Erbgraf Georg zu Sayn und Wittgenstein auf Bildungsreise (1581-1584)

Headerbild: Schloss Bad Berleburg, Innenhof (Foto: Marcus Stumpf)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene,  nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Im Juni 1581 brach eine Reisegruppe von Köln aus in die Schweiz und nach Frankreich auf: Erbgraf Georg zu Sayn und Wittgenstein aus der bis heute in Berleburg ansässigen standesherrlichen Hochadelsfamilie, gerade 17 Jahre alt geworden, zusammen mit dem gleichaltrigen Philipp Freiherr von Winneburg und Beilstein, seinem Erzieher Paul Crocius und einem Diener  namens Caspar. Zurück in die Heimat kehrten sie erst mehr als zwei Jahre später, im September 1583. Am Ende hatten sie 2.570 Kilometer zurückgelegt, meist zu Pferde und in der Kutsche, 320 Kilometer aber auch auf der Loire von Rouanne nach Orlèans per Schiff auf ihrem Weg nach Paris.

„Erbgraf Georg zu Sayn und Wittgenstein auf Bildungsreise (1581-1584)“ weiterlesen

Wasserschlösser, Adel, Akten – Acht Wochen Praktikum im LWL-Archivamt

Von David Schulte

Die Begleitung von Archivar:innen auf Dienstfahrten zu Adelshäusern war ein Bestandteil des Praktikums. (Hier: Schloss Höllinghofen; Foto: David Schulte)

Im Rahmen meines Masterstudiums an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bietet sich Studierenden die Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren. Deshalb durfte ich acht Wochen lang im LWL-Archivamt für Westfalen zu Gast sein, dabei viel lernen und Spannendes erleben, wovon ich hier berichten möchte.

Zugegeben, das Kompositum aus ‚Archiv‘ und ‚Amt‘ löst bei den meisten Menschen wenig Euphorie aus (wenn im Rheinland dann noch Westfalen dazu kommt, wird es erstmal ganz finster), aber das Gegenteil ist der Fall, vereint das Archivamt doch eine Fülle unterschiedlicher Aufgaben und Bestände hinter dem roten Eingangsbereich seines Archivturms. Aber lesen Sie selbst. „Wasserschlösser, Adel, Akten – Acht Wochen Praktikum im LWL-Archivamt“ weiterlesen

Digitalisierte Archivbestände im NRW-Archivportal

Von einigen Benutzerinnen und Benutzern der Onlinefindbücher im NRW-Archivportal hat das LWL-Archivamt die Rückmeldung erhalten, dass mit Onlinefindbüchern verknüpfte Digitalisate schon seit Anfang September nicht mehr sichtbar sind.

Die Fehlersuche von Landesarchiv NRW und LWL-Archivamt hat ergeben, dass das Problem nichts mit dem gerade erfolgten Relaunch des NRW-Archivportals und auch nicht den verknüpften Bilddateien selbst zu tun hat, sondern mit den sogen. METS-Dateien, die zur Verknüpfung der Metadaten (Findbuchinformationen) und der Digitalisate erforderlich sind (METS steht für “Metadata Encoding and Transmission Standard”).

Infolge einer bei der zentralen Stelle für die Pflege und Weiterentwicklung des DFG-Viewers bei der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) angestoßenen Spezifikationsänderung öffnet sich zwar noch der Viewer, die Digitalisate selbst werden aber nicht mehr angezeigt, weil die beschriebene Verknüpfung nicht mehr besteht. Dadurch ist eine Nutzung der digitalisierten Bestände der Kommunalarchive und auch der Archivamtes selbst, insbesondere die der Protokollbände aus dem 2011-2015 durchgeführten DFG-Pilotprojekt, zurzeit nicht mehr möglich.

Beispiel:

 

 

Durch Klicken auf das Bildsymbol öffnet sich nur der DFG-Viewer, aber nicht die Digitalisate:

 

 

 

 

Abhilfe des Problems:

Die vorhandenen METS-Dateien werden an die neuen Spezifikationen des DFG-Viewers angepasst und damit zukunftssicherer gemacht. Zu diesem Zweck wurde im Landesarchiv NRW ein Skript erstellt, ein sogen. PowerShell-Skript, mit dem METS-Dateien in Ordnern rekursiv korrigiert werden können.

Zwei Möglichkeiten bestehen:

1) Das genannte Skript kann den Kommunalarchiven bzw. den zuständigen kommunalen IT-Abteilungen zur Verfügung gestellt werden, um die in der entsprechenden Ordnerstruktur auf dem Webserver vorhandenen METS-Dateien in Eigenregie zu korrigieren.

2) Als Alternative bietet das LWL-Archivamt an, die Korrekturen der METS-Dateien vorzunehmen. Da die METS-Dateien allerdings nur auf den kommunalen Webservern vorhanden sind, ist dafür Voraussetzung, dass die ‘alten’ METS-Dateien in der entsprechenden Dateiordnerstruktur des jeweiligen Webservers dem Archivamt als ZIP-Datei übermittelt werden. Nach der automatisierten Korrektur würden die modifizierten METS-Dateien dann zurückgeschickt.

Nach dem Hochladen der neuen METS-Dateien auf dem kommunalen Webserver werden die Digitalisate im DFG-Viewer wieder angezeigt.

Die betroffenen Kommunalarchive sollten sich mit ihren IT-Abteilungen verständigen, welcher Weg beschritten werden soll.

Für Rückfragen stehen Herr Dr. Droste (0251-591-4030, daniel.droste@lwl.org [ab  26.10.]) und Frau Dr. Diener-Staeckling (0251-591-3897, antje.diener-staeckling@lwl.org) zur Verfügung.

Sommerrätsel im Blog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein

Im lesenwerten Blog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein läuft derzeit wieder das von Thomas Wolf (KreisA Siegen) und den Archivarinnen und Archivaren des Kreises gestaltete siwiarchiv-Sommerrätsel.

Heute ist ein Dokument aus dem Fürstlichen Archiv Bad Berleburg Gegenstand des Rätsels, für das man nicht unbedingt genaue Lokalkenntnisse braucht, aber eine kleine paläographische Hürde nehmen und ein bisschen im Internet recherchieren muss.

Viel Spaß dabei, und zu gewinnen gibt’s auch etwas! Hier der Link zu siwiarchiv und zum Rätsel.

Kaiser Friedrich Barbarossa und das Stift Cappenberg

Stiftskirche Cappenberg – “Barbarossakopf”, Taufschale (Replikat) und Testament Ottos von Cappenberg (Replikat)

 

 

 

 

 

 

 

Im Schloss Cappenberg findet am 27. und 28. September 2019 eine hochkarätige Tagung statt, auf die hiermit hingewiesen sei.

Ausgehend vom berühmten Cappenberger Barbarossakopf, der als ein Bildnis des Stauferkaisers gilt, wird sich die Tagung mit der Gründungsgeschichte des Prämonstratenserstifts Cappenberg und dem gesellschaftlichen Wandel befassen, der um 1100 zur Entstehung neuer Formen des geistlichen und religiösen Lebens geführt hat.

Am Vorabend der Tagung (26. September) wird Professor Dr. Horst Bredekamp, Ordinarius für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität, einen Vortrag halten mit dem vielversprechenden Titel: „Vom Schwimmen zum Bergsteigen. Das Mittelalter als wahre Moderne“

Programm samt Anmeldung können dem Tagungsflyer entnommen werden, das genaue Vorabendprogramm zusätzlich dem Vortragsflyer.

(Nachweis des Beitragsbild: by Geak: Cappenberg Stiftskirche – Südliches Querhaus Schrank / CC BY-SA 4.0, Link)

.

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search