Die Deutsche Grundkarte 1:5000 (DGK5) diente als das grundlegende Kartenwerk in NRW. Sie fungierte als Verbindungsglied zwischen eigentumsorientierten Liegenschaftskarten und topographischen Landeskarten. In NRW wurde die DGK5 seit den 1950er Jahren vom Landesvermessungsamt, den Bezirksregierungen und den Kreisen und kreisfreien Städten als Katasterbehörden gemeinsam hergestellt und vom Landesvermessungsamt genehmigt und herausgegeben. Die Zuständigkeit für die Fortführungen lag bei den kommunalen Katasterämtern. Seit 2016 sind die Katasterbehörden nicht mehr verpflichtet, die Deutsche Grundkarte fortzuführen. Sie wurde schrittweise durch die Amtliche Basiskarte (ABK) abgelöst. „Die Übernahme der Deutschen Grundkarte 1:5000 in Südwestfalen“ weiterlesen
Schlagwort: #archive20
Wikipedia: Archive und die Bewegungen des Freien Wissens
Als Zusatzinformation zum Diskussionsforum “Archive und Wikipedia” am 13. März 2018 auf dem 70. Westfälischen Archivtag in Greven wird hier vorab der Beitrag von Tim Odendahl, der im April in der Archivpflege für Westfalen-Lippe erschienen wird, in leicht gekürzter Form veröffentlicht.
Archive und die Bewegungen des Freien Wissens
von Tim Odendahl
Wikipedia, die freie Universalenzyklopädie, kennt und nutzt jeder, manche lieben, manche hassen sie. Viele ihrer eng verbundenen Schwesterprojekte sind dagegen weniger bekannt, jedoch ähnlich relevant für Archivarinnen und Archivare, wenn sie sich als Hüter offener Archiv sehen und im Informationszeitalter Synergien mit Gleichgesinnten nutzen möchten. Wie lässt sich dieses digitale Gemeingut, das täglich von weltweit tätigen Ehrenamtlichen erschaffen wird, mit der fachlichen Arbeit in Archiven verknüpfen? Der Artikel soll Einblicke in die Bewegung für mehr „Freies Wissen“ geben und deren Verbindungen zum Archivwesen aufzeigen.
Wikimedia allgemein
Zu Beginn ein kurzer Abriss über die Geschichte der Wikimedia-Bewegung: 2001 wurde für sie mit der Gründung des Enzyklopädieprojekts Wikipedia der Startschuss gegeben. Kurze Zeit später wurde mit dem Dateirepositorium Wikimedia Commons das erste Schwesterprojekt gegründet, womit der Auftakt für eine breitere Aufstellung erfolgte. Grundlage bliebimmer die Wiki-Software, die zwar um einiges älter als die Wikipedia selbst ist, heutzutage jedoch untrennbar mit dem Projekt verbunden wird. 2003 wurde dann eine Stiftung – die Wikimedia Foundation – in den USA zur rechtlichen und technischen Unterstützung der schnell wachsenden Bewegung gegründet, die neben der Enzyklopädie mittlerweile aus zehn weiteren Projekten wie Wikimedia Commons, Wikisource und – dem jüngsten Mitglied der Familie – Wikidata besteht. Gemein haben die Projekte das von ihren geschätzten 70.000 Aktiven getragene Ideal und die Verknüpfung der Informationen untereinander und darüber hinaus. „Wikipedia: Archive und die Bewegungen des Freien Wissens“ weiterlesen