Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Hoch auf die Freundschaft! Die Freundschafts- und Stammbücher Maximilian von Plettenbergs im Adelsarchiv Nordkirchen

Headerbild: “Freundschaftsbuch des Maximilian von Plettenberg ( 1791), Nor.NWE, 45

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

 

Scan des Stammbuchs von Max von Plettenberg

Nor.NME, 45

Im Nachlass der Gräfin Maria von Esterházy (1809-1885), der sich im Depot der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive im Archiv Nordkirchen befindet (Nor. NME), finden sich auch von der Tochter geordnete Unterlagen der Eltern, vor allem des früh verstorbenen Vaters: Maximilian Friedrich von Plettenberg-Wittem zu Mietingen, (1771-1813). Darunter sind drei Freundschafts- oder Stammbücher (Nor.NME, 45, 46 und 54). Ein eigener Nachlass des Vaters ist nicht erhalten.

Schloss Nordkirchen
Schloss Nordkirchen (LWL-Archivamt)

 

 

 

Max von Plettenberg  studierte- für einen Adeligen der Zeit nicht unbedingt selbstverständlich- bis 1791 u.a. in Würzburg und Münster. [1]

In Würzburg war er, wie es üblich war – Mitglied einer studentischen Verbindung. Hier beginnen die Freundschaftsbücher, von denen das älteste (Nor.NME.45) im Jahr 1790 einsetzt.[2] Wie in den modernen Freundschafts- und Poesiealben trug jeder Freund und jede Freundin einen guten Wunsch ein und verewigte sich mit einem Bild, entweder handgezeichnet und / oder man klebte einen Scherenschnitt von sich selbst dazu, der im 18. Jahrhundert sehr beliebt war. Die Scherenschnitte zeigten in schwarzer Silhouette den Schreibenden/ die Schreibende für den Besitzer des Buches. So wurde die persönliche Verbindung zwischen den beiden Parteien besonders betont und hervorgehoben.

Max von Plettenberg zeigt sich gerade mit den beiden älteren Büchern[3] als Anhänger des in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts sehr beliebten „Freundschaftskultes“, der sein Zentrum bei Johann Wilhelm Ludwig Gleim seit 1747 in Halberstadt gefunden hatte. Gleim förderte als Berater, Vermittler und Mäzen im Bereich der Literatur Freunde und Freundinnen im ganzen deutschsprachigen Raum und baute sich nach und nach einen „Tempel der Freundschaft“ auf, für den ihm seine Freund:innen von überall Porträts und Scherenschnitte zusandten.

Freundschaftsbücher lassen sich als Quellen vielfältig auswerten, z.B. in historischer, soziologischer, künstlerischer oder auch geographischer Hinsicht.

Mit wem war der Eigentümer befreundet? Waren unter den Eintragungen mehr Männer oder Frauen? Woher kamen sie? Oder welche „Kunstwerke“ gab es in den Büchern? In verschiedenen Archiven gibt es Sammlungen zu Freundschafts- und Stammbüchern. Eine der bekanntesten ist die der Klassik Stiftung Weimar, die über 1900 Stücke umfasst. „Ein Hoch auf die Freundschaft! Die Freundschafts- und Stammbücher Maximilian von Plettenbergs im Adelsarchiv Nordkirchen“ weiterlesen

Der Nachlass der Maria Gräfin von Esterházy (1809-1861)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

Headerbild: Schloss Nordkirchen (LWL-Archivamt)

 

Maria Gräfin von Esterházy-Galantha-Forchtenstein war eine der begehrtesten Ehe-Partien im Westfalen des frühen 19. Jahrhunderts. Sie war die Erbtochter von Reichsgraf Maximilian Friedrich von Plettenberg-Mietingen und seiner Ehefrau Josephine und wurde nach dem Tod des einzigen Sohnes Walter (1808) 1809 in Mietingen/Württemberg geboren. Nach dem Tod des Vaters 1813 wurde die Tochter der Vormundschaft u.a. ihrer Mutter unterstellt. Mit ihrer Volljährigkeit 1833 erbte Maria von Esterházy die Grafschaft Mietingen und u.a. die Herrschaften und Güter Sulmingen, Nordkirchen und Meinhövel. Die junge Gräfin von Plettenberg vermählte sich am 16. Februar 1833 mit dem Grafen Miklós Ferenc Esterházy von Galántha, Erbgraf zu Forchtenstein (1804-1885), k. k. Kämmerer und Reichsrat in Wien. Die Eheleute bekamen drei Söhne und lebten in Wien, London und Nordkirchen.

Bei den zahlreichen Reisen der Gräfin Esterházy durch Europa, die gut durch ihren Nachlass nachzuvollziehen sind, ließ sie sich immer sehr genau von den Verwaltern der einzelnen Güter berichten. Schloss Nordkirchen[1] war für Gräfin ein besonderer Fixpunkt, zu dem sie nach längeren Aufenthalten gerne zurückkehrte. Das „Westfälische Versailles“ Nordkirchen wurde im 18. Jahrhundert vom berühmten Johann Conrad Schlaun[2] im Auftrag der Vorfahren der Gräfin errichtet.

Zeichnung und Beschreibung der Wohn-Etage in Schloss Nordkrichen ( Copyright LWL-Archivamt)
Die einzelnen Wohnräume in Nordkirchen wurden von Maria von Esterházy selbst genau geplant bis hin zur Dekoration. ( NME 2,  Copyright LWL-Archivamt)

Maria von Esterházy hatte einen maßgeblichen Anteil an der wirtschaftlichen Verwaltung von Nordkirchen und der anderen von ihr ererbten Güter und gestaltete das Schloss Nordkirchen und seine Innenräume nach ihren Vorstellungen um. Maria war somit nicht nur Mutter und adelige Ehefrau, sondern auch eigenständige Gutsherrin. In ihren Tagebüchern spiegeln sich nicht nur ihre Emotionen, Gedanken und Klatsch und Tratsch aus Westfalen wider, sondern auch Überlegungen zu aktuellen politischen Ereignissen (z.B. zur Revolution 1848) und besonders zu Schloss und Gemeinde Nordkirchen, seinen Bewohnern, sowie zu ihren Gütern insgesamt und zu ihren Rentmeistern, zu denen sie aufgrund der langen Abwesenheitszeiten eine enge Verbindung unterhielt. In Tuschezeichnungen plante sich die Neueinrichtung des Schlosses Nordkirchen. Die alte Ausstattung stammte zu großen Teilen noch aus dem 18. Jahrhundert und wurde nun ersetzt. Besonders die Toiletten wurden modernisiert, bzw. überhaupt erst eingerichtet. Noch heute sind die meisten Räume in der Art erhalten, wie Maria von Esterházy diese einrichten ließ. „Der Nachlass der Maria Gräfin von Esterházy (1809-1861)“ weiterlesen