Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der tolle Bomberg in Borgholzhausen – eine Spurensuche

Headerbild: Haus Buldern, Vorburg mit Torhaus, Dülmen, ca. 1940 (Foto: LWL-Medienzentrum für Westfalen).

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen. „Der tolle Bomberg in Borgholzhausen – eine Spurensuche“ weiterlesen

Anstelle der “Aktuellen Stunde”: News zum 73. Westfälischen Archivtag

Der 73. Westfälische Archivtag hätte eigentlich am 15. und 16.3. in Bottrop stattfinden sollen, wird pandemiebedingt nun aber wie im vergangenen Jahr digital durchgeführt. Dass der Archivtag nach Bottrop kommen sollte, verdient hier vor allem noch einmal Erwähnung, um den Kolleginnen und Kollegen in Bottrop und im nördlichen Ruhrgebiet dafür zu danken, dass sie den Archivtag engagiert mitgeplant und wichtige Impulse für das Tagungsprogramm gesetzt haben!

Fester Bestandteil der Westfälischen Archivtage ist bekanntlich die Aktuelle Stunde, in der über Neuigkeiten aus dem Archivwesen berichtet wird. Nachdem der Archivtag nun digital stattfindet, soll dieser Blogbeitrag als Ersatz dienen.

1) Krieg in der Ukraine

Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal, im südlichen Rheinland und im Märkischen Kreis im Juli letzten Jahres stand außer Frage, dass Notfallvorsorge und Notfallmanagement von Archiven ein zentrales Thema des Archivtages sein sollten. Nicht vorstellbar aber war zu diesem Zeitpunkt, dass Krieg wieder zu einer ernstzunehmenden Gefahr für Archive in Europa werden könnte.

Die russischen Bombardierungen ukrainischer Städte verursachen nun Zerstörungen, von der auch Kulturgut betroffen sein wird, es ist jedenfalls in größter Gefahr, denn naturgemäß hat im Belagerungszustand und unter Beschuss die Rettung von Menschenleben absolut Vorrang. Es ist kaum vorstellbar, dass in Kiew und den anderen unter Belagerung stehenden Städten derzeit Archivgut oder andere Kulturgüter in Sicherheit gebracht werden können. Hier drohen schwere Verluste!

„Anstelle der “Aktuellen Stunde”: News zum 73. Westfälischen Archivtag“ weiterlesen

Absage des BKK-Seminars – zugleich ein Aufruf zu einem Corona-Sonderheft der Archivpflege in Westfalen-Lippe

BKK-Seminar

Gerne hätten die Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag und das LWL-Archivamt für Westfalen in diesen Tagen wie üblich zum dreitägigen BKK-Seminar eingeladen, allein: Die Corona-Pandemie macht den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung.  Das diesjährige BKK-Seminar kann leider nicht stattfinden! Dies ist sehr schade, denn die Zahl von 225 Teilnehmer*innen des letzten BKK-Seminars im November 2019 in Halle spricht für sich: So viele Anmeldungen gab es noch nie und der Rekordzuspruch zeigt sowohl den großen Bedarf als auch die hohe Bereitschaft von Kommunalarchivar*innen, sich fortzubilden. Jenseits der wirtschaftlichen Risiken haben sich BKK-Unterausschuss Aus- und Fortbildung und LWL-Archivamt als Veranstalter auch deswegen zur Absage entschlossen, weil das BKK-Seminar aufgrund der zurzeit geltenden Abstandsregeln auf nur 60-70 Teilnehmer*innen hätte begrenzt werden müssen und der gewohnte intensive kollegiale Austausch nicht möglich gewesen wäre.

Das nächste BKK-Seminar wird daher erst vom 24. – 26.11.2021 an der Fachhochschule Potsdam stattfinden können. Dieser Termin steht allerdings fest und kann bereits notiert werden!

Kommunalarchive in der Pandemie: ein (Sonder-)Heft der Archivpflege in Westfalen-Lippe

Die Corona-Pandemie hat die Arbeit wohl aller Archive massiv beeinflusst. Lesesäle mussten geschlossen werden, Homeoffice musste vielfach die Arbeit im Büro ersetzen – auf vielen archivischen Arbeitsfeldern ein kaum zu lösendes Problem! Gleichzeitig haben Kolleginnen und Kollegen längst angefangen, über die archivfachlichen Folgen der Corona-Pandemie nachzudenken:

– Wie organisiert und flexibilisiert man den Dienstbetrieb in und nach der Pandemie?

– Welche Folgen entstehen in der Vorfeldberatung?

– Wie gestalten sich historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik und welche neuen Formen wurden und werden entwickelt?

– Wie ändert sich ganz allgemein der ‚Kundenkontakt‘?

– Wer hat aus der Not eine Tugend gemacht und ist während der Zeit des Lockdowns womöglich zu Arbeiten gekommen, für die sonst im Archivalltag die Zeit fehlt?  Wenn ja: welche Arbeiten waren das?

– Und schließlich: Wie dokumentieren die Kommunalarchive das Pandemie-Geschehen? Welche Schwerpunkte sind deshalb bei der Überlieferungsbildung zu setzen?

Viele Fragen stellen sich und es müssen kreative Lösungen entwickelt werden!

Dies wollen wir gerne nutzen: Das nächste Heft der ‚Archivpflege in Westfalen-Lippe‘ bleibt grundsätzlich für alle archivfachlichen Themen ausdrücklich offen, es soll aber durchaus ein ‚Corona-Schwerpunkt‘ gesetzt werden in der Hoffnung, dass das Heft Beiträge und Best-Practice-Beispiele versammelt, die zur Nachnutzung anregen und Umsetzungshilfen geben.

Gerne möchten wir daher dazu einladen, zu den angerissenen Themen (und allen anderen artverwandten) Erfahrungsberichte zu liefern oder konzeptionelle Überlegungen zur Diskussion zu stellen! Wir freuen uns über alle Themenvorschläge und Angebote für Beiträge!

Für die Planung des nächsten Heftes wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns möglichst bald (spätestens bis zum 15.08.2020) eine Rückmeldung geben würden, ob Sie einen Beitrag mit Abgabedatum zum 15.10.2020 beisteuern wollen. Bei Rückfragen stehen Ihnen Susanne Heil (susanne.heil@lwl.org) und Katharina Tiemann (katharina.tiemann@lwl.org) gerne zur Verfügung!

Referent*innenstelle im LWL-Archivamt zu besetzen

Interessiert an einer abwechslungsreichen Tätigkeit?

Das LWL-Archivamt sucht ab sofort eine neue Referentin / einen neuen Referenten im Referat Regionale Archivberatung. Die Stelle ist mit A 13/14 bzw. EG 14 bewertet.

Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist die Verbeamtung möglich. Das Stellenprofil und alle weiteren Informationen sind der Stellenausschreibung zu entnehmen. Die Bewerbungsfrist endet am 6. September!

(Foto oben: Markus Bomholt)

 

 

Rauschmittel im Archiv!

Die Erfahrung haben sicher schon viele gemacht: Beim Verzeichnen von Nachlässen kann man allerhand Überraschungen erleben.

Im Fürstlichen Archiv in Bad Berleburg befindet sich der Nachlass eines Mitglieds der hochadeligen Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg aus dem 19. Jahrhundert: Otto Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg lebte von 1842 bis 1911. Als Sohn des Prinzen August Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1788–1874), selbst Generalleutnant und Staatsminister von Nassau, schlug er wie sein Zwillingsbruder Franz (+1909) und sein 20 Jahre älterer Bruder Emil (1824-1878) die Militärlaufbahn ein. Er stieg zum Generalleutnant auf und fungierte lange Jahre als Flügeladjutant des Großherzogs Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Otto zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg war vielseitig begabt und interessiert, schrieb lebenslang Tagebuch, verfasste Erlebnisberichte zu den Feldzügen, an denen er teilgenommen hatte, und war literarisch tätig. Aus seiner Feder stammt eine stolze Reihe von Lustspielen und Schwänken, die er in Liebhabervorstellungen selbst inszenierte und in denen Standesgenossinnen und -genossen die Rollen übernahmen.

Prinz Otto war aber auch ein beinahe manischer Sammler (oder sollte man sagen: Nicht-Wegwerfer?) von allem möglichen Gelegenheitsschriftgut. Es ist noch nachvollziehbar, dass er zu den Nordlandfahrten Kaiser Wilhelms II., an denen er seit 1901 regelmäßig teilnahm, Mappen anlegte, in denen Reisepläne, Dinner-, Visiten- und Ansichtskarten, Hotelrechnungen und gelegentlich auch Stadtpläne sowie Zeitungsausschnitte landeten. Aber warum er beispielsweise akribisch in einer Kladde die bei seinen Touren mit dem Automobil entstehenden Tankkosten aufschrieb und diese Kladde obendrein auf Dauer aufbewahrte, bleibt ein kleines Rätsel.

„Rauschmittel im Archiv!“ weiterlesen