Aus den Jugendjahren eines Baumeisters: J.C. Schlauns Anfänge in Rheder und Brakel 1716

Headerbild: Schloss Rheder, Hofseite (Foto: Ferdinand Freiherr von Spiegel).

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Johann Conrad Schlaun (geb. 1695 in Nörde bei Warburg, gest. 1773 in Münster) ist als Architekt zahlreicher Schloss-, Kirchen-, Stadt- und Landhausbauten wohlbekannt und sein Leben und architektonisches Werk gut erforscht. Seine Ausbildung als Architekt verlief parallel zu einer militärischen Laufbahn, die damals die Ingenieurskunst vermittelte, weil dies u.a. für den Festungsbau von großer Bedeutung war.

Als er kurz nach Beginn seiner architektonischen Karriere, die mit dem Bau der Kapuzinerkirche in Brakel 1715/16 begann „Aus den Jugendjahren eines Baumeisters: J.C. Schlauns Anfänge in Rheder und Brakel 1716“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search