Sauerländer Betreffe in Westfälischen Adelsarchiven? – Jetzt online recherchieren!

Sie suchen Archivalien mit Sauerländer Betreffen aus den Westfälischen Adelsarchiven?
Vielleicht lohnt ein Blick in die bereits vorhandenen Online-Findbücher!

 

Archiv Amecke, Bestand: Haus Amecke und Brüninghausen, Akten und Karten

Archiv Amecke, Bestand: Haus Amecke und Brüninghausen, Urkunden

Der Besitz der Freiherren von Wrede-Amecke besteht aus den beiden Rittergütern Amecke und Brünninghausen, deren Archive seit Ende der 1940er Jahre in Amecke verwahrt werden. Davor befanden sich sowohl in Amecke als auch in Brünninghausen zu Paketen verschnürte Akten beider Güter. Sie wurden durch polnische und russische Zwangsarbeiter, die dort in der unmittelbaren Nachkriegszeit untergebracht waren, in Unordnung gebracht und teilweise vernichtet. Die Archiveigentümer konnten jedoch Teile der Amecker Archivalien retten. Die Reste und der Brünninghauser Anteil wurden durch den späteren Dortmunder Stadtarchivar Dr. Horst-Oskar Swientek, der auch in anderen Privatarchiven Südwestfalens (z.B. Ahausen) im Auftrag der Archivberatungsstelle in der Nachkriegszeit tätig war, verzeichnet. Die Brünninghauser Akten wurden in ihrer historischen Ordnung belassen; die Amecker Stücke waren in so großer Unordnung, dass eine Neuordnung nach Sachbetreffen unumgänglich war. Auf diese Weise erklären sich gewisse Unregelmäßigkeiten im Findbuch. Neben der Güterverwaltung gibt es Interessantes zu Eisensteinzechen, Hämmern und Hütten zu entdecken.

Haus Amecke
„Sauerländer Betreffe in Westfälischen Adelsarchiven? – Jetzt online recherchieren!“ weiterlesen

Das LWL-Archivamt ist nun im Archivportal D und in der DDB gelistet!

Seit heute ist das LWL-Archivamt mit seinen Untergliederungen “Archiv des Landschaftsverbands“, “Westfälisches Literaturarchiv” und “Westfälische Hofes- und Familienarchive” im deutschlandweiten Archivportal D vertreten.

Die dort vorhandenen Inhalte wurden über das Portal “Archive in NRW” als Aggregator weiter geleitet. Die  Übernahme der Bestands- und Erschließungsinformationen verlief dabei problemlos, einige Darstellungsfehler in der Beständeübersicht (mehrfache Wiederholung der Tektonikgruppen) sollen für die nächste Version des Portals behoben werden.

archivportal_d

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch auf dem Kultursparten übergreifenden Seiten der Deutschen Digitalen Bibliothek sind die westfälischen Inhalte nun abrufbar:

ddb

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für uns als an Archive.NRW teilnehmendem Archiv waren nur geringe Mehrwaufwände notwendig, die sich im Wesentlichen auf die Beantragung einer ISIL-Nummer und die Registrierung des LWL-Archivamts und seiner Unterteilungen bei der DDB beschränkte.

Was Sie als interessiertes Archiv tun müssen, haben wir genauer beschrieben unter:

http://archivamt.hypotheses.org/849

Und zu den rechtlichen Fragen finden Sie Hinweise unter:

http://archivamt.hypotheses.org/1102.

 

 

Das Fortbildungsprogramm für das erste Halbjahr 2015 ist erschienen!

Fortbildungen 2015

Für die erste Hälfte des Neuen Jahrs hat das LWL-Archivamt fünf Fortbildungen ins Programm genommen – einige “Klassiker”, die schon seit Langem immer wieder auf Interesse stoßen, aber auch einige neue und hochaktuelle Themenbereiche werden behandelt!

Den Auftakt macht die “Einführung in das Internetportal Archive in NRW” – hier werden die beiden Pflegeschnittstellen erklärt, mit deren Hilfe Daten ins Internet gestellt werden können. Wir werfen einen Blick auf den Umgang mit den XML-Dialekten SAFT und EAD für die Erstellung von Online-Findbüchern und auf METS für die Präsentation von Digitalisaten. Wir beantworten die Frage: Was macht Archive NRW als regionaler Aggregator und wie kommen meine Daten in das Archivportal D / die DDB und die Europeana.

In der zweiten Fortbildung steht das Thema Bestandserhaltung im Fokus! Hier geht es ganz konkret um die Fragen:

  • Wie erkenne ich Schadensbilder wie Schimmel oder Insektenbefall?
  • Wie kann ich mechanische Schäden vermeiden?
  • Welche Verpackung schützt? – Welche schadet vielleicht sogar?
  • Welche organisatorischen Maßnahmen kann ich zum Schutz des Archivguts einführen?

Die dritte Veranstaltung kümmert sich auch in gewisser Weise um Bestandserhaltung – doch dieses Mal um die von elektronischen Unterlagen: Wir führen in die Grundlagen der elektronischen Langzeitarchivierung ein und stellen den praktischen Umgang mit der “Digital Preservation Solution” (= DiPS) vor, die im Gesamtprojekt Digitales Archiv NRW vor allem die Bedürfnisse der (Kommunal-)Archive abdecken soll und die seit einigen Jahren im Historischen Archiv der Stadt Köln und als “eLan.LWL” im Archiv des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe im produktiven Einsatz ist.

Auch die vierte Fortbildung spielt sich in der digitalen Welt ab: An zwei Tagen geht es um die Möglichkeiten der kleineren Archive, im Web 2.0 in sozialen Netzwerken und Blogs unterwegs zu sein, neue Nutzerkreise zu erobern aber auch Grenzen des Engagements zu ziehen. Wie bei allen Computer gestützten Fortbildungen gibt es neben den Erfahrungsberichten und den theoretischen Anteilen auch praktische Blöcke, in denen das Gelernte angewendet werden kann.

Die fünfte Veranstaltung beschäftigt sich mit der Erschließung, Typologisierung und Nutzung von Karten und Plänen! Lange wurden sie von den Archiven etwas stiefmütterlich behandelt. – Aus Benutzersicht stellen sie aber durch die bildhaft-grafische Darstellung von örtlichen Gegebenheiten einen sehr attraktiven Archivgut-Typus dar.

Die genauen Termine und das Anmeldeformular finden Sie in gewohnter Weise unter:

http://www.lwl.org/waa-download/fortbildung/Fortbildung_2015_1.pdf

Vertragliche Regelungen auf dem Weg zum Archivportal D und zur DDB

Vor wenigen Tagen hat das Landesarchiv NRW (LAV) allen teilnehmenden Archiven am nordrhein-westfälischen Archivportal “Archive in NRW” Vertragsentwürfe zukommen lassen, die die Weitergabe von rund 500 Beständeübersichten und inzwischen über 5.000 (!) Online-Findbüchern (im Vertrag als “Metadaten” beschrieben), aber auch von Verweisen auf digitalisiertes Archivgut (im Vertrag als “Derivate” bezeichnet) regeln.

Mit der vertraglichen Vereinbarung wird der Weg frei, eine weitgehend automatisierte Weiterleitung von Daten aus Archive NRW an das Archivportal D zu ermöglichen. Ohne weiteren Aufwand können damit die Archive in unserem Bundesland im Archivportal D und in der DDB vertreten sein. Es ist in der Regel nicht nötig, eigene individuelle Kooperationsverträge mit der DDB zu schließen. Diese Aufgabe hat das LAV NRW als sogenannter “Aggregator” für die Teilnehmer am Archivportal übernommen. Nun fehlen noch als letzte Bausteine Vereinbarungen zur Rechteüberlassung dieser knapp 500 Teilnehmer mit dem Aggregator LAV.

Internetportale der Archive und anderen Kulturinstitutionen im europäischen Kontext
Internetportale der Archive und anderen Kulturinstitutionen im europäischen Kontext

„Vertragliche Regelungen auf dem Weg zum Archivportal D und zur DDB“ weiterlesen

Nicht vergessen: Beim LAV NRW melden und eine ISIL-Nr. beantragen, wenn Ihr Archiv am Archivportal D teilnehmen wollt!!

Logo des Archivportal D

 

 

 

 

Damit die über 5000 (!) Findbücher, die über Archive.NRW.de recherchierbar sind, auch an das bundesweite Archivportal D weitergegeben werden können, müssen alle beteiligten Archive jetzt handeln!

Bitte denken Sie daran, (a) auf das Schreiben des Landesarchivs vom 29. April 2014 zu antworten und (b) eine ISIL-Nummer bei der deutschen ISIL-Agentur und Sigelstelle an der Staatsbibliothek zu Berlin zu beantragen!

Hier zur Erinnerung die E-Mail des LAV NRW mit allen Infos:

„Nicht vergessen: Beim LAV NRW melden und eine ISIL-Nr. beantragen, wenn Ihr Archiv am Archivportal D teilnehmen wollt!!“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search