23. Archivwissenschaftliches Kolloquium: E-Government und digitale Archivierung

Am 5. und 6. Juni 2018 fand in Marburg das von der dortigen Archivschule veranstaltete Kolloquium zum Thema „E-Government und digitale Archivierung“ statt. Dass das Thema derzeit in der deutschen Archivlandschaft von hoher Bedeutung ist, spiegelte sich in der breiten Resonanz wider: Fast 250 Archivare und Archivarinnen aus ganz Deutschland waren angereist, um sich in den vier angebotenen Sektionen zu den aktuellen Herausforderungen und möglichen Lösungen in den Bereichen DMS, elektronische Fachverfahren und deren Anbindung an digitale Langzeitarchive zu informieren und teilweise kontrovers zu diskutieren. Der Fokus lag dabei eher weniger auf der digitalen Langzeitarchivierung an sich, sondern vielmehr auf den hinführenden/im Vorfeld stattfindenden Prozessen im Zusammenhang mit Behördenberatung, Bewertung und Übernahme.

„23. Archivwissenschaftliches Kolloquium: E-Government und digitale Archivierung“ weiterlesen

„Ziele, Zahlen, Zeitersparnis. Wieviel Management brauchen Archive?“ – Ein erweiterter Rückblick auf das 20. Archivwissenschaftliche Kolloquium in Marburg

Nachdem in den beiden vergangenen Jahren die Digitalisierung von archivalischen Quellen sowie der Umgang mit Archivportalen im Netz auf der Agenda standen, widmete sich das diesjährige archivwissenschaftliche Kolloquium in Marburg (10./11. Juni 2015) einem Thema, das zuletzt ebenfalls verstärkt in den Fokus der Fachdiskussion gerückt ist – dem sogenannten Archivmanagement. Mit den titelgebenden Schlagworten „Ziele, Zahlen, Zeitersparnis“ wurden drei wichtige Aspekte herausgegriffen, die allgemein mit Archivmanagement verbunden werden. Doch was versteht man eigentlich genau darunter? „„Ziele, Zahlen, Zeitersparnis. Wieviel Management brauchen Archive?“ – Ein erweiterter Rückblick auf das 20. Archivwissenschaftliche Kolloquium in Marburg“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search