Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Erste Weltkrieg gesehen vom Großen Hauptquartier – Baron Kerckerinck schreibt an seine Frau

Headerbild: Stadtarchiv Münster, Sammlung Eugen Müller, Bd. 1, Nr. 277

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene,  nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Engelbert Freiherr von Kerckerinck zur Borg wurde am 3. Oktober 1872 in Haus Sonderhaus bei Ahaus geboren. Nach dem Besuch des „Königlichen Paulinischen Gymnasiums“ in Münster, in Münster kurz: Paulinum genannt, studierte er in Freiburg in Baden und Göttingen Rechtswissenschaften. Seinen Militärdienst leistete Kerckerinck im Münsteraner Kürassier-Regiment v. Driesen (Westf.) Nr. 4, das wie viele Kavallerieregimenter vor dem Ersten Weltkrieg sehr stark adelig dominiert war. Nach Ablegen des juristischen Referendarexamens 1897 bliebe er bis 1901 im Staatsdienst, um sich danach der Verwaltung der familiären Güter zu widmen. Im selben Jahr heiratete er Margarete Gräfin v. Galen (1879-1965).

Großes Engagement entfaltete er aber vor allem auf dem Gebiet der Politik, wobei man fast schon von Ämterhäufung sprechen kann: Erster Kreisdeputierter des Landkreises Münster, Mitglied des Kreistags und des Kreisausschusses, stellvertretendes Mitglied des Bezirksausschusses in Münster und Mitglied der westfälischen Landwirtschaftskammer, Mitglied des Ausschusses des westfälischen Bauernvereins und des Ausschusses der Vereinigung der Steuer- und Wirtschaftsreformer, Vorsitzender der westfälischen Kommission für Heimatschutz, Vorsitzender des Westfälischen Heimatbundes und Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen. Seit 1912 war er als Zentrumspolitiker für den Wahlkreis Warburg-Höxter Mitglied des Reichstags und blieb es bis 1918.[1] Das Zeitgeschehen verfolgte Kerckerinck auch während der Weimarer Republik. Dass er dieser wie die meisten seiner Standesgenossen kritisch gegenüber stand, wird niemanden verwundern.[2] Kerckerinck starb am 25. Februar 1933 auf Schloss Hohenfeld. „Der Erste Weltkrieg gesehen vom Großen Hauptquartier – Baron Kerckerinck schreibt an seine Frau“ weiterlesen