Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bestandserhaltung in der Praxis: Ahnentafeln, Teil 2

Im ersten Beitrag dieser zweiteiligen Serie haben wir den Restaurierungsprozess einer beschädigten Ahnentafel dokumentiert, die wohl anlässlich einer Aufschwörung für den adligen Probanden angefertigt wurde. Im Vergleich zu deren eindrucksvoller Kolorierung macht das heute vorgestellte Archivale einen eher nüchternen Eindruck. Entstanden im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts (ein genaues Datum fehlt), scheint es sich hier um eine genealogische Zusammenstellung zu handeln, die primär für interne dynastische Zwecke gedacht war. Möglicherweise könnte sie als eine Art Vorstufe zu einer Ahnenprobe gedient haben. Auch wenn die Ahnentafel ohne farbige Wappen auskommt, war die Restaurierung und Konservierung keineswegs weniger aufwendig als beim ersten Beispiel. Unsere Werkstatt hat dabei die einzelnen Maßnahmen wieder mit der Kamera dokumentiert:

01a

„Bestandserhaltung in der Praxis: Ahnentafeln, Teil 2“ weiterlesen

NS-Funktionär und Adelsarchivar: Die zwei Gesichter des Heinrich Glasmeier

Man kann sagen, dass Heinrich Glasmeier sowohl ein „Segen“ als auch „Fluch“ für den Westfälischen Adelsarchivverein ist. Einerseits wäre ohne ihn der Verein „Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V.“ womöglich nie entstanden, und es kann kein Zweifel darin bestehen, dass sich Glasmeier mit der Gründung große Verdienste um die westfälische Archivgeschichte erworben hat. Andererseits ist Heinrich Glasmeiers Biographie und damit sein früheres Wirken durch seine spätere Karriere in der Zeit des Nationalsozialismus stark überschattet. So sehen in ihm die meisten heute nur den überzeugten Nationalsozialisten, der 1945 spurlos verschwand.

„NS-Funktionär und Adelsarchivar: Die zwei Gesichter des Heinrich Glasmeier“ weiterlesen