Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ankündigung 26. Fortbildungsseminar der BKK

Logo der BKK

Vom 29. November bis 1. Dezember 2017 findet in Hildesheim zu dem Thema „Wohlfahrt und Soziales als kommunalarchivische Überlieferungsfelder“ das 26. Fortbildungsseminar der BKK statt.

Die Veranstaltung wird – wie in den vergangenen Jahren – gemeinsam vom Unterausschuss Aus- und Fortbildung der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK), dem Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. sowie dem LWL-Archivamt für Westfalen ausgerichtet.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Wer leider nicht dabei sein kann, folgt in den Sozialen Netzwerken dem Hashtag #bkkseminar17.

Grunddaten

Tagungsort

Volkshochschule Hildesheim
Riedel-Saal
Pfaffenstieg 4-5
31134 Hildesheim

Kosten

70,00 € (Tagungsgebühr)
20,00 € (Abendessen am 30. November 2017)

Anmeldungen

werden bis zum 6. November 2017 an das LWL-Archivamt für Westfalen erbeten. Das Anmeldeformular finden Sie unter
http://www.lwl-archivamt.de

Hotels

Bis zum 15. Oktober 2017 sind Zimmer in ausgewählten Hotels reserviert, die über das Besucherzentrum Welterbe Hildesheim gebucht werden können. Online-Buchung unter http://www.hildesheim.de/bkktagung

Weitere Informationen zu Hotels finden Sie hier.

Kontakt

LWL-Archivamt für Westfalen
Jahnstr. 26
48147 Münster

Tel.: (0251) 591-5778 oder -5779
Fax: (0251) 591-269
E-Mail: lwl-archivamt@lwl.org
http://www.lwl-archivamt.de

Erreichbarkeit während der Tagung unter Tel.: 0151 / 40 63 63 40

Dokumente

Weiterführende Weblinks

Die Präsentationen des 23. BKK-Seminars sind online!

bkk-logo

 

 

 

Vom 12. bis zu 14. November fand das 23. BKK-Fortbildungsseminar in Potsdam statt. Das Thema war in diesem Jahr: Personen- und bevölkerungsgeschichtliche Quellen in Kommunalarchiven.

Das Programm des Seimars findet sich noch auf unserer Internetseite:

http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/#anker-8

Als Nachbereitung freuen wir uns folgende Präsentationen online zu Verfügung zu stellen:

Dr. Michael Scholz (Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, Potsdam),

Löschung oder Archivierung?

Rechtliche Aspekte bei der Übernahme personenbezogener Daten

Vortrag Scholz

 

Steven M. Zahlaus (Stadtarchiv Nürnberg),

Quellen zur jüngeren Migrationsgeschichte am Beispiel des Stadtarchivs Nürnberg

Vortrag Zahlaus

 

Christiane Cantauw  (Volkskundliche Kommission für Westfalen, Münster),

Nachlässe, Briefe und Tagebücher als Quelle für den Alltag der „kleinen Leute“

Vortrag Cantauw

 

Disskusionsforum1:

Archivischer Umgang mit analogen und elektronischen Meldedaten

Leitung: Eckhard Möller (Stadtarchiv Harsewinkel/Gemeindearchiv

Herzebrock-Clarholz)

Präsentation Möller

Möller_Archivo

 

 

Disskusionsforum2:

Zielgruppenspezifische Anforderungen an Erschließung und Bereitstellung

personenbezogener Unterlagen

Leitung: Dr. Karsten Uhde (Archivschule Marburg)

Präsentation Uhde_DF 2

 

 

Disskusionsforum 3:

Rechtliche Aspekte bei der Nutzung personenbezogener Unterlagen –

Beispiele aus der Praxis

Leitung: Dr. Stephen Schröder (Rhein-Kreis Neuss, Dormagen)

Präsentation Schröder

 

Horst Gehringer (Stadtarchiv Bamberg)

Sicherung elektronischer Personenstandsregister

Gehringer

 

Carola Schauer (Stadtarchiv Dresden)

Aufbereitung für die Nutzung – archivfachliche Anforderungen an

Digitalisierungsprojekte durch Ancestry

Vortrag Schauer

 

Marie-Luise Carl M.A. (Verein für Computergenealogie e. V., Erkrath)

Tiefenerschließung genealogischer Quellen – Möglichkeiten der Zusammenarbeit

zwischen Kommunalarchiven und genealogischen Vereinen

Vortrag Carl

 

BKK2014

Erschließung und historische Forschung. Ein reflexives Konzept am Beispiel eines Archivs zur Planungsgeschichte der DDR

Vor zwei Woche ist  der Tagungsband zum letzten BKK-Fortbildungsseminar in Weimar (2013) erschienen. Häuser, Straßen, Plätze: Der städtische Raum in der archivischen Überlieferungsbildung (=TUA 29).

grafik_TUA29Alle Beiträge beschäftigen sich mit der Frage, welche Unterlagen es zum Bauen und Wohnen gibt und was man damit machen kann, bzw. darf. Der Artikel von Harald Engler aus Erkner bei Berlin, wirft gleich zu Beginn ein besonderes Augenmerk auf den Zusammenhang zwischen Archiv und Forschung.

Erschließung und historische Forschung. Ein reflexives Konzept am Beispiel eines Archivs zur Planungsgeschichte der DDR

von Harald Engler

 

Archive sind nicht nur für sich selbst da, sondern sollten – neben ihrer Öffnung gegenüber breiteren Schichten der geschichtsinteressierten Bevölkerung – insbesondere mit der geschichtswissenschaftlichen Forschung, ihren Institutionen und Akteuren eng verknüpft sein.[1] Leider besteht zwischen diesen beiden Bereichen von Archiv und Forschung weitgehend immer noch ein durch Rivalitäten oder gar Sprachlosigkeit geprägtes Spannungsfeld.[2] Wie diese für beide Disziplinen der Aufarbeitung der Vergangenheit ungünstige Trennung durch forschungsorientierte Konzepte für Archive aufgehoben und die Teilbereiche besser integriert und aufeinander bezogen werden können, wird in diesem Beitrag am Beispiel eines Archivs zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR erläutert. Dieses Archiv – die Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner bei Berlin –, das schon durch seine institutionelle Einbindung als Bestandteil einer Forschungsabteilung eines außeruniversitären Forschungsinstituts einen spezifischen Archivtyp darstellt, könnte als Beispiel für eine funktionierende enge Zusammenarbeit von Forschung und Archiv dienen. Insgesamt soll verdeutlicht werden, dass eine engere Verknüpfung der jeweiligen Eigenlogiken von archivarischer Erschließung und den Interessen der Forschung mit der Verbesserung der disziplinären Kommunikationsprozesse einhergehen sollte. Einen institutionellen Idealtyp für ein integratives Gesamtkonzept von Archiv und Forschung bildet schließlich das Forschungsarchiv, das zum Schluss als Perspektive in den Blick genommen wird.

 

Institut und Historische Forschungsstelle

Zunächst werden hier das Institut als Träger von Archiv und Historischer Forschungsstelle und diese selbst in knapper Form vorgestellt. Das Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner bei Berlin ging 1992 aus dem Institut für Städtebau und Architektur (ISA) der Bauakademie der DDR hervor, das als eines von insgesamt vier positiv evaluierten Instituten dieser wichtigsten Zentralbehörde für das Bauwesen in der DDR unterhalb des Ministeriums für Bauwesen positiv evaluiert und als IRS in die vereinigte Bundesrepublik überführt wurde.[3] Das Institut betreibt insgesamt sozialwissenschaftliche Raumforschung und hat den Auftrag, die Transformation und Steuerung von Städten und Regionen in Deutschland und Europa aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu erforschen.[4] Das IRS ist Mitglied der Wissensgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (Leibniz-Gemeinschaft) und wie alle Mitglieder dieser großen deutschen Forschungsorganisation jeweils zur Hälfte von der Bundesrepublik Deutschland und vom Sitzland, hier also dem Land Brandenburg, finanziert, wobei das Institut zu etwa einem Drittel seinen Gesamthaushalt durch Drittmittel bestreitet.[5]

Abb 1_neu     Im Institut sind etwa 70 Mitarbeiter beschäftigt, darunter etwa 40 Wissenschaftler, deren Arbeit in fünf Forschungsabteilungen organisiert ist, die sich durch unterschiedliche Profilausprägungen unterscheiden. Grundlage der Arbeit des Instituts ist ein Forschungsprogramm, das die Forschungsabteilungen gemeinsam mit der Institutsleitung unter Beratung durch einen hochkarätig besetzten Wissenschaftlichen Beirat für jeweils drei Jahre erarbeiten und das vom Kuratorium, das die Arbeit des Instituts im Allgemeinen überwacht, geprüft und verabschiedet wird.[6] Die Besonderheit für die hier interessierende Historische Forschungsstelle besteht darin, dass sich die geschichtswissenschaftliche Arbeit der Forschungsabteilung im Rahmen eines sozialwissenschaftlich forschenden außeruniversitären Raumforschungs-Instituts vollzieht, während das Archiv der Wissenschaftlichen Sammlungen Teil einer geschichtswissenschaftlich arbeitenden Forschungsabteilung ist. Beide Faktoren haben weitreichende Konsequenzen für die konkrete Alltagsarbeit, die sich deutlich von der Konstellation anderer geschichtswissenschaftlicher Institutionen wie etwa eines Universitätslehrstuhls oder eines Stadt- oder Landesarchivs unterscheiden.[7]

Abb 2a

 

Das Archiv des IRS gehört zur Forschungsabteilung 5, die unter dem Namen „Historische Forschungsstelle/Wissenschaftliche Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR“ arbeitet. Geschichtswissenschaftliche und architekturgeschichtliche Forschung zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR wurde am IRS bereits seit der Gründung des Instituts 1992 betrieben. Dabei wurden einige bis heute wichtige Publikationen[8] zu diesem Thema veröffentlicht sowie die inzwischen deutschlandweit als wichtigste Tagungsreihe etablierten „Werkstattgespräche zur DDR-Planungsgeschichte“ veranstaltet.[9] Nach einer äußerst positiven Evaluierung 2010 wurden die bis dahin zu einer anderen Forschungsabteilung gehörenden Wissenschaftlichen Sammlungen mit der Forschung als eigenständige Forschungsabteilung 2012 ausgegliedert und verselbstständigt. In der neu gegründeten Abteilung wird als Forschungsprofil schwerpunktmäßig die Geschichte der Urbanisierung und Stadtgeschichte des 20. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf der Planungs- und Architekturgeschichte der DDR betrieben.[10] Die Historische Forschungsstelle arbeitet auf der Grundlage eines Forschungsprogramms, das für einen Zeitraum von drei Jahren die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit festlegt.[11] Dazu gehört ein Leitprojekt, das den Kern der Abteilungsarbeit ausmacht und sich mit städtischer Freiraumgestaltung im deutsch-deutschen Vergleich befasst[12], ein Drittmittelprojekt, das die Funktion und Bedeutung der Bezirke in der DDR analysiert[13], sowie weitere Forschungs- und Drittmittelprojekte, die sich u.a. mit Biographien zu DDR-Architekten[14], Architektinnen in der DDR[15] sowie Digitalisierungsvorgängen und dem Aufbau von Datenbanken im Archivbereich beschäftigen.[16] Integrativer Bestandteil des Profils und der wissenschaftlichen Arbeit der Forschungsabteilung ist die enge institutionelle und organisatorische Verknüpfung der Forschungsarbeit mit den Beständen des Archivs. Die Forschungen beruhen in weiten Teilen auf den Beständen der Wissenschaftlichen Sammlungen oder bauen auf ihnen auf, sowie für bestimmte Forschungszwecke gezielt Bestände aus dem Archiv aufgearbeitet werden. „Erschließung und historische Forschung. Ein reflexives Konzept am Beispiel eines Archivs zur Planungsgeschichte der DDR“ weiterlesen

BKK-Seminar vom 12.-14.11.2014 in Potsdam: Personen- und bevölkerungsgeschichtliche Quellen

 

bkk-logoAuch in diesem Jahr widmet sich das Fortbildungsseminar der BKK (Bundeskonferenz der Kommunalarchive) der kommunalarchivischen Überlieferungsbildung, denn nach wie vor sind die Überlieferungsziele in Kommunalarchiven nicht präzise beschrieben, erfolgen Übernahmen amtlicher und nichtamtlicher Bestände eher unsystematisch, sind Bewertungsentscheidungen häufig von persönlichen Interessen und Vorgaben geprägt, sodass wichtige städtische und gesellschaftliche Lebensbereiche möglicherweise nicht oder zu wenig in den archivischen Fokus geraten.

Personen- und bevölkerungsgeschichtliche Quellen in Kommunalarchiven stehen im Mittelapunkt des diesjährigen archivischen Fortbidlungsseminars. Welche Quellen dieser Art sind in Kommunalarchiven vorhanden? Welche Spezialarchive ergänzen ggf. die eigenen Bestände in diesem Punkt?

Um diese und andere Fragen zu diskutieren und kleineren und mittelgroßen Kommunalarchiven Anregungen und Lösungsansätze zu geben, lädt die BKK am 12. bis 14. November nach Potsdam ein.

Programm und Anmeldung können hier heruntergeladen werden:

Anmeldung_BKK_2014       Programm_BKK_2014

Einladung_BKK_2014

 

Für weiter Interessierte lohnt  sich einen Blick auf die Internetseite der BKK, die zu vielen archivischen Themen Empfehlungen entwickelt hat.