Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

(Gedruckte) Beständeübersichten – noch zeitgemäß oder unschlagbar? Ein Einwurf

Nach der “Terminologie der Archivwissenschaft” auf den Internetseiten der Archivschule Marburg ist eine Beständeübersichtein schriftliches Hilfsmittel der archivischen Erschließung (gedruckt oder digital), in dem die einzelnen Komplexe des Archivguts (Bestände) eines Archivs bzw. der Abteilung eines Archivs summarisch beschrieben werden, um Nutzern eine Orientierung über die jeweils vorhandene Überlieferung zu ermöglichen.” Stand des Eintrages ist 2015. Trotzdem wird hier im 21. Jahrhundert keine Präferenz oder Entscheidung für oder gegen eine gedruckte Beständeübersicht getroffen. Muss man sich aber 2019 nicht die Frage stellen, ob eine gedruckte Variante in jedem Falle nicht mehr zeitgemäß ist? Folgt man aber dem Kreisarchiv Kleve, so hat die “gedruckte” Beständeübersicht immer noch ihre Daseinsberechtigung. Mit finanzieller Unterstützung der Archivberatungsstelle Rheinland wurde zum 50jährigen Bestehen des Kreisarchivs – meinen Glückwunsch an dieser Stelle – eine Beständeübersicht “gedruckt”, die gleichzeitig als grafisch-gestaltete PDF-Broschüre zum kostenlosen Download bereitgestellt wird. Die Inhalte der Beständeübersicht lassen sich natürlich auch über das Archivportal NRW realisieren. Hier liegt schließlich eine bearbeitungsfähige Beständeübersicht für jedes Kommunalarchiv vor. Welchen Mehrwert erzielt dann noch eine zusätzliche, grafisch gestaltete Broschüre, die im Prinzip bereits zum Zeitpunkt ihres Erscheinens (unabhängig davon, ob analog, digital oder hybrid herausgegeben) wieder veraltet ist, da neue Bestände hinzugekommen, Erschließungsrückstände aufgearbeitet und neue Veröffentlichungen aus dem oder über das Archivgut erschienen sind. Die Überarbeitung einer solchen Publikationsform, wenn sie denn überhaupt erfolgt, ist aufwändig, zeit- und vermutlich kostenintensiv.

Erwartet der Nutzer des 21. Jahrhunderts nicht eine aktuelle und vollständige Übersicht, die online frei zugänglich ist und direkt zu den Archivalien und möglichen Digitalisaten führt? Schaue ich mir allerdings die Altersstruktur des “klassischen” Archivbenutzers an, so kommen auch mir Zweifel. Sollte ich nicht doch besser eine auf Papier gedruckte Beständeübersicht aus den Einträgen in der Archivdatenbank erarbeiten, statt eines dynamischen Portalsystems, das manche beim ersten Aufrufen schon überfordert? Hier stellt sich dann natürlich die Frage des Aufwandes angesichts knapper Ressourcen und wachsender Aufgaben des Archivs. Und welcher Nutzer eines kleineren oder mittleren Kommunalarchivs liest tatsächlich so eine Beständeübersicht als monografische Erscheinung? Die unsystematische, an Google angelehnte Stichwortsuche wird vermutlich die dominierende Rechercheform auch in Archiven werden, mit den ganzen Konsequenzen für archivische Ordnungs- und Klassifikationsprinzipien, letztlich auch sogar  für die Präsentation der Erschließungsinformationen nach Provenienzen. Die Beständeübersicht in geschlossener Form ist dann nur noch ein Relikt aus dem vordigitalen Zeitalter….

Diese Aspekte wurden ja auch beim letzten Westfälischen Archivtag in Herford durchaus angesprochen, u. a. progressiv von Prof. Dr. Mario Glauert unter dem programmatischen Titel “Vom Titel zum Tag“. Die Archivleiterin in Kleve (Frau Dr. Beate Sturm) hatte sich in ihrem Vortrag “Findbuchzimmer adé?” selbst für die digitale und dynamische Präsentation der Erschließungsdaten ausgesprochen und das Archivportal NRW als den zentralen Ort dafür gesehen.

Nebenbei bemerkt: Berücksichtigt man den derzeitigen, lang anhaltenden, dysfunktionalen Zustand des Archivportals NRW mag die zusätzliche PDF-Version einer Beständeübersicht angeraten sein, will man, wie oben postuliert, aktuelle Bestandsinformationen des Archivs bereitstellen….

19. Deutsch-Niederländisches Archivsymposium in Leeuwarden

Deutsch-Niederländisches Archivsymposium im Tresoar Leeuwarden

 

 

 

Am 25. und 26. Oktober 2018 findet in Leeuwarden, einer der beiden diesjährigen Kulturhauptstädte Europas, das Deutsch-Niederländische Archivsymposium statt. Das Thema lautet „Zugänge schaffen zu realen Forschungsräumen und virtuellen Informationswelten“ und soll die Diskussion darüber intensivieren, wo Archive mit ihren Angeboten zwischen analoger und digitaler Welt stehen, was sie in Sachen Digitalisierung schon geleistet haben und welche digitalen Herausforderungen ihnen bevorstehen.

Die Veranstalter, neben dem LWL-Archivamt das Stadtarchiv Bocholt, das Gelders Archief in Arnheim und der Tresoar in Leeuwarden, freuen sich über viele Anmeldungen zum Archivsymposium – zu spannenden Einblicken in die digitalen Welten im Archiv und zum grenzüberschreitenden Dialog in der Kulturhauptstadt Europas – ein tollerer Rahmen ist kaum vorstellbar! 

=> Programm

=> Anmeldeformular

Erste DFG-Ausschreibung zur Digitalisierung archivalischer Quellen jetzt online!

Nachdem die zuständigen Gremien der Deutschen Forschungsgemeinschaft den Abschlussbericht des Pilotprojekts “Digitalisierung archivalischer Quellen” endgültig gebilligt haben, ist auf der Homepage der Deutschen Forschungsgemeinschaft nun der Text der ersten Ausschreibung abrufbar:

http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/ausschreibung_archivalische_quellen_170504.pdf

Das Ziel der Ausschreibung, der voraussichtlich weitere folgen werden, ist es, “eine deutliche Verbesserung der Zugänglichkeit zu archivalischen Quellen für die Forschung durch Digitalisierung und zentrale Zusammenführung im Archivportal-D und der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) zu erreichen.”

In der Ausschreibung sind alle weiteren für die Antragstellung relevanten Punkte nachzulesen.

Interessierte Archive und Archivverwaltungen können im ersten Schritt bis zum 1. Februar 2017 (per E-Mail an lis@dfg.de) eine unverbindliche, kurze Interessensbekundung einreichen, in der knapp (max. drei Seiten) der zu digitalisierende Bestand bzw. die Bestände (u. a. Inhalt, Umfang, Zusammensetzung) beschrieben sowie Informationen zur Projektstruktur (beteiligte Personen und Einrichtungen) und der geplanten Projektlaufzeit gegeben werden. Vollanträge sind dann bis zum 4. Mai 2017 über das elan-Portal zur Erfassung der antragsbezogenen Daten und zur sicheren Übermittlung von Dokumenten (https://elan.dfg.de) einzureichen. Die DFG-Geschäftsstelle steht für Rückfragen bereit (Ansprechpartner sind im Ausschreibungstext unter VII. angegeben).

„Erste DFG-Ausschreibung zur Digitalisierung archivalischer Quellen jetzt online!“ weiterlesen

Sauerländer Betreffe in Westfälischen Adelsarchiven? – Jetzt online recherchieren!

Sie suchen Archivalien mit Sauerländer Betreffen aus den Westfälischen Adelsarchiven?
Vielleicht lohnt ein Blick in die bereits vorhandenen Online-Findbücher!

 

Archiv Amecke, Bestand: Haus Amecke und Brüninghausen, Akten und Karten

Archiv Amecke, Bestand: Haus Amecke und Brüninghausen, Urkunden

Der Besitz der Freiherren von Wrede-Amecke besteht aus den beiden Rittergütern Amecke und Brünninghausen, deren Archive seit Ende der 1940er Jahre in Amecke verwahrt werden. Davor befanden sich sowohl in Amecke als auch in Brünninghausen zu Paketen verschnürte Akten beider Güter. Sie wurden durch polnische und russische Zwangsarbeiter, die dort in der unmittelbaren Nachkriegszeit untergebracht waren, in Unordnung gebracht und teilweise vernichtet. Die Archiveigentümer konnten jedoch Teile der Amecker Archivalien retten. Die Reste und der Brünninghauser Anteil wurden durch den späteren Dortmunder Stadtarchivar Dr. Horst-Oskar Swientek, der auch in anderen Privatarchiven Südwestfalens (z.B. Ahausen) im Auftrag der Archivberatungsstelle in der Nachkriegszeit tätig war, verzeichnet. Die Brünninghauser Akten wurden in ihrer historischen Ordnung belassen; die Amecker Stücke waren in so großer Unordnung, dass eine Neuordnung nach Sachbetreffen unumgänglich war. Auf diese Weise erklären sich gewisse Unregelmäßigkeiten im Findbuch. Neben der Güterverwaltung gibt es Interessantes zu Eisensteinzechen, Hämmern und Hütten zu entdecken.

Haus Amecke
„Sauerländer Betreffe in Westfälischen Adelsarchiven? – Jetzt online recherchieren!“ weiterlesen

Das LWL-Archivamt ist nun im Archivportal D und in der DDB gelistet!

Seit heute ist das LWL-Archivamt mit seinen Untergliederungen “Archiv des Landschaftsverbands“, “Westfälisches Literaturarchiv” und “Westfälische Hofes- und Familienarchive” im deutschlandweiten Archivportal D vertreten.

Die dort vorhandenen Inhalte wurden über das Portal “Archive in NRW” als Aggregator weiter geleitet. Die  Übernahme der Bestands- und Erschließungsinformationen verlief dabei problemlos, einige Darstellungsfehler in der Beständeübersicht (mehrfache Wiederholung der Tektonikgruppen) sollen für die nächste Version des Portals behoben werden.

archivportal_d

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch auf dem Kultursparten übergreifenden Seiten der Deutschen Digitalen Bibliothek sind die westfälischen Inhalte nun abrufbar:

ddb

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für uns als an Archive.NRW teilnehmendem Archiv waren nur geringe Mehrwaufwände notwendig, die sich im Wesentlichen auf die Beantragung einer ISIL-Nummer und die Registrierung des LWL-Archivamts und seiner Unterteilungen bei der DDB beschränkte.

Was Sie als interessiertes Archiv tun müssen, haben wir genauer beschrieben unter:

http://archivamt.hypotheses.org/849

Und zu den rechtlichen Fragen finden Sie Hinweise unter:

http://archivamt.hypotheses.org/1102.