Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mein Archivstudium – Ein Konferenzmarathon

Mein viertes Semester stand unter dem Motto „Vernetzung“. So habe ich zum Ende des Semesters wie angekündigt drei Tagungen besucht. „Mein Archivstudium – Ein Konferenzmarathon“ weiterlesen

Archive sollten sich als außerschulische Lernorte in der BipaMap.NRW eintragen!

Archivpädagogische Angebote zu machen gehört zum Standard vieler Archive. Aber wie finden interessierte Schulen, Lehrkräfte und Schüler:innen Ihr Archiv und Ihre Angebote? In NRW gibt es dafür nun ein neues Angebot. Es kostet nichts, ist mit wenig Aufwand verbunden und kann großen Nutzen stiften.

Hier die offizielle Meldung von Bildungpartner NRW:

“Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sie bieten Schüler*innen ein besonderes Lernerlebnis. Ihr Angebot macht Wissen aktiv erlebbar. Genau das wollen wir noch intensiver fördern. Damit künftig noch mehr Lehrkräfte auf Ihren Lernort aufmerksam werden, gibt es ein neues Angebot von Bildungspartner NRW:

<https://www.bipamap.nrw/de/index.html>

Hier können Sie Ihren Lernort und Ihre Lernangebote mit nur wenigen Klicks kostenlos registrieren. BipaMap.NRW ermöglicht die Suche nach geeigneten außerschulischen Lernorten sowie Angeboten und unterstützt Schulen so beim Finden außerschulischer Partner vor Ort.

Wir laden Sie ein, sich auf BipaMap.NRW zu registrieren und Ihren Lernort vorzustellen.

Jetzt Lernort anlegen! <https://bipamap.nrw/de/lernort_anlegen/lernortanlegen.jsp>

Unter den Lernorten, die sich bis zum 15. Juni auf BipaMap.NRW registriert haben, verlosen wir 10 Wunschgutscheine <https://www.wunschgutschein.de/>  mit einem Wert von jeweils 100,00 €.

Melden Sie sich gerne bei Fragen oder Anregungen unter info@bipamap.nrw <mailto:info@bipamap.nrw> .”

 

24. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik: Revolution und Beteiligung als Demokratiegeschichte

Zum 24. März 2023 hatte das Landesarchiv Baden-Württemberg nach vier Jahren wieder zur Archivpädagogiktagung nach Karlsruhe geladen. Nachdem die letzten beiden Male die Durchführung nur per Zoom möglich gewesen war, trafen sich 80 an Archivpädagogik Interessierte aus Schulen und vor allem Archiven in Deutschland und der Schweiz wieder persönlich im Generallandesarchiv in Karlsruhe.

Das Thema war diesmal durch das 175-jährige Jubiläum der „Deutschen Revolution“ angeregt. Um Demokratie war es schon fünf Jahre zuvor gegangen, als sich die Gründung der Weimarer Republik zum 100. Male jährte; doch war es damals der „demokratische Aufbruch“, so standen diesmal die Forderung nach Beteiligung und der Geist des Widerstands im Mittelpunkt.

In seinem Eröffnungsvortrag wies Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann, Direktor des Instituts für Didaktik der Demokratie an der Leibnitz-Universität Hannover, darauf hin, dass die Revolution von 1848 zu Unrecht einen geringen Stellenwert im kollektiven Gedächtnis Deutschlands einnehme. Sei doch die damals ausgehandelte Verfassung, auch wenn sie nicht habe umgesetzt werden können, die modernste Verfassung der damaligen Zeit gewesen, die z.B. in Fragen von Versammlungs-, Rede- und Pressefreiheit bis heute fortlebe. Als weitere interessante Aspekte nannte Schmiechen-Ackermann das politische Exil der Revolutionäre vor allem in den USA und ihr politischer Einfluss dort, die Prozesshaftigkeit des Revolutionsgeschehens, vergleichbar etwa dem „Arabischen Frühling“ heute, die Rolle von Frauen außerhalb des Parlaments und die europäische Dimension der 48er-Revolution. „24. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik: Revolution und Beteiligung als Demokratiegeschichte“ weiterlesen

“MitWirkung – Partizipation Lernen” ist das Motto des Wettbewerbs “Kooperation. Konkret. 2023” von Bildungspartner NRW

Die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe für Kinder und Jugendliche zählt zweifellos zu den wichtigsten Bildungszielen in einer demokratischen Gesellschaft. Es ist Querschnittsaufgabe schulischer und außerschulischer Bildung, Partizipation zu fördern und sie in unterschiedlichen Kontexten erfahrbar zu machen. Bildungspartnerschaften bieten viele Möglichkeiten, Handlungs-, Demokratie-, Partizipations- oder Gestaltungskompetenzen zu stärken.

Der aktuelle Wettbewerb „Kooperation. Konkret. 2023“ stellt mit dem Motto „MitWirkung – Partizipation Lernen“ diese Bildungsziele in den Fokus. Wir zeichnen Projektideen aus, die in besonderer Weise die Beteiligung und demokratische Prozesse für Kinder und Jugendliche im außerschulischen Kontext ermöglichen.

Gesucht sind Kooperationsideen für Lernangebote. Dabei sollen stets die Fragen im Raum stehen: Wie lässt sich die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in Bildungspartnerschaften realisieren, welche Formen der Beteiligung bieten sich an und wie können Schülerinnen und Schüler demokratische Prozesse in Partizipationsprojekten konkret erleben?

Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen unter: www.kooperation.konkret.nrw.de

Broschüre zur “großen Zeit des Ruhrgebiets” im Kreis Recklinghausen erschienen

Broschüre zur Archivpädagogik im Kreis RE
Im Rahmen der Bildungspartner NRW ist eine neue Broschüre zur Archivpädagogik entstanden.

Im Rahmen der Bildungspartner NRW ist jetzt in Zusammenarbeit mit den Archiven im Kreis, der Lehrer und Lehrerinnen aus Recklinghausen eine archivpädagogische Broschüre zum Thema “Der Großen Zeit des Ruhrgebiets” erschienen.

Archivpädagogik ist inzwischen, zumal seit Einführung der Bildungspartnerschaft „Archiv und Schule“, eine Aufgabe für öffentliche Archive. Aber nicht jeder Archivar ist gleich Pädagoge, nicht jede Archivarin ist mit den jeweils aktuellen Lehrplänen vertraut, nicht jedes Archiv hat die Zeit und die Kompetenz, eigene archivpädagogische Angebote zu entwickeln und zu bewerben – zumal im Wettbewerb mit anderen Bildungspartnern wie den Bibliotheken und Museen.

An die Abteilungen des Landesarchivs NRW werden seit Jahren von den Bezirksregierungen Lehrkräfte abgeordnet, die pädagogische Kompetenz und Kenntnis der Bestände des Archivs, an dem sie arbeiten, verbinden und so erfolgreich auf schulische Belange zugeschnittene Module anbieten. Den nichtstaatlichen Archiven fehlt diese Möglichkeit.

Deshalb haben verschiedene kommunale Archive versucht, sich die fehlende schulische Kompetenz durch Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern zu erwerben und gemeinsam mit ihnen archivpädagogische Module zu erarbeiten, die auf ihre Bestände und die regionale Geschichte unter Berücksichtigung des schulischen Curriculums zugeschnitten sind.

2012 erschien das erste derartige Modul, das die Regionale Geschichtswerkstatt im Kreis Borken (https://www.bildungskreis-borken.de/rbn/kulturelle-bildung/regionale-archivwerkstatt.html) entwickelt hatte: Die Industrialisierung im Westmünsterland“. Inzwischen sind zwei weitere Module zum Ersten Weltkrieg (2014) und zur Einführung in Quellen- und Archivarbeit (2016) erschienen. Vor einem anderen Problem stand die Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv in Dortmund, die zwar mehrere Bildungspartnerschaften im Schulen aus Dortmund hatte, aber über Bestände aus ganz Westfalen-Lippe verfügt. Um auch Schule zu erreichen, denen eine Fahrt nach Dortmund nicht möglich ist, hat das Wirtschaftsarchiv seit 2016 insg. drei Hefte zu wirtschaftsgeschichtlichen Themen herausgebracht hat, (z.B. https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/2020_WSQ1_0.pdf). Vor einenm ähnlichen Problem stand das Kreiszentralarchiv Warendorf, das die Archive fast aller Kommunen im Kreis verwahrt und für viele Schulen im Kreis nur schwer erreichbar ist. Deshalb hat es, gefördert mit Mitteln des Landesförderprogramms „Archiv und Schule“ insgesamt je sechs Quellen- und Lehrerhefte zur Geschichte des Kreisgebietes im 19. und 20. Jahrhundert  (vgl. https://www.kreis-warendorf.de/?id=33696&type=0).

Nun haben die Archive im Kreis Recklinghausen in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus dem Kreis im Rahmen eines Pilotprojektes ein eigenes Quellenheft über die Aufbruchjahre 1870 bis 1914 im Kreisgebiet herausgegeben. Tatkräftig begleitet und herausgegeben wurde die Publikation von den Bildungspartnern NRW. Das Heft wendet sich, ähnlich wie im Kreis Borken, speziell an die Schulen im Kreis. Am Anfang stehen Einführungen in die Archivlandschaft, die Didaktik und die Geschichte sowie einer Schulwandkarte des Kreisgebiets vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Dann werden in den vier Hauptkapiteln Quellen zum Bergbau, zur Versorgung, zum Verkehr und zur Sozialgeschichte und Migration vorgestellt. Zu jedem Themenfeld erleichtern Angaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen, methodisch-didaktische Anregungen und eine historische Einordnung den Einstieg. Die eigentlichen Arbeitsmaterialien sind begleitet von Arbeitsaufträgen, Erläuterungen und Erwartungshorizonten. Da nicht alle Archive bei der Auswahl der Materialien berücksichtigt sind, ist im Anhang als Anregung ergänzende Quellen in anderen Archiven aufgeführt, die unter ähnlichen Fragestellungen bearbeitet werden können. Um die Arbeit mit dem Quellen in der Schule zu erleichtern können alle Arbeitsblätter, Quellen und ergänzenden Informationen über QR-Codes heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Außerdem kann das ganze Heft auf der Seite der Bildungspartner NRW heruntergeladen werden:

https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Unterrichtsmodule/Aufbruch-im-n%C3%B6rdlichen-Ruhrgebiet-1870-1914.pdf

Ziel des Heftes ist es zum einen, die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler im Kreisgebiet für die Arbeit mit archivischen Quellen zu begeistern und sie zu einem Archivbesuch vor Ort zu ermuntern. Zum anderen soll das Heft die Archive in anderen Kreisen dazu ermuntern, Schulen in ähnlicher Weise dazu anzuregen, mit ihrer Schülerschaft eines der örtlichen Archive zu besuchen, ohne das Archiv in seinem Zeitbudget und seinen didaktischen und methodischen Kompetenzen zu überfordern.