Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erbgraf Georg zu Sayn und Wittgenstein auf Bildungsreise (1581-1584)

Headerbild: Schloss Bad Berleburg, Innenhof (Foto: Marcus Stumpf)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene,  nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Im Juni 1581 brach eine Reisegruppe von Köln aus in die Schweiz und nach Frankreich auf: Erbgraf Georg zu Sayn und Wittgenstein aus der bis heute in Berleburg ansässigen standesherrlichen Hochadelsfamilie, gerade 17 Jahre alt geworden, zusammen mit dem gleichaltrigen Philipp Freiherr von Winneburg und Beilstein, seinem Erzieher Paul Crocius und einem Diener  namens Caspar. Zurück in die Heimat kehrten sie erst mehr als zwei Jahre später, im September 1583. Am Ende hatten sie 2.570 Kilometer zurückgelegt, meist zu Pferde und in der Kutsche, 320 Kilometer aber auch auf der Loire von Rouanne nach Orlèans per Schiff auf ihrem Weg nach Paris.

„Erbgraf Georg zu Sayn und Wittgenstein auf Bildungsreise (1581-1584)“ weiterlesen

Zum Internationalen Tag der Archive: Aus der Musikaliensammlung in Berleburg #archivesrock #IAD16

Ber.Mu_BE_785, fol.1
Ber.Mu_785, fol.1
DSC_0002
Ber.Mu_785, fol. 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Internationalen Archivtag, der in diesem Jahr unter dem Thema „Archives, Hamony and Friendship“ steht, zeigen wir ein Musik-Manuskript aus dem Fürstlichen Archiv in Berleburg.

Im 18. Jahrhundert waren regelmäßige Konzerte am Hof in Berleburg üblich. Und es wurde nicht nur zugehört: Die Mitglieder der gräflichen Familie Sayn-Wittgenstein-Berleburg beteiligten sich selbst als begeisterte Musiker regelmäßig an Konzerten und Aufführungen.

Besonders Graf Ludwig Ferdinand (1741-1773) war sehr an Musik interessiert. Speziell für „sein Instrument“, die Flöte, legte er in der Bibliothek in Berleburg eine umfangreiche Musikaliensammlung an.

Bei dem vorliegenden Werk handelt es um das Concerto für Oboe, zwei Violinen, Viola u. Basso g-Moll aus dem Jahre 1770 von Franz Xaver Richter.

„Zum Internationalen Tag der Archive: Aus der Musikaliensammlung in Berleburg #archivesrock #IAD16“ weiterlesen

Praktikum im LWL-Archivamt: Aus Detroit (USA) nach Münster

Sofia Dabrowaski aus Detroit, Michigan  macht ihr Sommerpraktikum beim LWL-Archivamt in Münster. Wir freuen uns, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützt. Wie es dazu kam, dass sie ausgerechnet bei uns gelandet ist, berichtet sie hier:

Sofia Dabrowski an ihrem ArbeitsplatzIn diesem Sommer absolviere ich ein dreimonatiges Praktikum bei LWL-Archivamt. Unter der Betreuung von Dr. Worm habe ich begonnen, von Mikrofilm digitalisierte Akten des Adelsarchivs Berleburg am Bildschirm zu ordnen und zu kontrollieren.

 

 

Bereits im April ist aus diesem Adelsarchiv ein Nachlassteil samt Digitalisate online gegangen. Darüber wurde auch hier im BLOG berichtet: http://archivamt.hypotheses.org/518

Mein Ziel ist am Ende meines Praktikums diese Quellen aus Berleburg im Internet hochzuladen. Im Endeffekt bedeutet dies, daß die Zugänglichkeit des kulturellen Erbes erhöht und gesichert wird.

Ich möchte mich auch kurz vorstellen, ich bin Sofia Dabrowski und ich komme aus Detroit, Michigan.  Ich bin eine Studentin an der University of Michigan School of Information (UMSI), wo ich meine Master für Informationswissenschaft in der Fachrichtung Archive und Records-Management mache.

Teilweise kam ich zu der Entscheidung ein Praktikum in Deutschland und am LWL-Archivamt zu machen, um meine schon gemachten Erfahrungen in Deutschland zu vertiefen. Während meines Studiums hätte ich die Gelegenheit in Deutschland zu studieren dann – zwischen 2011 und 2013 – unterrichtete ich an einem Gymnasium als Fremdsprachenassistentin. Ich komme gerne zum LWL, weil die Digitalisierung von Information ein sich stetig entwickelndes Fachgebiet ist und man hier an den Entwicklungen teilhaben kann. „Praktikum im LWL-Archivamt: Aus Detroit (USA) nach Münster“ weiterlesen

Tagebücher Ludwigs des Älteren von Sayn-Wittgenstein jetzt online!

Ludwig_d_I_Wittgenstein
Graf Ludwig I. zu Sayn-Wittgenstein

 

Ludwig Graf von Sayn zu Wittgenstein (* 7.- Dezember 1532 auf Schloss Wittgenstein; † 2. Juli 1605), Sohn Graf Willhelms I. (†  1570) und der Johanetta von Isenburg-Grenzau († nach 1561) besuchte seit 1545 mit seinen beiden Brüdern die Universitäten von Löwen, Paris und Orléans. Zwischen 1553 bis 1556 bereiste er Süd- und Westeuropa (Padua, Malta, Rom, Savoyen, Frankreich, England) und diente kurze Zeit Papst Pius IV. als Kämmerer.

1556 kehrte er nach Wittgenstein zurück, wo sein Vater inzwischen eine lutherische Kirchenordnung erlassen hatte. Er selbst nahm zunächst ebenfalls die lutherische Konfesssion an. Hochgebildet und polyglott, zudem an konfessionellen Fragen sehr interessiert, stand er in engem persönlichen und brieflichen Austausch mit humanistischen Gelehrten seiner Zeit, darunter Heinrich Bullinger, Rudolf Gwalther und Theodor Beza. Den Reformator Caspar Olevian und Johannes Althusius förderte er und führte unter Olevians Einfluss 1578 die reformierte Konfession in der Grafschaft Wittgenstein ein.

Seine erhaltenen Tagebücher in sieben Bänden, in deutscher und lateinischer Sprache verfasst, decken die Jahre von 1559 bis 1605 ab und zeugen von Graf Ludwigs weit gespannten Interessen und enthalten Briefexzerpte und -abschriften seiner illustren Korrespondenzpartner.

Die im Fürstlichen Archiv Bad Berleburg aufbewahrten Originale wurden im LWL-Archivamt für Westfalen digitalisiert und werden über das nordrhein-westfälische Archivportal online zur Verfügung gestellt: