Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Urkundenbestand des Adelsarchivs Harkotten-Korff restauriert und digital zugänglich

Evert Korff überträgt seiner Ehefrau Bate als Wittum und Leibzucht eine jährliche Rente von 100 rheinische Gulden, 1455 Januar 31 [HarKo.Har.Uk – 8]
Das Adelsarchiv Harkotten-Korff befindet sich seit den 1970er-Jahren als Depositum im LWL-Archivamt für Westfalen in Münster. Ursprünglich als kurzfristige Auslagerung geplant, war es seither ausschließlich dort nutzbar. 2022 entschloss sich die Eigentümerfamilie v. Korff, in Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen zunächst den Urkundenbestand des Archivs restaurieren, neu verpacken und anschließend digitalisieren zu lassen.

Als Ergebnis dieses Projektes können zukünftig die insgesamt 298 zwischen 1311 und 1842 entstandenen Urkunden des Bestandes über das Archivportal NRW recherchiert und als Digitalisate online genutzt werden. Sie sind unter folgendem Link erreichbar:

HarKo.Har.Uk / Haus Harkotten II und Familie von Korff, Urkunden

 

ArchiMETS – das neue Tool des LWL-Archivamts zur Vorbereitung von Findbüchern und Digitalisaten für das Archivportal NRW

Mit ArchiMETS stellt das LWL-Archivamt ab sofort ein kostenloses, einfach zu bedienendes und vielseitiges Programmpaket zur Verfügung, um Findbücher und Digitalisate für die Verwendung im Archivportal NRW vorzubereiten.

Es besteht aus den Programmbestandteilen METS-Generator, Findbuchvalidator und Findbuch Merge. ArchiMETS ersetzt das seit 2012 vom LWL-Archivamt angebotene Programm METS-Generator, welches in Zukunft nicht mehr weitergepflegt wird.

ArchivMETS bietet Archivarinnen und Archivaren die Möglichkeit, METS-Dateien zu erstellen, vorhandene EAD(DDB)-Findbücher zu modifizieren, miteinander zu verschmelzen, gegenüber den Standards des Archivportals NRW zu validieren sowie Digitalisate und METS-Dateien auf einem FTP-Server hochzuladen.

Ein detailliertes Handbuch erläutert den Aufbau und die grundlegenden Funktionen von ArchiMETS. Ergänzend dazu gibt es sog. Tutorialvideos, in denen die Benutzung des Tools anschaulich dargestellt und erläutert wird.

ArchiMETS, das Handbuch sowie die Videos finden Sie auf der Homepage des LWL-Archivamts im Bereich „Fachinformationen – Digitalisierung – Digitalisierung im Archiv“ unter dem Reiter “Tools und Helfer für die Digitalisierung”. Im Mai 2025 bietet das LWL-Archivamt außerdem eine spezielle Fortbildung zur Einführung in das Programm an.

Für die Verwendung von ArchiMETS ist ein Windows-PC erforderlich. Eine Version für Mac kann auf Anfrage bereitgestellt werden.

Es ist keine Installation notwendig, die Datei muss lediglich gespeichert und ausgeführt werden. Ggfs. sind hierfür besondere Rechte erforderlich. Bitte sprechen Sie hierzu mit Ihrer zuständigen IT-Abteilung.

Bei Rückfragen und Verbesserungsvorschlägen wenden Sie sich bitte an daniel.droste@lwl.org.

 

3.154 Digitalisate online. Projektabschluss im Archiv LWL: Digitalisierung der Plan-Sammlung „Bauernhofbüro“. Bauaufmaße agrarische Haustypen auf dem Gebiet des Deutschen Reichs (1934 bis 1944)

1934 wurde das sog. Bauerhofbüro als Teil der Fachgruppe Bauwesen im NS-Bund Deutscher Technik eingerichtet. Durch diese Stelle wurde unmittelbar mit dem Großprojekt begonnen, ein mehrbändiges Standardwerk zu den agrarischen Haustypen des ganzen damaligen Deutschen Reichs vorzulegen. Dazu wurden bis ca. 1944 systematisch und reichsweit Bauaufmaße und Bestandszeichnungen von „typischen“ Hausformen im ländlichen Raum erstellt. Im Einzelnen wurden dazu Lagepläne, Ansichten, Grundrisse, Schnitte und unterschiedlichste Detailzeichnungen angefertigt. [1]

„3.154 Digitalisate online. Projektabschluss im Archiv LWL: Digitalisierung der Plan-Sammlung „Bauernhofbüro“. Bauaufmaße agrarische Haustypen auf dem Gebiet des Deutschen Reichs (1934 bis 1944)“ weiterlesen

Digitalisierte Archivbestände im NRW-Archivportal

Von einigen Benutzerinnen und Benutzern der Onlinefindbücher im NRW-Archivportal hat das LWL-Archivamt die Rückmeldung erhalten, dass mit Onlinefindbüchern verknüpfte Digitalisate schon seit Anfang September nicht mehr sichtbar sind.

Die Fehlersuche von Landesarchiv NRW und LWL-Archivamt hat ergeben, dass das Problem nichts mit dem gerade erfolgten Relaunch des NRW-Archivportals und auch nicht den verknüpften Bilddateien selbst zu tun hat, sondern mit den sogen. METS-Dateien, die zur Verknüpfung der Metadaten (Findbuchinformationen) und der Digitalisate erforderlich sind (METS steht für “Metadata Encoding and Transmission Standard”).

Infolge einer bei der zentralen Stelle für die Pflege und Weiterentwicklung des DFG-Viewers bei der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) angestoßenen Spezifikationsänderung öffnet sich zwar noch der Viewer, die Digitalisate selbst werden aber nicht mehr angezeigt, weil die beschriebene Verknüpfung nicht mehr besteht. Dadurch ist eine Nutzung der digitalisierten Bestände der Kommunalarchive und auch der Archivamtes selbst, insbesondere die der Protokollbände aus dem 2011-2015 durchgeführten DFG-Pilotprojekt, zurzeit nicht mehr möglich.

Beispiel:

 

 

Durch Klicken auf das Bildsymbol öffnet sich nur der DFG-Viewer, aber nicht die Digitalisate:

 

 

 

 

Abhilfe des Problems:

Die vorhandenen METS-Dateien werden an die neuen Spezifikationen des DFG-Viewers angepasst und damit zukunftssicherer gemacht. Zu diesem Zweck wurde im Landesarchiv NRW ein Skript erstellt, ein sogen. PowerShell-Skript, mit dem METS-Dateien in Ordnern rekursiv korrigiert werden können.

Zwei Möglichkeiten bestehen:

1) Das genannte Skript kann den Kommunalarchiven bzw. den zuständigen kommunalen IT-Abteilungen zur Verfügung gestellt werden, um die in der entsprechenden Ordnerstruktur auf dem Webserver vorhandenen METS-Dateien in Eigenregie zu korrigieren.

2) Als Alternative bietet das LWL-Archivamt an, die Korrekturen der METS-Dateien vorzunehmen. Da die METS-Dateien allerdings nur auf den kommunalen Webservern vorhanden sind, ist dafür Voraussetzung, dass die ‘alten’ METS-Dateien in der entsprechenden Dateiordnerstruktur des jeweiligen Webservers dem Archivamt als ZIP-Datei übermittelt werden. Nach der automatisierten Korrektur würden die modifizierten METS-Dateien dann zurückgeschickt.

Nach dem Hochladen der neuen METS-Dateien auf dem kommunalen Webserver werden die Digitalisate im DFG-Viewer wieder angezeigt.

Die betroffenen Kommunalarchive sollten sich mit ihren IT-Abteilungen verständigen, welcher Weg beschritten werden soll.

Für Rückfragen stehen Herr Dr. Droste (0251-591-4030, daniel.droste@lwl.org [ab  26.10.]) und Frau Dr. Diener-Staeckling (0251-591-3897, antje.diener-staeckling@lwl.org) zur Verfügung.

Nur ein Wunschkonzert? Hinweis auf eine Twitterumfrage und ihre Auswertung

Die Historikerin Mareike König (DHI Paris) hat zur Vorbereitung eines Vortrags mit dem spannenden Thema „Geschichtswissenschaft und Archive im digitalen Zeitalter: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen“ auf dem 3. Berliner Archivtag am 20. November 2019 ein Meinungsbild bei den dort vertretenen Historikerinnen und Historikern eingeholt.

„Nur ein Wunschkonzert? Hinweis auf eine Twitterumfrage und ihre Auswertung“ weiterlesen