Zur Erinnerung: Anmeldung zum Westfälischen Archivtag noch bis zum 28. Februar!

Wie bereits auf den gewohnten Wegen bekannt gemacht, findet am 17. und 18. März 2020 in Hagen der 72. Westfälische Archivtag statt.

Das Thema lautet: “Der Mensch im Mittelpunkt: Personengeschichtliche Quellen in Kommunalarchiven”

Mit den personengeschichtlichen Quellen steht die Quellengruppe im Fokus, die im Hinblick auf Überlieferungsbildung, Erschließung und Nutzung wohl zu den wichtigsten in den Kommunalarchiven gehört. Dass der Archivtag dieses Thema in Hagen aufgreift, ist natürlich kein Zufall: An der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen ist das Institut für Geschichte und Biographie angesiedelt, zu dem ein Archiv für „subjektive Erinnerungszeugnisse“, also für lebensgeschichtliche Interviews, Autobiografien, Briefsammlungen und Tagebücher gehört.

Die Vorträge in den beiden Arbeitssitzungen werden den für personengeschichtliche Quellen besonders spannenden Rechtsfragen gewidmet sein und verschiedene Aspekte der Überlieferungsbildung, Erschließung und Nutzung in den Blick nehmen.

Die fristgerechte Anmeldung ist noch bis zum 28. Februar möglich.

Direkte Links: zum Anmeldeformular und zum  Programm des 72. Westfälischen Archivtages

 

 

Stelle im Westfälischen Literaturarchiv zu besetzen! (29,50 Stunden/Woche)

Foto: M. Bomholt

Ab dem 1.10.2018 suchen wir eine/n Archivar/in oder Bibliothekar/in für das Westfälische Literaturarchiv (WLA) im LWL-Archivamt. Die Stelle im Umfang von 19,50 Wochenstunden ist unbefristet. Die Hauptaufgabe besteht in der Bewertung, Übernahme und Erschließung der im Literaturarchiv deponierten literarischen Vor- und Nachlässe.

Mindestens bis 2021 gehört auch – mit weiteren 10 Wochenstunden – die Betreuung der Dienstbibliothek des LWL-Archivamtes zu den Aufgaben der Stelleninhaberin / des Stelleninhabers.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Zum 50. Todestag des Schriftstellers und Publizisten Ilja Ehrenburg

Heute vor 50 Jahren, am 31. August 1967, starb in Moskau der bedeutende sowjetische Schriftsteller und Journalist Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg.1

Als Sohn einer bürgerlichen, jüdisch-säkularen Familie war er 1891 noch im zaristischen Russland geboren worden, begeisterte sich aber schon als junger Mann für die Revolution. 1908 musste er deshalb ins Exil nach Paris gehen und begann dort seine beachtliche literarische und journalistische Karriere. Von der russischen Armee als untauglich eingestuft, verbrachte er den Ersten Weltkrieg als Kriegsberichterstatter. 1917 kehrte er nach Russland zurück, um die bolschewistische Revolution zu unterstützen.

Ilja Ehrenburg im Jahr 1925

In den 1920er Jahren erwarb er sich mit seinem lyrischen und epischen Oeuvre nicht nur in seiner sozialistischen Heimat Ruhm, sondern seine Werke erschienen auch in Deutschland. Sein Roman „Die Liebe der Jeanne Ney“ wurde sogar 1927 unter der Regie von Georg Wilhelm Pabst von der UFA verfilmt.

„Zum 50. Todestag des Schriftstellers und Publizisten Ilja Ehrenburg“ weiterlesen

  1. Vgl. den exzellenten Artikel zu seinem Leben und Werk in der deutschsprachigen Wikipedia: Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg, https://de.wikipedia.org/wiki/Ilja_Grigorjewitsch_Ehrenburg, auf den sich der folgende Blogartikel weitgehend stützt (alle Links zuletzt abgerufen am 29.8.2017). []

Frühjahrsheft der Archivpflege in Westfalen-Lippe

Heft 86 (2017) der Archivpflege ist erschienen und – wie immer – auch direkt online zugänglich.

Es enthält unter anderem Beiträge von Susanne Harke-Schmidt zur Einführung eines Dokumentenmanagementsystems in der Stadt Kerpen, bei der das Stadtarchiv intensiv  mitgewirkt hat, und von Ulrike Gilhaus und Peter Worm zum Thema “Das barrierefreie Archiv – Chancen, Möglichkeiten, Grenzen”. Dabei geht es nicht nur um bauliche Aspekte von Barrierefreiheit, sondern um Inklusion im Archiv in einem ganzheitlicheren Sinne, etwa in Bezug auf die Nutzungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen.

Ein zweiter kleiner Schwerpunkt des Heftes bildet die archivische Bewertung: Nicola Bruns und Hans-Jürgen Höötmann zur Bewertung von Personalakten im Archiv LWL und der Arbeitskreis Bewertung kommunalen Schriftguts NRW mit Empfehlungen zur Bewertung von Unterlagen zu kommunalen Steuern und Abgaben.

Erste DFG-Ausschreibung zur Digitalisierung archivalischer Quellen jetzt online!

Nachdem die zuständigen Gremien der Deutschen Forschungsgemeinschaft den Abschlussbericht des Pilotprojekts “Digitalisierung archivalischer Quellen” endgültig gebilligt haben, ist auf der Homepage der Deutschen Forschungsgemeinschaft nun der Text der ersten Ausschreibung abrufbar:

http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/ausschreibung_archivalische_quellen_170504.pdf

Das Ziel der Ausschreibung, der voraussichtlich weitere folgen werden, ist es, “eine deutliche Verbesserung der Zugänglichkeit zu archivalischen Quellen für die Forschung durch Digitalisierung und zentrale Zusammenführung im Archivportal-D und der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) zu erreichen.”

In der Ausschreibung sind alle weiteren für die Antragstellung relevanten Punkte nachzulesen.

Interessierte Archive und Archivverwaltungen können im ersten Schritt bis zum 1. Februar 2017 (per E-Mail an lis@dfg.de) eine unverbindliche, kurze Interessensbekundung einreichen, in der knapp (max. drei Seiten) der zu digitalisierende Bestand bzw. die Bestände (u. a. Inhalt, Umfang, Zusammensetzung) beschrieben sowie Informationen zur Projektstruktur (beteiligte Personen und Einrichtungen) und der geplanten Projektlaufzeit gegeben werden. Vollanträge sind dann bis zum 4. Mai 2017 über das elan-Portal zur Erfassung der antragsbezogenen Daten und zur sicheren Übermittlung von Dokumenten (https://elan.dfg.de) einzureichen. Die DFG-Geschäftsstelle steht für Rückfragen bereit (Ansprechpartner sind im Ausschreibungstext unter VII. angegeben).

„Erste DFG-Ausschreibung zur Digitalisierung archivalischer Quellen jetzt online!“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search