Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuordnung der Kartensammlung des Archivs LWL

Am Mittwoch den 5. Juli war es endlich soweit: mit dem Ablegen der mündlichen Prüfung und der wenige Minuten später verkündeten Abschlussnote endete unsere 2014 begonnene Ausbildung zu Fachangestellten für Medien und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv. Wir, Nabil Rezgui und Tim Odendahl, werden noch eine Weile im LWL-Archivamt weiterarbeiten und stellen heute unsere erste Aufgabe nach der Ausbildung vor: die Ordnung von Überformatkarten des Bestands 846, Archiv LWL.

Der Bestand „Kartensammlung“ (Bestandsnummer 846) des Archiv des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe ist ein Sammelbestand von Karten aus den Provenienzbeständen des Archivs LWL, die aus konservatorischen Gründen nicht neben den anderen Unterlagen des ursprünglichen Bestands gelagert werden können. Der Bestand 846 umfasst dabei u. a. eine vierstellige Anzahl an Karten und Aufmaßen aus den Bereichen des LWL-Bau- und Liegenschaftsbetriebs (LWL-BLB), des Straßenbaus sowie des ehemaligen Baupflegeamtes. Die neu eingetroffenen Karten werden seit ein paar Jahren von verschiedenen Volontärgenerationen verzeichnet und verpackt. Überformate werden daraufhin in die Überformatkartenschränke im Obergeschossmagazin gelegt. Die kleineren Exemplare erhalten ihren Platz im Kartenmagazin nebenan.

Mit der Zeit werden Probleme in bestehenden workflows sichtbar. Aus der Lösung dieser Unannehmlichkeiten werden dann neue Konzepte entwickelt. So auch bei der Lagerung der Überformatkarten im Bestand 846. Bisher waren nämlich mehrere Karten in mehreren Schichten unter einem Einlegeblatt zusammengefasst, auf dem die Signaturen der Karten eingetragen waren.

Foto: Katrin Brüntrup

Das neue Konzept sieht nun vor, dass keine Karten mehr direkt übereinander lagern. Passen also nicht mehre Karten nebeneinander, wird ein neues Zwischenblatt eingelegt. Darauf werden natürlich weiterhin die Signaturen eingetragen. Durch die Neuordnung steigt natürlich das Volumen der Schublade – allerdings werden, sofern möglich, im Rahmen dieser Ordnungsaktion auch Karten auseinandergefaltet, was die Höhe des Schubladeninhalts wieder reduziert.  Es ist abzusehen, dass dadurch insgesamt etwas mehr Platz benötigt wird. Bestandserhalterisch und magazintechnisch wird es schlussendlich doch mehr Vorteile bieten.

Neben dieser Aufgabe arbeiten wir jedoch auch noch an unseren Verzeichnungsprojekten weiter. Jeder von uns will natürlich vor Ende seiner Tätigkeit beim LWL-Archivamt für Westfalen die Arbeit daran abgeschlossen haben. Bei mir ist das schon recht bald. Zum 1. Oktober trete ich eine Stelle als Archivinspektoranwärter beim Landesarchiv Baden-Württemberg in Stuttgart an. Hiermit verabschiede ich mich – verabschieden wir uns aus dieser Reihe. Ich hoffe, wir konnten Ihnen hierdurch die Arbeit eines FaMIs im Archiv, insbesondere im LWL-Archivamt näher bringen.

Unsere Nachfolger Philipp Mendisch und Stefan Thodt-Werner setzen die Reihe „FaMI im LWL-Archivamt“ fort. Über Feedback zu bestehenden und kommenden Beiträgen freuen wir uns sehr. Schreiben Sie uns gerne, über welche Bereiche des Amts und der Ausbildung Sie gerne mehr erfahren möchten.

Verwaltung und Verfolgung in der NS-Zeit: eine Sammelakte aus dem Archiv LWL

Heute vor 75 Jahren, am 1. September 1941, trat im Deutschen Reich die „Polizeiverordnung über die »Kennzeichnung der Juden«“ in Kraft, der zufolge fortan der Judenstern getragen werden musste.

In den Jahren seit 1933 gingen dieser Verordnung bekanntlich zahlreiche repressive Maßnahmen voraus, in der Regel durch Gesetze und Verordnungen der gleichgeschalteten Justiz legalisiert und von den Verwaltungen exekutiert, mit denen jüdische Deutsche nach und nach aus nahezu allen Bereichen des öffentlichen Leben heraus gedrängt wurden.

Im Bestand 130 des Archivs LWL (Haupt- und Personalabteilung) hat sich eine Akte erhalten, in der einschlägige Verordnungen, die auf Verdrängung und Verfolgung abzielten, gesammelt wurden. Das alte Aktenzeichen lautet 2912/1, der Aktentitel: „Angelegenheiten der Nichtarier betr. verschiedene Erlasse und Verfügungen”. Die Laufzeit der relativ dünnen Akte reicht von 1938 bis 1941. „Verwaltung und Verfolgung in der NS-Zeit: eine Sammelakte aus dem Archiv LWL“ weiterlesen

Sechs Wochen Praktikum im LWL-Archivamt für Westfalen

von Martin Koschny

Im Rahmen meines Master of Arts Studiums habe ich in der Zeit vom 25.03.2015 bis zum 5.05.2015 ein sechswöchiges Praktikum im LWL-Archivamt für Westfalen absolvieren dürfen. Mein Interesse geht schon länger in die Richtung archivische Tätigkeit, deswegen habe ich im Landesarchiv NRW sowie im Stadtarchiv Münster ein Praktikum gemacht. Auf diese Weise konnte ich in verschiedenen Archivbereichen neue und vor allem wichtige Erfahrungen im Bereich des Archivwesens sammeln. Der folgende Text kann nur ein kurzer Einblick in diese sechs Wochen sein.

P1000358.AAWGebäude_mittel

 

 
Der erste Tag des Praktikums begann, wie üblich, mit einer Führung durch das Archivamt. Diese erstreckte sich von der Werkstatt über den Lesesaal bis hin zu den Magazinräumen. Bei dieser Führung gewann ich einen ersten Überblick über die Aufgaben und die Bestände des Archivamtes. Da meine Hauptaufgabe das Verzeichnen und Erschließen sein sollte, stand im Anschluss an die Führung eine Einweisung in die dafür genutzte Software ACTApro auf dem Programm. Anschließend folgte die Lektüre der Familiengeschichte des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg, da die zu verzeichnenden Akten während des Praktikums aus diesem Adelsarchiv stammen sollten. Die beiden folgenden Tage durfte ich in der Werkstatt verbringen. Hier erhielt ich einen umfassenden Überblick über das Aufgabenspektrum der Restaurierungswerkstatt. Dort bekam ich eine technische Einweisung zur Säuberung der Akten, denn das sollte mein erstes Projekt sein. Hierbei ist es wichtig, die Akten von jeglichem Metall, Schmutz, Schimmel, etc. zu befreien. Ein Latexschwamm für den Schmutz, ein Skalpell für die Bindungen sowie eine Pinzette waren die bevorzugten und auch unerlässlichen Hilfsmittel. In einem zweiten Arbeitsschritt galt es nun Risse im Papier, welche die Handhabung der Akte erschweren würden, zu schließen. Nach einer kurzen Einweisung in die verschiedenen Techniken (u.a. mit Japanpapier und Wasserstift, Archibond und Glätteisen) wurde die zuvor gesäuberte Akte repariert. Neben diesen Grundaufgaben bestand immer wieder die Möglichkeit den Restauratoren der Werkstatt bei den mehr und weniger komplizierten Schadensfällen über die Schulter zu gucken. So zum Beispiel bei der Behandlung beschädigter Urkundensiegel, dem Glätten von Pergamenturkunden oder der Behandlung von Wasserschäden an verschiedenen Archivalien.

In der Werkstatt werden auch Risse geschlossen.
In der Werkstatt werden auch Risse geschlossen.

Darüberhinaus fand Frau Geller, die Werkstattleiterin, immer wieder Zeit, um auf Fragen wie die Behandlung von Fotos oder die Reparatur beschädigter Archivalieneinbände einzugehen. Auch wenn es nur zwei Tage waren, so konnte ich dennoch einen guten Eindruck davon gewinnen, wie groß die Bandbreite an Aufgaben in einer solchen Werkstatt ist.

„Sechs Wochen Praktikum im LWL-Archivamt für Westfalen“ weiterlesen

What does the name Westfalia stand for?- Frachtmotorschiff Westfalia erkundet das Meer zwischen Hamburg und Yokohama

(M. Wachnau/C.Haubrock)

 

Am 26.8.1964 ist das 164,33 Meter lange Frachtmotorschiff „Westfalia“, das im Auftrag der Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hamburg-Amerika-Linie) auf der Werft „Blohm & Voss“ gebaut wurde, vom Stapel gelaufen und getauft worden. Die Tragfähigkeit des auf der Ostasienroute eingesetzten Schiffes betrug 12000 Tonnen und ihre Dienstgeschwindigkeit 21 Knoten. Nach Äußerungen Wilhelm Trabers (Vorstandmitglied der Hamburg-Amerika-Linie) bei der Taufe dürfte Westfalia „das schnellste Schiff der deutschen Handelsflotte werden“.

 

LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best.115/26
Kerndaten zum Frachtmotorschiff Westfalia
Quelle: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best.115/26

Die Taufe nahm die Gattin von Prof. Dr. Baumann, Vorstandsvorsitzenden der chemischen Werke Hüls in Marl, unter den Worten vor:„ Ich taufe dich auf den Namen Westfalia! Ich wünsche dir allzeit glückliche Fahrt! Künde auf allen Meeren und in aller Welt von unserem Lande Westfalen“.

„What does the name Westfalia stand for?- Frachtmotorschiff Westfalia erkundet das Meer zwischen Hamburg und Yokohama“ weiterlesen