Im ersten Beitrag dieser zweiteiligen Serie haben wir den Restaurierungsprozess einer beschädigten Ahnentafel dokumentiert, die wohl anlässlich einer Aufschwörung für den adligen Probanden angefertigt wurde. Im Vergleich zu deren eindrucksvoller Kolorierung macht das heute vorgestellte Archivale einen eher nüchternen Eindruck. Entstanden im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts (ein genaues Datum fehlt), scheint es sich hier um eine genealogische Zusammenstellung zu handeln, die primär für interne dynastische Zwecke gedacht war. Möglicherweise könnte sie als eine Art Vorstufe zu einer Ahnenprobe gedient haben. Auch wenn die Ahnentafel ohne farbige Wappen auskommt, war die Restaurierung und Konservierung keineswegs weniger aufwendig als beim ersten Beispiel. Unsere Werkstatt hat dabei die einzelnen Maßnahmen wieder mit der Kamera dokumentiert:
„Bestandserhaltung in der Praxis: Ahnentafeln, Teil 2“ weiterlesen