilt die allgemeine Benutzerordnung des LWL-Archivamtes: https://www.lwl-archivamt.de/de/bestaende/archiv-lwl/benutzung/.

Der Urheber der Fotografien war leider nicht ermittelbar. Bei Hinweisen wenden Sie sich gerne an das LWL-Archivamt.

[1] Die Chronik findet sich derzeit noch im unsignierten Bestand 557 (Zg. 23/2021).

Langzeitarchivierung in der Praxis: die Straßennamendatenbank im Stadtarchiv Bochum

von Annett Schreiber

Einführung

Das Stadtarchiv Bochum befasst sich innerhalb seines ämterübergreifenden Gelati-Arbeitskreises (Gesetzliche Langzeitarchivierung und technische Infrastruktur) seit 2012 mit konkreten Maßnahmen zum Langzeiterhalt von Daten städtischer Dienststellen.[1] Die Auswertung der Bochumer Fachverfahrensliste[2] ermöglichte im Jahr 2016 konkrete Gespräche des Stadtarchivs mit Dienststellen über die Aussonderung und Abgabe archivreifer und archivwürdiger Daten. Zeitgleich erfragten das LWL-Archivamt und die LWL.IT den Bedarf an Projekten und Schnittstellen für DiPS-Mandanten mithilfe einer Checkliste.

In Bochum benannten wir die HTML-Version einer Straßennamendatenbank (eine Website), die von einem Mitarbeiter des Amtes für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster (Amt 62) Mitte der 1990er Jahre in Eigenregie entwickelt wurde, für die Checkliste. Die Grundlage hierfür bildet eine Access-Datenbank, die mithilfe der 1992 erschienenen Publikation „Bochumer Straßennamen: Herkunft und Deutung“, herausgegeben vom Vermessungs- und Katasteramt, die u.a. mit Quellen des Stadtarchivs enthält, erstellt wurde. Die Website und Access-Datenbank umfassen demnach Erläuterungen zu allen Straßennamen Bochums mit diversen Sortiermechanismen. „Langzeitarchivierung in der Praxis: die Straßennamendatenbank im Stadtarchiv Bochum“ weiterlesen

DIPS in der Praxis: Einstieg in die Elektronische Langzeitarchivierung im Stadtarchiv Bochum  

von Annett Schreiber ( Stadtarchiv Bochum)

 

Dass auch digitale archivwürdige Unterlagen und ergänzende Daten (Metadaten), die für die Erhaltung, das Verständnis dieser Informationen und deren Nutzung notwendig sind, ins Kommunalarchiv übernommen und erhalten werden müssen,[1] ist schon lange nicht mehr nur als Worthülse einer in naher Zukunft umzusetzenden normativen Vorgabe zu verstehen. So wie die Übernahme und Bestandserhaltung anlogen Archivguts in Archiven klimatischen, technischen, rechtlichen, finanziellen, personellen, organisatorischen und IT-Erfordernissen unterliegt, müssen auch für die Langzeitarchivierung (LZA) von elektronisch erzeugten Informationen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist zahlreiche Entscheidungen seitens des zuständigen Stadtarchivs getroffen werden. Es ist mehr als nur unzureichend, die aus Datenschutz- oder sonstigen rechtlichen Gründen in der Behörde zu löschenden Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen lediglich auf einem Server zu speichern und für Recherchezwecke verfügbar zu halten.

Im Stadtarchiv Bochum ist seit Anfang September 2018 DiPS.kommunal[2] für die beweiswerterhaltende LZA digitaler Daten nach dem OAIS-Konzept[3] sowie dem Metadaten-PREMIS-Datenmodell[4] produktiv nutzbar. Damit wurden zumindest technisch alle Voraussetzungen für die Umsetzung der gesetzlich vorgeschriebenen kommunalen Pflichtaufgabe geschaffen. Der Begriff LZA beschreibt jedoch mehr als eine Anwendungssoftware zur rechtskonformen, fachgerechten Erhaltung authentischer digitaler Informationen und verfügbarem Speicherplatz auf einem Server: Es ist die dauerhafte Einwilligung einer Institution zur Verständigung über die Entwicklung fachgerechter Übernahmekonzepte für archivwürdige elektronische Unterlagentypen und Bestandserhaltungsstrategien für digitale Objekte.

Was ist Langzeitarchivierung nach OAIS mit DiPS.kommunal im DA NRW?

Im Jahr 2009 wurde unter der Leitung des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport das Projekt „Digitales Archiv NRW“ (DA NRW) initiiert, das eine träger- und institutionenübergreifende kooperative Lösung für die dauerhafte Erhaltung und Bereitstellung des digitalen Kultur- und Archivgutes in NRW entwickeln sollte. Seit einigen Jahren ist die mandantenkonforme Langzeitarchivierung nach dem OAIS-Modell mit den Produkten DiPS.kommunal für Archive und DNS für Bibliotheken möglich.[5]

Die Entwicklergemeinschaft, die aus der LWL.IT Service Abteilung, dem LWL-Archivamt für Westfalen, dem Amt für Informationsverarbeitung der Stadt Köln und dem Historischen Archiv der Stadt Köln besteht, betreibt DiPS.kommunal[6] als Verbundlösung in ihren jeweiligen Rechenzentren und bietet – je nach Zugehörigkeit der Archive zum Rheinland oder Westfalen-Lippe – eine umfassende Beratung und Support an. Die revisionssichere Datenspeicherung erfolgt in einer ausfallsicheren, redundant ausgelegten IT-Infrastruktur. Vertragspartner für die Archive ist der Dachverband kommunaler IT-Dienstleister KDN.[7]

Zweimal jährlich finden die Anwendertreffen nordrhein-westfälischer Kommunen statt, in denen Projekte zu Aussonderungsschnittstellen für Fachverfahren, Aussonderungstests, Erfahrungsberichte, Formatfragen (Konversion, Migration), die Anbindung an die Erschließungssoftwaren sowie die Kooperationen der Kommunalarchive in NRW auf der Tagesordnung stehen. Diese Treffen leben vom Engagement der Archivarinnen und Archivare sowie deren Träger-IT-Abteilung, denn die Langzeitarchivierung ist personal-, zeit- und kostenintensiv und sollte daher grundsätzlich als Gemeinschaftsprojekt gedacht werden.

„DIPS in der Praxis: Einstieg in die Elektronische Langzeitarchivierung im Stadtarchiv Bochum  “ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search