Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#WAT25: Lücken schließen! (Teil 1)

Unter der Moderation von Claudia Becker ( Leiterin des Stadtarchivs Lippstadt) ging es um einen Themenkomplex, der viele Archive sehr beschäftigt: „Lücken schließen“ – wie man Bestandslücken im Archiv möglichst effizient und zeitnah füllen kann.
Dafür wurden in zwei verschiedenen Vorträgen unterschiedliche Vorgehensweisen vorgestellt und erläutert.

Der erste Vortrag, gehalten von Knut Langewand (Leiter des Kreisarchivs Warendorf) und Jannik Schröder (Leiter des Kreisarchivs Steinfurt), beschäftigte sich mit der interkommunalen Zusammenarbeit bei der Überlieferungsbildung. Der zweite Vortrag, gehalten von Joana Gelhart (wissenschaftliche Referentin beim LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte) zeigte alternative Quellengruppen auf und erläuterte, wie diese bei der Lückenschließung von Relevanz sein können. Am Ende der jeweiligen Vorträge konnten den Referierenden Fragen im Rahmen einer Podiumsdiskussion gestellt werden.

„#WAT25: Lücken schließen! (Teil 1)“ weiterlesen

#WAT25: Diskussionsform: „Nachkassationen: Chance oder Büchse der Pandora“

In der griechischen Mythologie enthält die Büchse der Pandora alle Laster und Untugenden, die beim Öffnen entweichen und die sich über die Welt verteilen. Unter dem Titel „Nachkassationen: Chance oder Büchse der Pandora?“ und der Leitung von Julia Kuklik befasste sich ein gut besuchtes und engagiertes Diskussionsforum mit einer Praxis archivischer Bewertung, die meist im Verborgenen stattfindet. Obwohl nach § 5 Abs. 2 ArchivG NRW durchaus in „besonders begründeten Einzelfällen“ Archivgut vernichtet werden darf, wenn „deren Archivwürdigkeit nicht mehr gegeben ist“, hält sich in der Fachdiskussion in puncto Nachkassation hartnäckig ein „Geschmäckle“.

„#WAT25: Diskussionsform: „Nachkassationen: Chance oder Büchse der Pandora““ weiterlesen

#WAT25: Diskussionsforum Bestandserhaltung und Digitalisierung in Zeiten knapper Kassen

Archive, so betont Wilhelm Grabe in seinem Inputvortrag, seien Erinnerungsinstitutionen, bildlich gesprochen: das begehbare Gedächtnis einer Stadt, einer Region und einer Gesellschaft.

Um so größere Bedeutung kommt der Bestandserhaltung als einer der Kernaufgaben des Archivs zu, um seinem gesetzlichen Auftrag  nachzukommen.
In engem Zusammenhang damit ist die Digitalisierung analogen Schriftguts zu betrachten – die nachträgliche Digitalisierung ist nicht nur benutzerfreundlich und erleichtert die Recherche in nie gekanntem Umfang, sie ist darüber hinaus bei vielen Archivalien auf lange Sicht oft der angesagte Weg, Bestandserhalt dauerhaft sicherzustellen, indem die Originale nicht mehr zur Benutzung vorgelegt werden müssen und damit weiterer Verfall verlangsamt wird. „#WAT25: Diskussionsforum Bestandserhaltung und Digitalisierung in Zeiten knapper Kassen“ weiterlesen

Handreichung für den Magazindienst – eine Hilfestellung für die Umsetzung magazintechnischer Arbeiten

Das Handbuch für die magazintechnische Bearbeitung ist als Hilfestellung für die Vorbereitung der Aktenbestände in Archiven für eine dauerhafte Aufbewahrung gedacht. Es gibt dabei u.a. Anleitungen zum Reinigen, Entmetallisieren, Sichern, Umkopieren und Verpacken von Akten.

Inhaltsverzeichnis

Auch ein mögliches Vorgehen für den Umgang mit Spiralbindungen, Siegelschnüren, Kopier-/ Reproduktionsverfahren und Post-Its werden vorgestellt.

Umgang mit Spiralbindung

Abgerundet wird das Handbuch durch praktische Anleitungen zum Sichern von Rissen und losen Briefmarken und der fachgerechten Verpackung und Beschriftung.

Stabilisation mit Archibond

Das Handbuch kann unter https://www.lwl-archivamt.de/de/bestandserhaltung_notfaelle/beratung_bestandserhaltung/#magazintechnische-bearbeitung-26116343 heruntergeladen und unter Berücksichtigung der Quellenangabe als Vorlage für eigene Zusammenstellungen genutzt werden.

Einsatzhandbuch Kulturgut

 

Erstmals steht mit dem Einsatzhandbuch Kulturgut eine umfassende Anleitung für die Rettung geschädigten Kulturguts in seiner ganzen Vielfalt zur Verfügung. Das Projekt wurde geleitet und umgesetzt von Verband der Restauratoren (VDR) in Zusammenarbeit mit Restauratorinnen und Restauratoren verschiedener Fachdisziplinen. Die finanzielle Förderung erfolgte durch die Kulturstiftung der Länder.

Das Handbuch ist ausdrücklich so konzipiert, dass nicht nur Experten sondern auch fachfremde Hilfskräfte im Schadensfall erste Hilfe leisten können und sollen. Es bietet eine willkommene Schnittstelle zu den Einsatzkräften der Gefahrenabwehr und kann vorbereitend auf etwaige Schadensfälle bei gemeinsamen Schulungen und Übungen gewinnbringend eingesetzt werden.

Aufbauend auf den rechtlichen Grundlagen geht das Handbuch auf die erforderlichen Schritte des Einsatzablaufes ein, bevor es sich auf die Bergung und Erstversorgung verschiedenster Objektgruppen und Materialitäten konzentriert.

Insbesondere vor dem Hintergrund künftig vermehrt zu erwartender Schadenslagen, ist das Handbuch eine wertvolle Hilfe für alle kulturgut- verwahrende Einrichtungen im Ernstfall. Keinesfalls entbindet dies jedoch von den dringend erforderlichen Aufgaben der Risikoanalyse und Notfall-Prävention im Vorfeld. So sei an dieser Stelle auf das bewährte Silk-Tool verwiesen, ebenso wie auf den E-Learning-Kurs Notfallvorsorge.