Wasserschlösser, Adel, Akten – Acht Wochen Praktikum im LWL-Archivamt

Von David Schulte

Die Begleitung von Archivar:innen auf Dienstfahrten zu Adelshäusern war ein Bestandteil des Praktikums. (Hier: Schloss Höllinghofen; Foto: David Schulte)

Im Rahmen meines Masterstudiums an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bietet sich Studierenden die Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren. Deshalb durfte ich acht Wochen lang im LWL-Archivamt für Westfalen zu Gast sein, dabei viel lernen und Spannendes erleben, wovon ich hier berichten möchte.

Zugegeben, das Kompositum aus ‚Archiv‘ und ‚Amt‘ löst bei den meisten Menschen wenig Euphorie aus (wenn im Rheinland dann noch Westfalen dazu kommt, wird es erstmal ganz finster), aber das Gegenteil ist der Fall, vereint das Archivamt doch eine Fülle unterschiedlicher Aufgaben und Bestände hinter dem roten Eingangsbereich seines Archivturms. Aber lesen Sie selbst. „Wasserschlösser, Adel, Akten – Acht Wochen Praktikum im LWL-Archivamt“ weiterlesen

4 Wochen im LWL-Archivamt

von David Merschjohann

 

David Merschjohann hat den gesamten Monat im Oktober bei uns im LWL-Archivamt verbracht. Eigentlich nicht lang, trotzdem hat er in diesen vier Wochen viel gelernt und erlebt. Davon berichtet er hier:

Das Archivreferendariat in Nordrhein-Westfalen sieht während der zweijährigen Ausbildung unter anderem ein vierwöchiges Praktikum in einem nichtstaatlichen Archiv vor. So durfte ich mein Praktikum beim LWL-Archivamt für Westfalen vom 4. bis zum 29. Oktober 2021 absolvieren.

Das LWL-Archivamt im Oktober
Das LWL-Archivamt in Münster, Foto: LWL

Sehr schnell wurde mir deutlich, dass das LWL-Archivamt grundsätzlich an vielschichtigen Themenbereichen beteiligt ist, die sich von den Aufgabenfeldern der staatlichen Archive deutlich unterscheiden.

 

Eine Hauptaufgabe ist es, die Kreise und Kommunen in Westfalen-Lippe in archivfachlichen Fragen zu beraten bzw. zu unterstützen. Wie sich das in der Praxis konkret bemerkbar macht, konnte ich jeweils bei einem Arbeitstreffen der Archivarinnen und Archivare im Kreis Borken bzw. Kreis Coesfeld erfahren. „4 Wochen im LWL-Archivamt“ weiterlesen

Referent*innenstelle im LWL-Archivamt zu besetzen

Interessiert an einer abwechslungsreichen Tätigkeit?

Das LWL-Archivamt sucht ab sofort eine neue Referentin / einen neuen Referenten im Referat Regionale Archivberatung. Die Stelle ist mit A 13/14 bzw. EG 14 bewertet.

Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist die Verbeamtung möglich. Das Stellenprofil und alle weiteren Informationen sind der Stellenausschreibung zu entnehmen. Die Bewerbungsfrist endet am 6. September!

(Foto oben: Markus Bomholt)

 

 

„Ziele, Zahlen, Zeitersparnis. Wieviel Management brauchen Archive?“ – Ein erweiterter Rückblick auf das 20. Archivwissenschaftliche Kolloquium in Marburg

Nachdem in den beiden vergangenen Jahren die Digitalisierung von archivalischen Quellen sowie der Umgang mit Archivportalen im Netz auf der Agenda standen, widmete sich das diesjährige archivwissenschaftliche Kolloquium in Marburg (10./11. Juni 2015) einem Thema, das zuletzt ebenfalls verstärkt in den Fokus der Fachdiskussion gerückt ist – dem sogenannten Archivmanagement. Mit den titelgebenden Schlagworten „Ziele, Zahlen, Zeitersparnis“ wurden drei wichtige Aspekte herausgegriffen, die allgemein mit Archivmanagement verbunden werden. Doch was versteht man eigentlich genau darunter? „„Ziele, Zahlen, Zeitersparnis. Wieviel Management brauchen Archive?“ – Ein erweiterter Rückblick auf das 20. Archivwissenschaftliche Kolloquium in Marburg“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search