Fachberater Kulturgutschutz

Headerbild: Todrowski/Märkischer Kreis

“Das Ziel des Kulturgutschutzes ist es, bedeutsames materielles und immaterielles Kulturgut zu schützen und für künftige Generationen zu bewahren. (…). Auch im Kulturgutschutz ist ein integrierter und akteursübergreifender Ansatz des Katastrophenrisikomanagements zu implementieren.”

So empfiehlt es die Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen von Juli 2022. Konkrete Maßnahmen, wie zum Beispiel die verstärkte Zusammenarbeit von Kulturgut bewahrenden Einrichtungen und Akteuren der Gefahrenabwehr im Katastrophenrisikomanagement werden in Kapitel 3.15. erläutert. Folgerichtig ergibt sich hieraus die Aufgabe eines Fachberatenden für Kulturgutschutz, der/die im Schadensfall als Schnittstelle zwischen den unteren Katastrophenschutzbehörden und den betroffenen Einrichtungen dient. Bundesweit bislang einmalig ist dieses Konzept in Halle a.d. Saale bereits seit Jahren erfolgreich implemetiert.

Die Bund-Länder-AG “Notfallvorsorge Kulturgut” hat zur Stellung und den Aufgaben des Fachberaters ein Impulspapier verfasst, das kurz vor der Verabschiedung steht. Es wird über den Ausschuss für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung in die Innenministerkonferenz gegeben.

Die Aufgaben des Fachberatenden Kulturgutschutz im Einzelnen:

  • Fachliche Beratung bei Katastrophen, Großschadenslagen, Schadensfällen und Havarien in denen Kulturgut betroffen ist (Kulturgut meint in diesem Fall bewegliche und unbewegliche Objekte, also auch Denkmäler, Bauten etc.).
  • Anlassbezogene Beratung des administrativ-organisatorisch ausgerichteten Krisenstabes oder des operativ-taktischen Stabes vor Ort, falls von der betroffenen Einrichtung keine geeignete Person zur Verfügung steht.
  • Präventiv unterstützend bei der Gefahrenabwehr zur Verminderung von Schadensfällen.

Unabhängig von ihrer Ausbildung, können sich Verantwortliche für Kulturgutschutz, Sicherheitsaufgaben und Notfallplanung in Museen, Bibliotheken, Archiven oder dem Denkmalschutz an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung in Bad Neuenahr-Ahrweiler für ein entsprechendes mehrtägiges Seminar anmelden. Ein Pilotseminar hat bereits im September 2022 erfolgreich stattgefunden. Weitere Seminare folgen Ende März und im Dezember dieses Jahres (Veranstaltungsnummer: 08900/23/49-01).  Programm 2023

Das Seminar beschäftigt sich auf Basis der grundlegenden Gefahrenabwehr in Deutschland mit Risiko- und Krisenmanagement im Einsatzfall sowie der Notfallplanung für Kultureinrichtungen. Vor dem Hintergrund potentieller Schadensszenarien werden die Aufgaben der Fachberatung im Bereich Kulturgut erläutert. Einsatzberichte aus der Praxis vermitteln nachhaltige Eindrücke für die Notwendigkeit eines solchen Amtes. Eine entsprechende Berufung erfolgt über die Oberbürgermeister bzw. Landräte.

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search