„Heimat zwischen Geschichte, Raum und Identitäten – Lernangebote zur Entwicklung eines regionalen Geschichtsbewusstseins“. Zu diesem Thema hatten die Bildungspartner NRW am 5. Dezember Lehrerinnen und Lehrer und Vertreter von Bildungseinrichtungen nach Duisburg ins Kultur- und Stadthistorische Museum geladen. „Heimat, Schule und Archive“ weiterlesen
Schlagwort: Archivpädagogik
Historische Bildungsarbeit für alle Altersgruppen – Diskussionsforum mit Dr. Stefan Schröder – #WAT18
Unter der Leitung von Dr. Stefan Schröder, Archivar im LWL-Archivamt für Westfalen, wurden am Nachmittag des ersten Veranstaltungstages des 70. Westfälischen Archivtages Fragen über die Historische Bildungsarbeit in Archiven aufgeworfen.
Eine kurze Umfrage im Publikum zu Beginn ergab, dass Schüler der weiterführenden Schulen im Alter von zehn bis zwanzig Jahren (35 Stimmen) am häufigsten in Archiven zu Unterrichtsbesuch sind. Es folgen an zweiter Stelle sechs bis zehnjährige Schüler (20 Stimmen) während an dritter Stelle erst die jungen Erwachsenen von ca. 18 bis 30 Jahren (15 Stimmen) auftauchen.
Mit dem Ziel ein wenig mehr Gleichgewicht in die deutsche Archivpädagogik zu bringen setzte Dr. Schröder in der Lebensphase nach Beendigung der Schullaufbahn an. Phasen, die vor und nach der weiterführenden Schule von hoher Wichtigkeit und für eine angemessene Differenzierung notwendig sind, wurden zu einem lebhaften Diskussionsgegenstand. Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrages lag darin, die Archivarbeit mit Besuchergruppen näher zu beleuchten. „Historische Bildungsarbeit für alle Altersgruppen – Diskussionsforum mit Dr. Stefan Schröder – #WAT18“ weiterlesen
Frühjahrsheft der Archivpflege in Westfalen-Lippe
Heft 86 (2017) der Archivpflege ist erschienen und – wie immer – auch direkt online zugänglich.
Es enthält unter anderem Beiträge von Susanne Harke-Schmidt zur Einführung eines Dokumentenmanagementsystems in der Stadt Kerpen, bei der das Stadtarchiv intensiv mitgewirkt hat, und von Ulrike Gilhaus und Peter Worm zum Thema “Das barrierefreie Archiv – Chancen, Möglichkeiten, Grenzen”. Dabei geht es nicht nur um bauliche Aspekte von Barrierefreiheit, sondern um Inklusion im Archiv in einem ganzheitlicheren Sinne, etwa in Bezug auf die Nutzungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen.
Ein zweiter kleiner Schwerpunkt des Heftes bildet die archivische Bewertung: Nicola Bruns und Hans-Jürgen Höötmann zur Bewertung von Personalakten im Archiv LWL und der Arbeitskreis Bewertung kommunalen Schriftguts NRW mit Empfehlungen zur Bewertung von Unterlagen zu kommunalen Steuern und Abgaben.
Viel Luther auf der 18. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik
Das Reformationsjubiläum kann und will die in den Archiven verwahrten Quellen nicht ignorieren. Ein besonderes Anliegen ist den Organisatoren die sachgerechte Vermittlung der reformatorischen Ideen. Insofern war es nur konsequent, dass auch die Karlsruher Archivpädagogiktagung das Thema aufgriff, das sich, wie Clemens Rehm in seiner Begrüßung feststellte, in der Verbindung von Archivpädagogik und Landeskunde für viele Fächer eignet. Indessen spielte die Archivpädagogik auf der Tagung mit dem Titel „Religion in der Region. Von der Reformation bis in die Gegenwart“ nur eine Nebenrolle. Wie seit einigen Jahren üblich, fand der Vormittag im Generallandesarchiv und der Nachmittag im Medienzentrum Baden-Württemberg statt.
Zur Einführung zeigte Uwe Hauser vom Religionspädagogischen Institut Karlsruhe, wie sich Frömmigkeit und Religion vom Spätmittelalter zur Reformation wandelte, und er gab praktische Hinweise, wie man die damaligen Vorstellungen heutigen Jugendlichen vermitteln kann, indem man z.B. das Ideal der „Imitatio Christi“ mit dem Einfluss von Vorbildern und Idolen in der heutigen Zeit vergleicht.
Im anschließenden Workshop 2 stellte Hauser die Plattform www.reformation-reloaded.net vor, in der sich zu verschiedenen Themen jeweils eine Einführung, didaktische Hinweise, Schülermaterialien, eine Bibliographie und ein Glossar finden. Die Plattform, die im Auftrag der EKD und des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) von evangelischen und katholischen Theologen und Kirchenhistorikern erarbeitet wurde, wendet sich in erster Linie an Schulen; Archivalien kommen vor, sind aber nicht archivpädagogisch aufbereitet.
„Viel Luther auf der 18. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik“ weiterlesen
Memory – Erinnern will gelernt sein.
Zum sechsten Mal versammelten sich Vertreter von Schulen und Kultureinrichtungen in Nordrhein-Westfalen zu einem Bildungspartnerkongress. Das Schwerpunktthema kreiste in diesem Jahr um verschiedene Formen der Erinnerung, unter denen die Erzählung einen besonderen Platz einnahm. Die folgenden Eindrücke und Ausführungen beschränken sich fachlich auf die die Archive betreffenden Beiträge.
Im kurzen ‚Eröffnungsgespräch‘ hob einerseits Beater Möllers vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW das geänderte Selbstverständnis der Bildungseinrichtungen im Land hervor, während ihr Partner vom Ministerium für Schule und Weiterbildung, Ulrich Heinemann, darauf hinwies, dass durch die Ausweitung der Kerncurricula zum Kompetenzerwerb die Möglichkeiten, außerschulische Lernorte zum Erwerb von „Alltagswissen“ einzubeziehen, deutlich zugenommen hätten. Claus Hamacher, Vertreter des Städte- und Gemeindebundes NRW, sah die Aufgabe seines Verbands u.a. darin, die Kommunen von den Vorteilen dieser positiven Entwicklung zu überzeugen.
Unter den Preisträgern des Wettbewerbs „Kooperation.Konkret“ verdient an dieser Stelle das Stadtarchiv Dülmen genannt zu werden, dass mit der Hermann-Leeser-Realschule ein Comic (Graphic Novel) über das Leben der Tochter des Namensgebers, eines jüdischen Dülmener Fabrikanten, geschaffen hat. Dazu hatte Helga Becker-Leeser den Mitgliedern der Geschichts-AG ihr Leben erzählt und die Schülerinnen und Schüler hatten Hintergrundmaterial im Stadtarchiv recherchiert. Zusammen mit einem Kunstlehrer haben sie dann den Comic gestaltet. Stefan Sudmann, Leiter des Stadtarchivs, wies darauf hin, dass es nicht immer eines Zeitzeugen und eines Künstlers bedarf, sondern dass es in jedem Ort besondere Ereignisse gibt, die sich auf der Grundlage archivischer Quellen erzählen lassen. Der Comic, von dem die Schule 50 Exemplare mitgebracht hatte, war im Nu ausverkauft; er kann zum Preis von 9,80 € + Porto beim Stadtrchiv bestellt werden.
Beim nächsten Wettbewerb „Kooperation.Konkret“ wird die neue App „Biparcours“ im Mittelpunkt stehen, mit der sich in einfacher Form Rundgänge mit QR-Codes gestalten lassen. Bewerbungen müssen bis zum 11.12.2015 bei der Medienberatung NRW eingereicht werden. Näheres unter www.bildungsparnter.nrw.de. Die Medienberatung NRW in Düsseldorf bietet am 28.10.2015, 10.00-1600 Uhr eine Fortbildung in die Verwendung der App als Lernwerkzeug an. Nähere Informationen unter https://app-mb.lvr.de/KTeam/Event/event_MBBR.asp?P=event&ENr=39047&KNr=0.
Das Dülmener Projekt war ein gutes Beispiel für den Vortrag von Michele Baricelli zum Thema „Erinnern heißt Erzählen“. Baricelli, Geschichtsdidaktiker an der Leibnitz-Universität Hannover, wies zunächst darauf hin, dass eine Erinnerungskultur immer eine Erzählkultur sei und damit kulturabhängig und mit einer narrativen Sinnbildung verbunden sei. Bei der Erzähltätigkeit unterschied er das Nacherzählen, das Umerzählen, die narrative Konstruktion, das empathisch-identifizierende, das oppositionelle und schließlich das rezensierende Erzählen. Er forderte die Bildungseinrichtungen auf, bei der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern Erzählsituationen zu schaffen, Zugänge zu öffnen und Erinnerungen aus verschiedenen Perspektiven erzählen und bewerten zu lassen. Abschließend wies Baricelli nachdrücklich auf die „ethical dimensions“ hin: Auch Geschichtswerkstätten dürften nicht in der Vergangenheit stecken bleiben, sondern müssten auf die Zukunft ausgerichtet sein.
Aus der Vielfalt der anschließenden Workshops können hier nur einige Beispiele aufgeführt werden, da der Berichterstatter naturgemäß nicht an allen teilnehmen konnte. Das Projekt „Engels in Love“ des Stadtarchivs Wuppertal mit einer Dortmunder Realschule und der TU Dortmund rückte anhand von Liebesbriefen des späten 18. und des 19. Jahrhunderts aus der Industriellenfamilie Engels den Umgang mit Medien in den Mittelpunkt, wie Gudrun Marci-Boehncke von der TU Dortmund berichtete. Die Schülerinnen und Schüler waren aufgefordert, anhand der Erkenntnisse, die sie aus der Lektüre der transkribierten und vereinfachten Briefen gewonnenen hatten, eigene Briefe im Duktus der damaligen Zeit zu schreiben und diese Texte medial umzusetzen: als Powerpoint-Präsentation, Plakat, Planspiel und Film. Das Projekt war durch zwei Seminare an der TU vorbereitet worden und bei der dreitätigen Durchführung wurden die 24 Schülerinnen und Schüler von 16 Studierenden begleitet. In dieser intensiven Form lässt sich das Projekt sicherlich selten wiederholen. Einzelne Aspekte, namentlich die Thematisierung des Umgangs mit Medien, können aber sicherlich übernommen oder als Anregung aufgegriffen werden. Die kompletten Lehrer- und Schülermaterialien sind im Internet unter folgender Adresse verfügbar: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/33907.
Johannah Weber stellte das archivpädagogisches Angebot des Westfälischen Wirtschaftsarchivs in Dortmund vor. Im Rahmen einer Bildungspartnerschaft biete es zwei Veranstaltungen für 8. Klassen und Leistungskurse an. Nach einer Einführung ins Archivwesen und einer Führung durchs Magazin, in der die 8.-Klässler unter Anleitung und Aufsicht auch selbst ausheben dürfen, schließt sich ein inhaltlicher Teil an: für die Jüngeren das Thema „Industrialisierung und soziale Frage“ z.B. anhand von Fabrikordnungen und für die Älteren „Moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise“ anhand der Überlieferung des Brauereiarchivs. Um die Bestände des Westfälischen Wirtschaftsarchivs auch für Schulen weiter entfernt liegender Gebiete pädagogisch nutzbar zu machen, ist eine Schriftenreihe „Wirtschafts- und sozialpolitische Quellen zur historisch-politischen Bildung in Westfalen“ geplant. Darin sollen für Schülerinnen und Schüler eine Einführung in das Archivwesen und in da Thema des Heftes, ein methodisch-didaktischer Teil mit Aufgabenstellung und ein Quellenteil enthalten sein. Als erstes soll das Thema „Migration im Ruhrbergbau“ behandelt werden. Man darf gespannt sein.
In einem weiteren Workshop gab Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen, eine Einführung in das „Historische Lernen an Fotografien aus Medienzentren und Archiven“. Da der quellenkritische Umgang mit Fotos früher nicht zum klassischen Geschichtsstudium zählte, wurde diese Veranstaltung von vielen Archivmitarbeitern besucht. Zunächst stellte Köster fest, dass Fotos nicht einfach Wirklichkeit abbilden, sondern immer eine Deutungsabsicht haben; gerade ‚Ikonen‘ der modernen Fotografie sind besonders kritisch zu behandeln. Fotografien sind nach Inhalt, Entstehung, Gestaltung und historischem Kontext zu befragen. Es ist damit zu rechnen, dass Retuschen angebracht oder das Bild beschnitten wurde. Das aufgenommene Motiv kann inszeniert oder nachgestellt sein. Selbst Bildunterschriften können die Wahrnehmung verändern. Unter diesen Bedingungen kommt dem Wissen um die Entstehung (Provenienz) entscheidende Bedeutung zu. Ist sie nicht bekannt, schränkt dies die Möglichkeiten einer sachgerechten Interpretation erheblich ein – ein Appell an die Archive, die Provenienz der Fotos in ihren Häusern unbedingt zu klären und festzuhalten.
Als Neuerung hatte die Medienberatung Treffpunkte für die einzelnen Bildungspartner eingerichtet, wobei die Archive diesmal im allerletzten Winkel angesiedelt waren. Aufgrund des großen Interesses, das das Dülmener Projekt im Publikum fand, war der Stand aber trotzdem ständig ‚belagert‘. Es wäre schön, wenn sich beim nächsten Mal Archive mit einem archivpädagogischen Angebot absprechen würden, damit sowohl den andern Archiven wie vor allem den Schulen eine möglichst breite Palette von Möglichkeiten gezeigt werden kann.