Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Am 31. Januar 1968 wurde in einer Sondersitzung der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe im Landeshaus in Münster der Direktor des LWL, Dr. Dr. h.c. Anton Köchling, offiziell verabschiedet. Köchling schied wegen Erreichens der Altersgrenze an diesem Tag aus seinem Amt.
Zur Biographie
Am 29. März 1954 wurde der damalige Oberkreisdirektor des Kreises Recklinghausen Dr. Dr. h. c. Anton Köchling durch die Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe mit einer großen Mehrheit zum ersten Landesdirektor des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) berufen. Damit löste er seinen Vorgänger Landeshauptmann Dr. h. c. Bernhard Salzmann ab. „Landesdirektor Dr. Dr. h. c. Anton Köchling“ weiterlesen
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Am 27. Oktober 1967 gab der damalige Landesdirektor des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Anton Köchling, anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Landeshauptmann-Salzmann Schule in Bielefeld einen groben Überblick über den Werdegang dieser Einrichtung, die sich im Verlauf ihrer Geschichte von einer Provinzialschule für Volkspflege zu einer höheren Fachhochschule für Sozialarbeit entwickelt hatte.
Ursprünglich war die damalige Wohlfahrtsschule für Sozialarbeit 1941 als erste überkonfessionelle Schule in Dortmund gegründet worden. Ziel war es dabei, gute, anfangs nur weibliche, Fürsorgekräfte auszubilden und für den Berufsalltag vorzubereiten.Die Lage der Schule in Dortmund, die dazu führte, dass die Schülerinnen mit den sozialen Problemen der Stadt in Berührung kamen, sowie die religiöse Toleranz trugen laut Köchling zum Erfolg der Schule bei. Die erste Direktorin der Schule, Paula Schröder, schaffte es trotz der erschwerten Bedingungen durch den Zweiten Weltkrieg sowie der Zerstörung des Schulgebäudes 1943 gleich in der Anfangsphase für gute Anmeldezahlen zu sorgen. „25 Jahre Ausbildung zur Sozialarbeit in Westfalen“ weiterlesen
Am 10. Februar 1967 feierte das damals noch als „Westfälisches Landesmuseum für Naturkunde“ bezeichnete „LWL-Museum für Naturkunde – Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium“ in Münster seinen 75. Gründungstag. Die Feierlichkeiten waren für ein ungerades Jubiläum umso größer, da das 50. Jubiläum aus Kriegsgründen nicht stattfand. Als Gründungstag gilt der 10. Februar 1892, an dem die Mitglieder des Provinziallandtags das neue Museum unter Leitung von Landtagsmarschall Alexander Freiherr von Oheimb (1889 – 1903) besichtigten.
Vor 50 Jahren veranstaltete der Landschaftsverband am 10. Februar 1967 eine Feierstunde im Naturkundemuseum mit geladenen Gästen. Die Anwesenden wurden von dem Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Ernst Knäpper begrüßt, worauf Grußworte folgten. Der damalige Direktor des Naturkundemuseums, Dr. Ludwig Franzisket, hielt anschließend einen Festvortrag. Landesdirektor Dr. Dr. h.c. Anton Köchling verabschiedete schließlich die versammelten Gäste. Die Pressebesprechung zum Jubiläum, an der 17 Journalisten teilnahmen, fand bereits zwei Tage vorher am 8. Februar statt.
In diesem Rahmen erschien für das zu der Zeit meistbesuchte Museum Westfalens ebenfalls eine Festschrift. Diese reiht sich als Heft 1 im 29. Jahrgang (1967) in die „Abhandlungen aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen“ ein. Interessant scheint heute, dass die Publikation weder ein Grußwort des Direktors des Landschaftsverbandes oder des Landesrates für Kultur noch eines des Vorsitzenden der Landschaftsversammlung enthält, sondern als normale Publikation in die „Abhandlungen“ passt.
Ein paar Jahre später, im Jahr 1981, zog das Naturkundemuseum von seiner ursprünglichen Liegenschaft in der Himmelreichallee an seinen heutigen Standort am Aasee und erhielt ein Planetarium. Die Planungen hierzu wurden bereits im Jubiläumsjahr angestoßen. Damals teilte der Zoologische Garten dem Landschaftsverband seine Absicht mit, auf die Sentruper Höhe zu ziehen. Da das Museum seine Ausstellungen zu dieser Zeit eng mit dem Zoo abgestimmt hatte, beteiligte man sich fortan an den Planungen, um auch in Zukunft diese Praxis fortzuführen.
Quellen
LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 115/186
LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 115/770
LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 702/1295
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
2016 würde die „Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft Rote Erde GmbH“ (kurz: „Rote Erde“) ihren 100. Gründungstag feiern. Nun existiert die „Rote Erde“ bereits seit 1970 nicht mehr, doch vier Jahre zuvor feierte sie noch im Festsaal des Rathauses Münster sehr selbstbewusst ihr 50-jähriges Jubiläum.
Der LWL-Landesdirektor bekleidete traditionell den Vorsitz des Aufsichtsrates der Roten Erde. So kam es, dass Dr. Dr. h.c. Anton Köchling bei den Feierlichkeiten zum 50. Gründungstag der Siedlungsgesellschaft die Begrüßung vornahm. Professor Dr. Hans K. Schneider, Direktor des Institutes für Siedlungs- und Wohnungswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, hielt den Festvortrag zum Thema “Raumordnung und regionale Strukturpolitik im ländlichen Siedlungsraum”. Eingerahmt wurden die Festlichkeiten von Auftritten der Kammermusikvereinigung der Nordwestdeutschen Philharmonie.
Ihren Gründungstag erlebte die „Siedlungsgesellschaft Rote Erde GmbH“ in den Wirren des 1. Weltkrieges am 3. Juni 1916. Ihre Hauptaufgabe, die Schaffung von Wohn- und Arbeitsstellen für Kriegsteilnehmer und Hinterbliebene, wurde in den ersten Jahren durch das zivile Bauverbot und die hohen Preise für Baumaterial erheblich erschwert. Mit der Satzung vom 6. Oktober 1925 gewann die Vermehrung der Bauernstellen und Vergrößerung der landwirtschaftlichen Betriebe an Bedeutung. „Jubiläum der Siedlungsgesellschaft Rote Erde“ weiterlesen