Seit dem 19.12.2017 ist die Pflegeschnittstelle für Findbücher und Beständeübersichten des Archivportals “Archive in NRW” nicht mehr erreichbar (vgl. den Blogartikel von Frau Buchholz). Das Landesarchiv arbeitet intensiv am Relaunch des Portals und migriert dafür derzeit die Altdaten ins neue System.
Etwas unglücklich ist, dass durch die Abschaltung des Logins zur Pflegeschnittstelle die teilnehmenden Archive auf diesem Weg auch nicht mehr auf ihre monatliche Besucherstatistik zugreifen können. Dass ein alternativer Direktzugriff auf die Besucherstatistik möglich ist, ist den meisten nicht bekannt.
Wenn ein Archiv aus Westfalen-Lippe seine Kennzahlen für 2017 oder 2018 benötigt, kann es die notwendige Internet-Adresse im LWL-Archivamt erfragen. Bitte schicken Sie uns ggf. eine kurze E-Mail.
Einhundertsiebenundfünfzig Findbücher sind – Stand heute – auf den Seiten der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. für interessierte Forscherinnen und Forscher einsehbar. Über diese Findmittel können Sie komfortabel nach über 117.000 Akten, Urkunden und Karten und Pläne recherchieren und diese zur Einsicht in den Lesesaal des LWL-Archivamts bestellen. Unser Lesesaal ist von montags bis freitags durchgehend von 8:30-18:00 Uhr für Sie geöffnet. Weitere (noch) nicht online gestellte Findbücher zu über 900 Beständen können dort eingesehen werden. Es gibt also viel zu entdecken!
Voraussetzung für die Nutzung ist ein bewilligter Benutzungsantrag, den Sie zusammen mit vielen weiteren hilfreichen Informationen auf der entsprechenden Internetseite abrufen können. Für viele Adelsarchive kann dieser Nutzungsantrag durch den zuständigen Archivar / die zuständige Archivarin bewilligt werden; in Einzelfällen (v.a. bei jüngerem Archivgut) entscheiden die Eigentümerinnen und Eigentümer über die Nutzung ihrer Familienarchive.
der Relaunch des Portals schreitet mit großen Schritten voran und einige von Ihnen konnten bereits auf der ein oder anderen Sitzung einen kurzen Einblick in die neue Optik und die Funktionen des Portals erhalten.
Wie bei den meisten Projekten tauchen im Laufe der Zeit kleinere und größere Probleme auf, mit denen man in dieser Form bei Projektbeginn nicht gerechnet hat. Im Fall des Portals betrifft dies die Datenqualität der aktuellen Beständedatenbank. Die Beständedatenbank wird seit einigen Jahren genutzt und wurde seitdem immer weiterentwickelt, so dass neue Formate importiert werden konnten. Zuletzt wurde eine Importschnittstelle für das Format EAD(DDB) implementiert. Diese Fülle an Datenformaten hat dazu geführt, dass die in der Datenbank vorhandenen Daten sehr heterogen sind. Unser Ziel ist es, alle vorhandenen Daten auch im neuen Portal zur Verfügung zu stellen. Dazu werden diese in das Format EAD(DDB) migriert und validiert. Die auftretenden Fehler in der Datenstruktur werden soweit möglich automatisiert behoben. Bei inhaltlichen Fehlern (zum Beispiel bei nicht eindeutigen Laufzeitangaben) kann keine automatisierte Fehlerkorrektur vorgenommen werden. In diesen Fällen nehmen wir Kontakt zu den entsprechenden Archiven auf und bitten um eine manuelle Korrektur.
Das Archiv Loburg der Freiherrn von Elverfeldt gen. von Beverfoerde-Werries liegt im Depot der Vereingten Westfälischen Adelsarchive im LWL-Archivamt für Westfalen und kann dort nach Antrag im Rahmen der Öffnungszeiten des LWL-Archivamts (Mo-Fr, 8:30-18:00 Uhr) eingesehen werden. Es handelt sich um ein vielzelliges Archiv mit Beständen, die das nördliche Ruhrgebiet, das Münsterland, die östlichen Niederlande und sogar Friesland betreffen (vgl. die geografische Übersicht).
Dieser Umstand erklärt sich aus der Familien- und Besitzgeschichte: Die aus Holland stammende Familie von Beverfoerde hatte 1464 Haus Oberwerries und 1677 Haus Niederwerries erworben. Um 1700 erbten die von Beverfoerde von den Familien von Neuhoff, von Ascheberg und von Letmathe Burgmannsgüter zu Horstmar und Nienborg und die Rittergüter Byink, Langen und Bönninghausen mit Wenge. 1768 wurde Friedrich Clemens von Elverfeldt durch Adoption Erbe der von Beverfoerde-Werries. 1785 kaufte er die Loburg.
Die meisten Archivbestände wurden 1874 von Prof. Dr. Nordhoff verzeichnet, der eine Gliederung nach Urkunden, Akten und (Amts-)Büchern vornahm. Weitere Bestände wurden in den 1990er Jahren durch Dr. Werner Frese im LWL-Archivamt verzeichnet und die Nordhoff’sche Verzeichnung durch ihn ergänzt. Im Zuge der Überführung der Altfindbücher in die Datenbank des Archivamtes, an der v.a. Frau Maria Gerbert und Frau Sabine Blickensdorf tatkräftig mitgeholfen haben, wurden die Nordhoff’schen Findbücher neu klassifiziert und die inhaltlich stark aufeinander bezogene Akten- und Amtsbuchüberlieferung miteinander verzahnt. In alphabetischer Abfolge nach den Güternamen stehen nunmehr zur Recherche online zur Verfügung:
Darüber hinaus steht nun auch das Findbuch zum Nachlass des münsterischen Domherren Max Friedrich von Elverfeldt (geb. 15.9.1768, gest. 18.5.1851) auf den Seiten der Vereinigten Westf. Adelsarchive e.V. im Portal Archive in NRW online:
Dass Karten und Pläne in Archiven eine wichtige Rolle spielen, hat zuletzt der 68. Westfälische Archivtag in Lünen im März 2016 gezeigt. Karten und Pläne bieten eine wichtige Orientierungsmöglichkeit, etwa um sich eine Vorstellung von der Besiedlung eines Gebietes zu einem bestimmten historischen Zeitpunkt zu machen.
Das Stadtarchiv Greven hat seine Karten und Pläne bislang nur teilweise verzeichnet. Die entsprechenden Informationen sind derzeit noch nicht online zugänglich. Dennoch ist es wichtig, Interessierten grundlegende geografische Informationen auch im Internet zur Verfügung zu stellen. Zum einen werden damit Nutzerinteressen befriedigt, die dann nicht mehr im Rahmen von Anfragen einzeln beantwortet werden müssen. Zum anderen tragen solche frei verfügbaren Digitalisate im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zu einem positiven Image des Stadtarchivs Greven bei. „Orientierung in der Grevener Geschichte wird durch Karten und Pläne unterstützt“ weiterlesen