Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abstract: Frank Schlegel, Bedeutung audiovisueller Quellen im Kontext von Schule und Medienbildung #WAT17

Der dritte Vortrag der ersten Arbeitssitzung Herausforderungen im Umgang mit Fotos und Filmen im Archiv auf dem Westfälischen Archivtag 2017 wird von Frank Schlegel (FILM+SCHULE NRW / LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster) gehalten.

 

Frank Schlegel

Bedeutung audiovisueller Quellen im Kontext von Schule und Medienbildung

Der Digitalisierung sei Dank sind die Zeiten vorbei, in denen der Lehrer zur medialen Unterstützung den Projektor ins Klassenzimmer rollt. Lehrkräfte bringen ihre Filmmedien heute auf ihrem Notebook mit in die Schule – ältere, weniger technik-affine Kolleginnen und Kollegen greifen zur DVD. Das ermöglicht Archiven, audiovisuelle Quellen in digitalen Formaten für die schulische Bildungsarbeit nutzbar zu machen. Vor allem Geschichtslehrer können audiovisuelle Quellen nutzen, um mit ihrer Klasse gleichsam quellen- und medienkritisch zu arbeiten – historische Bildung geht dann Hand in Hand mit der Förderung von Medienkompetenz. Archivfilme lassen sich auf verschiedensten Wegen im Bildungsbereich vermitteln; der Vortrag will einige dieser Wege aufzeigen.

Eine aufwändige Variante wäre die professionelle Produktion eines Dokumentarfilms aus Archivaufnahmen. Zum Beispiel ist der Film „Zwischen Hoffen und Bangen. Jüdische Schicksale im Münster der NS-Zeit“ aus Amateurfilmaufnahmen und in Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum entstanden. Die DVD wird mit einem filmanalytischen Baustein und Materialien für den Unterricht zu einem schulreifen Medienpaket. Aber auch ganz andere Formen von Quellenarbeit in der Schule sind denkbar: Jugendliche könnten aus historischen Filmausschnitten eigene Filme schneiden und vertonen. Anhand eines Beispiels wird gezeigt, dass entsprechende Aufgaben heute mit intuitiv bedienbaren Tablet-Apps realisiert werden können, ohne dass wochenlange Projektarbeiten nötig sind. Dafür können lokale Archive ihre einzigartigen Quellen zur Verfügung stellen und ohne großen Produktionsaufwand modernen Geschichtsunterricht fördern.

 

Angaben zum Referenten

  • Studium der Geschichte
  • wissenschaftlicher Volontär bei FILM+SCHULE NRW

Vorgezogener Abgabetermin für das Förderprogramm „Archiv und Schule“

Archiv_Logo_RGB_218_218

Seit nunmehr zwei Jahren gibt es das Förderprogramm „Archiv und Schule“ beim Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW. Es ist hervorgegangen aus dem Landeswettbewerb „Archiv und Jugend“, nachdem sich durch die Bildungspartnerschaft „Archiv und Schule“ die Rahmenbedingungen geändert hatten.

Waren bis dahin nur Projekte mit jungen Leuten außerhalb der Schule antragsfähig, können sich seitdem nur Institutionen bewerben, die eine Bildungspartnerschaft zwischen Archiv und Schule nachweisen können, deren vorrangiges Ziel es ist, die Bildung an nordrhein-westfälischen Schulen durch die Zusammenarbeit mit örtlichen Kultureinrichtungen zu verbessern. Diese formale Voraussetzung wird zwar von vielen Archiven bedauert, aber die Medienberatung NRW hat inzwischen viele Informationen über den Weg zu einer solchen Partnerschaft ins Netz gestellt, sodass es Archiven, die regelmäßig mit Schulen arbeiten, nicht allzu schwer fallen dürfte, eine solche Kooperation in die Form einer Bildungspartnerschaft zu überführen (http://www.archiv.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Bildungspartnerinitiativen/Archiv-und-Schule/ ).

Der Vorteil einer solchen Vereinbarung – und nur darum handelt es sich und nicht um einen Vertrag – liegt auf der Hand: Sie sorgt dafür, dass das Archiv nicht nur zu Zeiten, wenn Schülerinnen und Schüler nur noch schwer zu motivieren sind, etwa am Schuljahresende, von Schulen angesprochen werden, sondern regelmäßig Schulklassen oder Kurse ins Archiv kommen, wenn dies dem Curriculum entspricht. In diesen Fällen lohnt es sich, über eine Einführung in Aufgaben und Arbeitsweisen von Archiven und eine Führung durch die Räume hinaus den Schülerinnen und Schülern auch ein Angebot zu inhaltlicher Arbeit zu machen, das einige Vorbereitung erfordert.

Und hier setzt das Förderprogramm an. Hatte der Schwerpunkt beim Landeswettbewerb „Archiv und Schule“ auf innovativen Ideen gelegen, ist das Förderprogramm „Archiv und Schule“ ganz auf Nachhaltigkeit, d.h. auf die Entwicklung von Konzepten und Materialien ausgerichtet, die nachgenutzt werden können. Das können Texte, Bilder oder Projekte sein, die in gedruckter Form, als Ausstellung oder auch via Internet mehrfach verwendet werden können; gesucht werden aber vor allem Konzepte und Materialien, die wiederholt bei den regelmäßig ins Archiv kommenden Gruppen einer Bildungspartnerschaft eingesetzt werden können. Die Entwicklung solcher Konzepte, die Auswahl geeigneter Bestände und Archivalien, die Herstellung von Arbeitsmaterialien, der Aufbau von Internetplattformen erfordert Zeit und ggf. auch Geld, liegen sie aber einmal vor, erleichtern sie in Zukunft die Arbeit mit den Schülergruppen der Bildungspartnerschaft und auch denen anderer Schulen. Dabei trägt die Bildungspartnerschaft dazu bei, dass nicht am Lehrplan vorbei Angebote entwickelt werden. Hier sind nicht zwingend neue Ideen gefordert; vielmehr ist es ausdrücklich erwünscht, dass Vorbilder nachgeahmt und auf die eigenen Möglichkeiten zugeschnitten werden. Einige Beispiele finden sich auf der Seite der Medienberatung (http://www.learnline.schulministerium.nrw.de/learnline/search?exposed=1&search=&publishers[]=Archiv+und+Schule), andere auf der Homepage der Archivpädagogen (http://www.archivpaedagogen.de/praxismodule.html).

Der Zuschuss wird sowohl auf Materialien wie auf Personalkosten zur Entwicklung eines archivpädagogischen Moduls gewährt. Der Fördersatz liegt in der Regel bei 80 %, kann im Einzelfall, z.B. bei Nothaushalten, auf 90 % erhöht, in anderen Fällen auch auf 70 % gesenkt werden. Entscheidend ist, dass am Ende ein Produkt steht, dass auch ohne weitere Kosten eingesetzt werden kann. So soll das Archiv in die Lage versetzt werden, mit möglichst geringem Aufwand regelmäßig, wenigstens einmal im Jahr, einer Schülergruppe der Partnerschule ein interessantes archivpädagogisches Angebot zu machen. Gerade kleine Archive sollen auf diese Weise von dem Förderprogramm profitieren, aber natürlich sind auch die Anträge größerer Archive willkommen.

Falls Ihr Interesse an dem Förderprogramm geweckt sein sollte, ist in diesem Herbst darauf zu achten, dass der Abgabetermin wegen des frühen Schuljahresbeginns auf den

15. September 2015

vorverlegt wurde.