“Strategien und Wege zur Bewältigung des kommunalarchivischen Arbeitsalltags” – ein Bericht vom Fortbildungsseminar der BKK

Vom 24. bis 26. November 2021 veranstalteten die Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetags und das LWL-Archivamt für Westfalen gemeinsam das 29. BKK-Fortbildungsseminar. Das Seminar sollte eigentlich an der Fachhochschule Potsdam stattfinden, musste pandemiebedingt aber letztlich rein virtuell durchgeführt werden. Die nötig gewordene Umplanung und die virtuelle Durchführung des BKK-Seminars waren nicht trivial, gelang aber mit Unterstützung einer professionellen Medienfirma sehr gut, zumindest fielen die Rückmeldungen und das Feedback der Teilnehmenden durchgehend positiv aus. Während Moderator:innen und Referent:innen an MS-Teams-Sitzungen teilnahmen und direkt kommunizieren konnten, erhielten die Teilnehmenden jeweils (nur) einen personalisierten Link, mit dem sie dem Livestream folgen konnten. Mit aktiven Wortbeiträgen konnten sich die insgesamt 319 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 13 Bundesländern zwar nicht beteiligen, doch bot der Chat eine gute Alternative, um Fragen zu stellen und die Referate zu kommentieren. Fast 420 Chatbeiträge allein während der drei Arbeitssitzungen und der Podiumsdiskussion belegen, dass die Möglichkeit der virtuellen Beteiligung die Fachdiskussion sogar zu intensivieren scheint. Umfragen, die zu einzelnen Aspekten der Referate und Diskussionsforen geschaltet wurden, ergänzten das Angebot aktiver Teilnahme. Für die Überwachung, Filterung und Auswertung des Chats und der Umfrageergebnisse sowie die Aufbereitung der Chatkommunikation für Moderator:innen und Referent:innen war allerdings eine Co-Moderation zwingend erforderlich.

Die Arbeitssitzungen widmeten sich am ersten Tag den Grundlagen strategischer Planung, am zweiten folgten Referate zu Strategien in der Bestandserhaltung und Erschließung. Am letzten Tag gab es eine Talkrunde zur Lage der Archive in der Corona-Pandemie, während die abschließende Sitzung Rechtsfragen rund um Benutzung in den Blick nahm.

„“Strategien und Wege zur Bewältigung des kommunalarchivischen Arbeitsalltags” – ein Bericht vom Fortbildungsseminar der BKK“ weiterlesen

Informatiker erkennen Elektronische Langzeitarchivierung als große Herausforderung an.

neulandDie drei Informatiker Maximilian Eibl, Jens-Martin Loebel, Harald Reiterer von den Universitäten Chemnitz, Bayreuth und Konstanz haben sich in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift Informatik-Spektrum (August 2015, Volume 38, Issue 4, pp 269-276) mit dem Thema Langzeitarchivierung beschäftigt. Unter dem Titel

Grand Challenge ,,Erhalt des digitalen Kulturerbes“

geben die Autoren zunächst einen Überblick über die bisherigen Entwicklungen auf diesem jungen Forschungsgebiet.

„Informatiker erkennen Elektronische Langzeitarchivierung als große Herausforderung an.“ weiterlesen

„Ziele, Zahlen, Zeitersparnis. Wieviel Management brauchen Archive?“ – Ein erweiterter Rückblick auf das 20. Archivwissenschaftliche Kolloquium in Marburg

Nachdem in den beiden vergangenen Jahren die Digitalisierung von archivalischen Quellen sowie der Umgang mit Archivportalen im Netz auf der Agenda standen, widmete sich das diesjährige archivwissenschaftliche Kolloquium in Marburg (10./11. Juni 2015) einem Thema, das zuletzt ebenfalls verstärkt in den Fokus der Fachdiskussion gerückt ist – dem sogenannten Archivmanagement. Mit den titelgebenden Schlagworten „Ziele, Zahlen, Zeitersparnis“ wurden drei wichtige Aspekte herausgegriffen, die allgemein mit Archivmanagement verbunden werden. Doch was versteht man eigentlich genau darunter? „„Ziele, Zahlen, Zeitersparnis. Wieviel Management brauchen Archive?“ – Ein erweiterter Rückblick auf das 20. Archivwissenschaftliche Kolloquium in Marburg“ weiterlesen

“Archivmanagement in kleinen Archiven”

Der 66. Westfäische Archivtag 2014 in Bielefeld beschäftigte sich mit Strategien und Standards im Bereich Kommunalarchiv. Jetzt hat der Kollegen Dr. Stefan Schröder aus Greven seine Masterarbeit an der FH-Potsdam zu diesem Thema verfasst: “Archivmanagement in kleinen Archiven”. Er widmet sich darin folgenden Frage:

“Wie können kommunale Ein-Personen-Archive mit Hilfe von Archivmanagement ihrer Leitungsaufgabe gerecht werden und ihre Institution besser oder gezielter entwickeln? ” Schröder, selbst Stadtarchivar in Greven unterzieht diese Frage einem Realitätscheck. Die Arbeit ist jetzt online zugänglich:

 

http://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/docId/835

 

P1030069
Foto: LWL-Archivamt

 

 

 

 

Leitbild – Leidbild – Lightbild?

Leitbild LWL-Archivamt für Westfalen_frei_Seite_01

Das Spotten über Leitbildentwicklung und Leitbildprozesse ist weit verbreitet. Leitbilder werden gerne als hohles Wortgeklingel oder als oberflächliches ‘Gelaber’ abgetan nach dem Motto: „Lesen, lachen, lochen!“

Von daher wird sich manche/r vielleicht wundern, dass hier im archivamtblog nun ausgerechnet das neue Leitbild des Archivamtes vorgestellt wird.

Dieses hat eine Vorgeschichte: 2013 wurde ein Leitbild für das gesamte LWL-Kulturdezernat entwickelt, das in der Darstellung von Aufgaben und Selbstverständnis der fünf LWL-Kulturdienste, der sechs Kommissionen und der 17 LWL-Museen zwangsläufig ein Kompromisspapier darstellte. Einerseits sollte jeder sich darin wiederfinden können, andererseits sollte und durfte das Leitbild aber auch nicht zu kleinteilig werden.

Deshalb entstand sehr bald die Idee, für das Archivamt ein eigenes, individuelles Leitbild zu entwickeln. Andere LWL-Kultureinrichtungen haben das für sich auch schon umgesetzt. Gleichwohl reagierten nicht wenige Kolleginnen und Kollegen im Haus (freundlich ausgedrückt:) zurückhaltend, als im Frühjahr die Entscheidung fiel, den Leitbildprozess für das Archivamt zu starten.

Die Skepsis wurde im Auftaktworkshop so artikuliert: „Warum müssen wir das denn jetzt auch noch machen?“ „Wir wissen doch alle, was wir tun, und warum wir‘s tun, und unsere Kolleginnen und Kollegen in Westfalen und die Benutzerinnen und Benutzer wissen es auch!“

Am Ende des Leitbildprozesses, der gut zwei Monate vom Auftakt bis zur Verabschiedung des Leitbilds dauerte, äußerten sich dann aber alle, auch die Skeptiker, sehr positiv. Denn es hatte sich als fruchtbar und spannend erwiesen, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen zu bringen und gemeinsam über die Aufgaben des Amtes, die Zusammenarbeit im Haus, die tägliche Arbeit und deren Wirkung nach außen nachzudenken und zu diskutieren.

Die Mühe hat sich gelohnt:  Das Leitbild in der vorliegenden Form haben wir gemeinsam verabschiedet und wollen es nun auch weiter mit Leben füllen. Nach innen war der Leitbildprozess ein Riesengewinn.

Wir hoffen aber natürlich auch, dass das Leitbild nach außen wirkt. Wir möchten damit transparent machen, wer wir sind und was wir wollen: Angefangen von der Beratungspraxis der nichtstaatlichen Archive in Westfalen-Lippe, über die Archivierungspraxis des Archivs LWL und in den von uns betreuten Privatarchiven sowie im Westfälischen Literaturarchiv bis hin zu einer möglichst guten Erreichbarkeit und Zugänglichkeit der Bestände für unsere Benutzerinnen und Benutzer.

Ob uns das gelungen ist, können Sie mit beurteilen! Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen!

Leitbild LWL-Archivamt: http://www.lwl.org/waa-download/pdf/Leitbild_AAW_web.pdf

Leitbild LWL-Kulturdezernat: http://www.lwl.org/kultur-download/Leitbild_LWL_Kultur.pdf

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search