Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anstelle der “Aktuellen Stunde”: News zum 73. Westfälischen Archivtag

Der 73. Westfälische Archivtag hätte eigentlich am 15. und 16.3. in Bottrop stattfinden sollen, wird pandemiebedingt nun aber wie im vergangenen Jahr digital durchgeführt. Dass der Archivtag nach Bottrop kommen sollte, verdient hier vor allem noch einmal Erwähnung, um den Kolleginnen und Kollegen in Bottrop und im nördlichen Ruhrgebiet dafür zu danken, dass sie den Archivtag engagiert mitgeplant und wichtige Impulse für das Tagungsprogramm gesetzt haben!

Fester Bestandteil der Westfälischen Archivtage ist bekanntlich die Aktuelle Stunde, in der über Neuigkeiten aus dem Archivwesen berichtet wird. Nachdem der Archivtag nun digital stattfindet, soll dieser Blogbeitrag als Ersatz dienen.

1) Krieg in der Ukraine

Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal, im südlichen Rheinland und im Märkischen Kreis im Juli letzten Jahres stand außer Frage, dass Notfallvorsorge und Notfallmanagement von Archiven ein zentrales Thema des Archivtages sein sollten. Nicht vorstellbar aber war zu diesem Zeitpunkt, dass Krieg wieder zu einer ernstzunehmenden Gefahr für Archive in Europa werden könnte.

Die russischen Bombardierungen ukrainischer Städte verursachen nun Zerstörungen, von der auch Kulturgut betroffen sein wird, es ist jedenfalls in größter Gefahr, denn naturgemäß hat im Belagerungszustand und unter Beschuss die Rettung von Menschenleben absolut Vorrang. Es ist kaum vorstellbar, dass in Kiew und den anderen unter Belagerung stehenden Städten derzeit Archivgut oder andere Kulturgüter in Sicherheit gebracht werden können. Hier drohen schwere Verluste!

„Anstelle der “Aktuellen Stunde”: News zum 73. Westfälischen Archivtag“ weiterlesen

Aktuelle Stunde #WAT18

Themen für die Aktuelle Stunde lauten, teilweise mit kurzen Zusammenfassungen:

Herr Dr. Beyer (Historische Kommission für Westfalen)  gibt einen kurzen Überblick zur aktuellen Lage der Edition landesgeschichtlicher Quellen durch die HiKo. Traditionelle Autoren, zum Beispiel Archivare, brechen langsam weg, da diese keine Zeit mehr haben, sich dieser Aufgabe zu widmen. Neue Autoren sind inzwischen oft engagierte Hobby-Historiker, welche viel Zeit und Mühe in neue Editionen stecken. Für diese neuen Autoren gibt die HiKo Tipps zum Erstellen von Editionen. Zu finden ist Titelbild zum WAT18diese Handreichung in Form einer pdf- Datei zukünftig auf der Homepage der HiKo.

Es wird ein Überblick zum Relaunch des Archivportals archive.nrw.de gegeben. Dabei werden Informationen zu Herausforderungen und Zielen des Gesamtprojektes mitgeteilt. Das Portal steht für 480 Archive zur Verfügung und ist ein großer Aggregator für das Archivportal D. Durch den Relaunch gibt es einige wichtige Neuerungen wie zum Beispiel eine einfache Bearbeitung der Archivseiten (neues CMS). Herausforderungen beim Relaunch war unter anderem die Migration der Alt-Daten sowie die Gestaltung der Neu-Importe. Geplant ist, dass das Portal ab Mitte des Jahres wieder zur Verfügung steht, Schulungen sollen im Juni stattfinden. Abschließend wird zum ersten Mal die zukünftige Startseite von archive.nrw. gezeigt. Ansprechpartner sind Frau Dr. Pilger (katrin.pilger[at]lav.nrw.de) und Frau Dr. Joergens (bettina.joergens[at]lav.nrw.de)

Kevin Bätzel stellt das Fami-Projekt der KSBK Dortmund vor. Das diesjährige Projekt „Go-Public“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Archive in der heutigen digitalen Zeit noch Flyer zur Presse-und Öffentlichkeitsarbeit nutzen können. Im Rahmen des Projektes findet eine Fortbildung im Programm des LWL-Archivamts statt, zu der Anmeldungen noch möglich sind. Die Ergebnisse der Arbeit finden sich auf den Flyern, sowie später auf der Homepage der Berufsschule.

Dr. Gunnar Teske bittet um Unterstützung bei der Erarbeitung eines Artikel im Rahmen des Projektes “Westfälische Quellenkunde“ zum Thema Stammbücher/Hausbücher in Westfalen. Diese kommen in den Adelsarchiven Westfalens vor, Ursprünglich handelt es sich aber um bürgerliche Quellen, deswegen werden Haus- und Stammbücher gesucht, die in Stadt- und Gemeindearchiven liegen.

Des Weiteren gibt er einen kurzen Sachstand zum Thema Archiv und Schule. Im vergangenen Jahr gab es wieder 2 Anträge auf Förderungen, sodass das Projekt weiter läuft. Weitere Anträge können im Laufe des Jahres eingereicht werden. Voraussetzung ist eine Bildungspartnerschaft mit einer örtlichen Schule.

Der Leiter des LWL- Archivamts Dr. Marcus Stumpf stellte vor:

  • Die 2. Ausschreibung des DFG- Projektes zur Digitalisierung von Quellen im Archiv ist gestartet. Stumpf ermutigt die Archive, Anträge für Digitalisierungsprojekte zu stellen.
  • Stumpf berichtet von Vorüberlegungen des LWL- Archivamts und des LVR- Archivberatungs- und Fortbildungszentrums, ggf. mit Landesförderung ein Projekt zur Digitalisierung von Protokollserien in Kommunalarchiven zu realisieren. Die finanzielle Beteiligung (Eigenanteil) der Kommunalarchive läge voraussichtlich bei 20%.
  • Anschließend verweist er auf die Förderung von Modellprojekten durch die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK), das in diesem Jahr unter der Devise „Caring & Sharing“ steht.
    Das ist das gleichzeitig das Motto  im Kulturerbejahr 2018. Gefördert werden gezielt innovative Ansätze, Konzepte und Maßnahmen unterschiedlicher historischer Quellen, die von ihrem Inhalt her sowohl für die Länder als auch für den Bund von identitätsstiftender Bedeutung sind. “Es kann sich beispielsweise um historische Urkunden, parlamentarisches Aktenmaterial, diplomatischen Schriftverkehr, Künstlerschriften ebenso handeln wie um Flugblätter, Pamphlete, Plakate oder Wahlunterlagen.” Es werden explizit auch Projekte von kleineren Archiven gefördert. Die Antragsfrist läuft noch bis zum 29.03.2018.
  • Stumpf verweist außerdem auf das Sonderprogramm 2018 der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM).
    Adressaten sind Bibliotheken und Archive – in erster Linie Einrichtungen mit zentralen Funktionen im Gesamtsystem der Überlieferungssicherung – entweder als beantragende oder als koordinierende Institutionen. Entsprechend den „Bundesweiten Handlungsempfehlungen“ sollen vor allem Mengenverfahren wie Massenentsäuerung, Trockenreinigung oder Verpackung gefördert werden.Das finanzielle Gesamtvolumen je Projekt sollte sich auf 40.000 bis 50.000 Euro belaufen. Die zu beantragende Bundesbeteiligung beträgt maximal 50%. Die Länder und Kommunen können die Maßnahmen mit bereits für die Bestandserhaltung etatisierten Mitteln gegenfinanzieren. Projektstellen können als Personalkosten Berücksichtigung finden; die Förderung von Stammpersonal ist jedoch ausgeschlossen.
  • Abschließend weißt Stumpf nochmal auf den erhöhten Fördersatz des LWL- Archivamts hin (letzte Erhöhung  war in den 1980er Jahren). Diese Erhöhung wurde vor allem mit dem Förderbedarf im Bereich der elektronischen Langzeitarchivierung (z. B. DiPS.kommunal-Lizenzen) begründet.

Dr. Peter Worm gibt einen kurzen Überblick zum Sachstand von DiPS.kommunal. Momentan gibt es zehn Vertragspartner in Westfalen-Lippe. Des Weiteren werden kurze Überblicke zum aktuellen Stand der Schnittstellen sowie der verwendeten Archivsoftware gegeben. Weitere Informationen können beim Informationsstand von DiPS.kommunal während des Archivtags erfragt werden.

 

„Aktuelle Stunde“ am Mittwochvormittag #WAT17

Der zweite Veranstaltungstag des westfälischen Archivtages beginnt mit der „Aktuellen Stunde“, bei der Kolleginnen und Kollegen aus den Kommunalarchiven wie in den letzten Jahren die Chance haben, Neuigkeiten aus den Kommunalarchiven vorzutragen. Die Moderation übernimmt Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen.

Den Anfang macht Daniel Schmidt vom ISG Gelsenkirchen mit einem Bericht über ein HiKo-Projekt, in dem die traditionelle Reihe „Westfälische Lebensbilder“ durch biographische Bände über Oberbürgermeister und Oberstadtdirektoren der kreisfreien Städte fortgeführt werden soll. 2018 soll zunächst ein Band mit kurzen Biogrammen erscheinen und 2019 soll dann die biographische Ausarbeitung ausgewählter Persönlichkeiten in einem Band publiziert werden. Schmidt bittet bei der Quellensichtung und der Bearbeitung um Mithilfe der ArchivarInnen.

Weiter geht es mit Stefan Przigoda vom Bergbauarchiv Bochum, der das Projekt „Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Fremde Welten in 3D. Stereofotografien als Instrumente visueller Vermittlung von Industrie und Technik.“ vorstellt. Die Stereofotografie ist noch unzureichend erschlossen und es fehlt ein systematischer Überblick zum Umgang mit ihr. Daher sind die Ziele des Projekts die Tiefenerschließung, die Digitalisierung und eine Online-Verfügbarkeit der Fotografien. Dabei stehen Auswertungsmöglichkeiten und Forschungspotenzial im Fokus. Um einen Überblick über die Stereofotografie-Bestände anderer Archive zu erhalten, bittet das Bergbauarchiv, falls Bestände vorhanden sind, um Kontaktaufnahme. „„Aktuelle Stunde“ am Mittwochvormittag #WAT17“ weiterlesen

Aktuelle Stunde am Mittwoch, ausnahmsweise vormittags #WAT16

NZum ersten  Mal steht die Aktuelle Stunde beim Archivtag am zweiten Tag gleich vormittags an erster Stelle.  Bereits in diesem Jahr und auch zukünftig sollen Kolleginnen und Kollegen aus den Kommunalarchiven verstärkt die Chance haben, Neuigkeiten aus den Kommunalarchiven vorzutragen.

at2016_programmDen Anfang machte Rico Quaschny (Iserlohn), der vom Tag der Archive, am 5. und 6. März in Westfalen berichtete. Erstaunlicherweise war die Aktion gerade in kleinen Archiven, in denen noch nie ein solcher Tag stattgefunden hatte, sehr erfolgreich. Viele waren begeistert, beim Stadtarchiv vor Ort  hinter die Kulissen schauen zu können. „Aktuelle Stunde am Mittwoch, ausnahmsweise vormittags #WAT16“ weiterlesen