Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erbgraf Georg zu Sayn und Wittgenstein auf Bildungsreise (1581-1584)

Headerbild: Schloss Bad Berleburg, Innenhof (Foto: Marcus Stumpf)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene,  nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Im Juni 1581 brach eine Reisegruppe von Köln aus in die Schweiz und nach Frankreich auf: Erbgraf Georg zu Sayn und Wittgenstein aus der bis heute in Berleburg ansässigen standesherrlichen Hochadelsfamilie, gerade 17 Jahre alt geworden, zusammen mit dem gleichaltrigen Philipp Freiherr von Winneburg und Beilstein, seinem Erzieher Paul Crocius und einem Diener  namens Caspar. Zurück in die Heimat kehrten sie erst mehr als zwei Jahre später, im September 1583. Am Ende hatten sie 2.570 Kilometer zurückgelegt, meist zu Pferde und in der Kutsche, 320 Kilometer aber auch auf der Loire von Rouanne nach Orlèans per Schiff auf ihrem Weg nach Paris.

„Erbgraf Georg zu Sayn und Wittgenstein auf Bildungsreise (1581-1584)“ weiterlesen

Sommerrätsel im Blog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein

Im lesenwerten Blog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein läuft derzeit wieder das von Thomas Wolf (KreisA Siegen) und den Archivarinnen und Archivaren des Kreises gestaltete siwiarchiv-Sommerrätsel.

Heute ist ein Dokument aus dem Fürstlichen Archiv Bad Berleburg Gegenstand des Rätsels, für das man nicht unbedingt genaue Lokalkenntnisse braucht, aber eine kleine paläographische Hürde nehmen und ein bisschen im Internet recherchieren muss.

Viel Spaß dabei, und zu gewinnen gibt’s auch etwas! Hier der Link zu siwiarchiv und zum Rätsel.

Rauschmittel im Archiv!

Die Erfahrung haben sicher schon viele gemacht: Beim Verzeichnen von Nachlässen kann man allerhand Überraschungen erleben.

Im Fürstlichen Archiv in Bad Berleburg befindet sich der Nachlass eines Mitglieds der hochadeligen Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg aus dem 19. Jahrhundert: Otto Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg lebte von 1842 bis 1911. Als Sohn des Prinzen August Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1788–1874), selbst Generalleutnant und Staatsminister von Nassau, schlug er wie sein Zwillingsbruder Franz (+1909) und sein 20 Jahre älterer Bruder Emil (1824-1878) die Militärlaufbahn ein. Er stieg zum Generalleutnant auf und fungierte lange Jahre als Flügeladjutant des Großherzogs Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Otto zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg war vielseitig begabt und interessiert, schrieb lebenslang Tagebuch, verfasste Erlebnisberichte zu den Feldzügen, an denen er teilgenommen hatte, und war literarisch tätig. Aus seiner Feder stammt eine stolze Reihe von Lustspielen und Schwänken, die er in Liebhabervorstellungen selbst inszenierte und in denen Standesgenossinnen und -genossen die Rollen übernahmen.

Prinz Otto war aber auch ein beinahe manischer Sammler (oder sollte man sagen: Nicht-Wegwerfer?) von allem möglichen Gelegenheitsschriftgut. Es ist noch nachvollziehbar, dass er zu den Nordlandfahrten Kaiser Wilhelms II., an denen er seit 1901 regelmäßig teilnahm, Mappen anlegte, in denen Reisepläne, Dinner-, Visiten- und Ansichtskarten, Hotelrechnungen und gelegentlich auch Stadtpläne sowie Zeitungsausschnitte landeten. Aber warum er beispielsweise akribisch in einer Kladde die bei seinen Touren mit dem Automobil entstehenden Tankkosten aufschrieb und diese Kladde obendrein auf Dauer aufbewahrte, bleibt ein kleines Rätsel.

„Rauschmittel im Archiv!“ weiterlesen