Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Urkundenbestand des Adelsarchivs Harkotten-Korff restauriert und digital zugänglich

Evert Korff überträgt seiner Ehefrau Bate als Wittum und Leibzucht eine jährliche Rente von 100 rheinische Gulden, 1455 Januar 31 [HarKo.Har.Uk – 8]
Das Adelsarchiv Harkotten-Korff befindet sich seit den 1970er-Jahren als Depositum im LWL-Archivamt für Westfalen in Münster. Ursprünglich als kurzfristige Auslagerung geplant, war es seither ausschließlich dort nutzbar. 2022 entschloss sich die Eigentümerfamilie v. Korff, in Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen zunächst den Urkundenbestand des Archivs restaurieren, neu verpacken und anschließend digitalisieren zu lassen.

Als Ergebnis dieses Projektes können zukünftig die insgesamt 298 zwischen 1311 und 1842 entstandenen Urkunden des Bestandes über das Archivportal NRW recherchiert und als Digitalisate online genutzt werden. Sie sind unter folgendem Link erreichbar:

HarKo.Har.Uk / Haus Harkotten II und Familie von Korff, Urkunden

 

Wasserschaden im Archiv – Notfall-Übung des LWL-Archivamtes am 15.11.2022

Nicht nur der Lesesaal des LWL-Archivamtes hatte am 15.11 geschlossen, auch sonst war es ein besonderer Tag. Zum ersten Mal stand eine interne Notfall-Übung für alle Beschäftigten auf dem Plan. Für uns als FaMI-Azubis im Ersten Lehrjahr war es dabei natürlich besonders aufregend!

Zum Beginn des Tages gab es die quartalsmäßige große Dienstbesprechung mit einem Ausblick auf das kommende Jahr. Anschließend wurden wir zur Lagebesprechung der Notfallübung gerufen. Im fiktiven Szenario hatte ein Tornado das Dach des Archives beschädigt, woraufhin im Dachgeschoss und im Keller ein Wasserschaden entstanden war.

(Foto: LWL-Archivamt)

Nun war es also an uns, den Teilnehmenden, die Archivalien der betroffenen Stellen zu bergen und zu erhalten. Die Arbeitseinteilung war bereits erfolgt, sodass die Gruppen zügig zum Einsatzort gehen konnten. Im Untergeschoss, wo ich dem Team der Bergung zugeteilt wurde, war ein bunter Mix von Archivalien vorhanden. So mussten wir schauen, dass die Fotos und Papierakten getrennt in Boxen zur Station der Erstversorgung transportiert wurden.

Nach einer ersten etwas chaotischen Findungsphase, spielten sich die Arbeitsabläufe doch ganz gut ein. Hier und da stolperten wir zwar über Fragen wie z.B. in welcher Ordnung die Dokumente am besten geborgen werden konnten oder die Anmerkung, dass nicht genügend Boxen zur Verfügung standen. Das alles waren aber wichtige Erkenntnisse, auf die wir nun im Notfall besser vorbereitet seien können.

(Foto: LWL-Archivamt)

In der Nachbesprechung der Übung war besonders deutlich geworden, wie wichtig die Kommunikation und Absprache zwischen den verschiedenen Teams im Notfall ist. Nach der gemeinsamen Mittagspause wurde dann ebenso gemeinsam aufgeräumt. Zum Schluss lief es also ganz nach dem Motto: Viele Hände, schnelles Ende!

(Foto: LWL-Archivamt)

 

Anstelle der “Aktuellen Stunde”: News zum 73. Westfälischen Archivtag

Der 73. Westfälische Archivtag hätte eigentlich am 15. und 16.3. in Bottrop stattfinden sollen, wird pandemiebedingt nun aber wie im vergangenen Jahr digital durchgeführt. Dass der Archivtag nach Bottrop kommen sollte, verdient hier vor allem noch einmal Erwähnung, um den Kolleginnen und Kollegen in Bottrop und im nördlichen Ruhrgebiet dafür zu danken, dass sie den Archivtag engagiert mitgeplant und wichtige Impulse für das Tagungsprogramm gesetzt haben!

Fester Bestandteil der Westfälischen Archivtage ist bekanntlich die Aktuelle Stunde, in der über Neuigkeiten aus dem Archivwesen berichtet wird. Nachdem der Archivtag nun digital stattfindet, soll dieser Blogbeitrag als Ersatz dienen.

1) Krieg in der Ukraine

Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal, im südlichen Rheinland und im Märkischen Kreis im Juli letzten Jahres stand außer Frage, dass Notfallvorsorge und Notfallmanagement von Archiven ein zentrales Thema des Archivtages sein sollten. Nicht vorstellbar aber war zu diesem Zeitpunkt, dass Krieg wieder zu einer ernstzunehmenden Gefahr für Archive in Europa werden könnte.

Die russischen Bombardierungen ukrainischer Städte verursachen nun Zerstörungen, von der auch Kulturgut betroffen sein wird, es ist jedenfalls in größter Gefahr, denn naturgemäß hat im Belagerungszustand und unter Beschuss die Rettung von Menschenleben absolut Vorrang. Es ist kaum vorstellbar, dass in Kiew und den anderen unter Belagerung stehenden Städten derzeit Archivgut oder andere Kulturgüter in Sicherheit gebracht werden können. Hier drohen schwere Verluste!

„Anstelle der “Aktuellen Stunde”: News zum 73. Westfälischen Archivtag“ weiterlesen

Homepage des LWL-Archivamtes runderneuert und (fast) barrierefrei

Nach längerer Vorbereitung wurde die Homepage des LWL-Archivamtes komplett neugestaltet. Hauptziel war es dabei, entsprechend den Leitlinien des Inklusiven LWL-Internets die größtmögliche Barrierefreiheit der Homepage sicherzustellen.

„Homepage des LWL-Archivamtes runderneuert und (fast) barrierefrei“ weiterlesen

Digitalisierte Archivbestände im NRW-Archivportal

Von einigen Benutzerinnen und Benutzern der Onlinefindbücher im NRW-Archivportal hat das LWL-Archivamt die Rückmeldung erhalten, dass mit Onlinefindbüchern verknüpfte Digitalisate schon seit Anfang September nicht mehr sichtbar sind.

Die Fehlersuche von Landesarchiv NRW und LWL-Archivamt hat ergeben, dass das Problem nichts mit dem gerade erfolgten Relaunch des NRW-Archivportals und auch nicht den verknüpften Bilddateien selbst zu tun hat, sondern mit den sogen. METS-Dateien, die zur Verknüpfung der Metadaten (Findbuchinformationen) und der Digitalisate erforderlich sind (METS steht für “Metadata Encoding and Transmission Standard”).

Infolge einer bei der zentralen Stelle für die Pflege und Weiterentwicklung des DFG-Viewers bei der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) angestoßenen Spezifikationsänderung öffnet sich zwar noch der Viewer, die Digitalisate selbst werden aber nicht mehr angezeigt, weil die beschriebene Verknüpfung nicht mehr besteht. Dadurch ist eine Nutzung der digitalisierten Bestände der Kommunalarchive und auch der Archivamtes selbst, insbesondere die der Protokollbände aus dem 2011-2015 durchgeführten DFG-Pilotprojekt, zurzeit nicht mehr möglich.

Beispiel:

 

 

Durch Klicken auf das Bildsymbol öffnet sich nur der DFG-Viewer, aber nicht die Digitalisate:

 

 

 

 

Abhilfe des Problems:

Die vorhandenen METS-Dateien werden an die neuen Spezifikationen des DFG-Viewers angepasst und damit zukunftssicherer gemacht. Zu diesem Zweck wurde im Landesarchiv NRW ein Skript erstellt, ein sogen. PowerShell-Skript, mit dem METS-Dateien in Ordnern rekursiv korrigiert werden können.

Zwei Möglichkeiten bestehen:

1) Das genannte Skript kann den Kommunalarchiven bzw. den zuständigen kommunalen IT-Abteilungen zur Verfügung gestellt werden, um die in der entsprechenden Ordnerstruktur auf dem Webserver vorhandenen METS-Dateien in Eigenregie zu korrigieren.

2) Als Alternative bietet das LWL-Archivamt an, die Korrekturen der METS-Dateien vorzunehmen. Da die METS-Dateien allerdings nur auf den kommunalen Webservern vorhanden sind, ist dafür Voraussetzung, dass die ‘alten’ METS-Dateien in der entsprechenden Dateiordnerstruktur des jeweiligen Webservers dem Archivamt als ZIP-Datei übermittelt werden. Nach der automatisierten Korrektur würden die modifizierten METS-Dateien dann zurückgeschickt.

Nach dem Hochladen der neuen METS-Dateien auf dem kommunalen Webserver werden die Digitalisate im DFG-Viewer wieder angezeigt.

Die betroffenen Kommunalarchive sollten sich mit ihren IT-Abteilungen verständigen, welcher Weg beschritten werden soll.

Für Rückfragen stehen Herr Dr. Droste (0251-591-4030, daniel.droste@lwl.org [ab  26.10.]) und Frau Dr. Diener-Staeckling (0251-591-3897, antje.diener-staeckling@lwl.org) zur Verfügung.