Wasserschlösser, Adel, Akten – Acht Wochen Praktikum im LWL-Archivamt

Von David Schulte

Die Begleitung von Archivar:innen auf Dienstfahrten zu Adelshäusern war ein Bestandteil des Praktikums. (Hier: Schloss Höllinghofen; Foto: David Schulte)

Im Rahmen meines Masterstudiums an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bietet sich Studierenden die Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren. Deshalb durfte ich acht Wochen lang im LWL-Archivamt für Westfalen zu Gast sein, dabei viel lernen und Spannendes erleben, wovon ich hier berichten möchte.

Zugegeben, das Kompositum aus ‚Archiv‘ und ‚Amt‘ löst bei den meisten Menschen wenig Euphorie aus (wenn im Rheinland dann noch Westfalen dazu kommt, wird es erstmal ganz finster), aber das Gegenteil ist der Fall, vereint das Archivamt doch eine Fülle unterschiedlicher Aufgaben und Bestände hinter dem roten Eingangsbereich seines Archivturms. Aber lesen Sie selbst. „Wasserschlösser, Adel, Akten – Acht Wochen Praktikum im LWL-Archivamt“ weiterlesen

Das deutsch-niederländische Adelssymposium startet im September auf Haus Twickel

 

Unter dem Titel: Ende der Adelskultur?
Strategien zum Überleben (1918-1950) tagt das Symposium vom 29.-30.09.22 auf Haus Twickel in den Niederlanden.

 

Das Symposion des Deutsch-Niederländischen Arbeitskreises Adelsgeschichte, an dem sich die Historische Kommission für Westfalen und das LWL-Archivamt  als Mitveranstalter beteiligen, ist coronabedingt mehrmals verschoben worden.

Anmeldungen sind über das LWL-Archivamt möglich ( einfach in der pdf auf Anmeldung klicken, leider nicht barrierefrei):

LWL | Startseite – LWL-Archivamt für Westfalen

 

Das Programm findet sich hier:

2022-05-10_Rundmail_120_Programm_Flyer_Adelskultur_2022_D

CFP:„Ende der Adelskultur? Strategien zum Überleben (1918-1950) am 29. und 30. Oktober 2020

Unter dem Titel „Ende der Adelskultur? Strategien zum Überleben (1918-1950) organisiert der Deutsch-Niederländische Arbeitskreis für Adelsgeschichte am 29. und 30. Oktober 2020 auf Schloss Doorwerth bei Arnheim sein 6. Symposium. Unseer Amt ist wie immer an der Organisation der Tagung beteiligt. Weitere Informationen zum Call for Papers finden sich hier:

 

 

CfP: Deutsch-Niederländischer Arbeitskreis für Adelsgeschichte

Neuerscheinung: Die Geschichte der Familie von Westerholt im Spiegel der Landesgeschichte

Literatur zu den einzelnen Familien des westfälischen Adels gibt es in neuerer Zeit eher wenige. Um so erfreulicher, dass sich der Vorstand der Vereinten Westfälischen Adelsarchive nun entschlossen hat, dass Werk des 2014 verstorbenen Carlfried Graf von Westerholt postum herrauszugeben.

Aus dem Vorwort des Herrausgebers:”Der Antrieb des Autors war es nicht, die Geschichte der Westerholts neu oder umzuschreiben, sondern vielmehr ging es ihm darum, die Erträge der über viele Jahrzehnte angewachsenen Forschung akribisch zusammenzutragen und in einem familien- und zugleich landesgeschichtlichen Sinne zu synthetisieren. Vom Bemühen, auch entlegenste landesgeschichtliche Literatur (vor allem auch aus den Niederlanden) heranzuziehen und einzuarbeiten, legen das Literaturverzeichnis und die Belegdichte ein beredtes Zeugnis ab.

Insoweit ist die Arbeit nicht nur das, was der vom Autor selbst gewählte Titel verspricht, nämlich eine „Geschichte der Familie Westerholt im Spiegel der Landesgeschichte“, sondern sie ist auch ein Dokument familiengeschichtlicher Selbstreflexion und adeliger Geschichtsschreibung”

Carlfried Graf von Westerholt (1927-2014), studierte in Münster Rechtswissenschaften,  trat nach dem zweiten Staatsexamen zunächst in die Dienste des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und wurde später Geschäftsführer der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, Alterskasse und Krankenkasse in Münster. Privat galt sein Hauptinteresse schon seit Jugendzeiten der Geschichte, im Speziellen der Orts- und Landesgeschichte, jedoch immer auch verknüpft mit der Geschichte der Familie Westerholt.  Carlfried Graf von Westerholts war es wichtig, die Entwicklungen der Familie Westerholt im Kontext der jeweiligen Landesgeschichte zu betrachten und zu interpretieren. Er lebte bis zu seinem Tod mit seiner Familie auf Haus Alst bei Horstmar.

Die Publikation kostet 22 € ist ab sofort über das LWL-Archivamt in Münster bestellbar. Weitere Informationen finden sich hier.

 

Adelsneuerscheinung: Regimentskultur und Netzwerk

Buch Regimentskultur_3.inddNeu in unserer Adelsreihe ist erschienen:

Regimentskultur und Netzwerk. Dietrich Goswin von Bockum-Dolffs und das Kürassier-Regiment No. 1 in Breslau 1788–1805 / Leonard Dorn. – Münster 2016. – 120 S. : Abb. – (Veröffentlichung Nr. 20). – ISBN 978–3–9817202–1–1 / 15,00 €

Bestellen kann man das ganze auf unserer Publikationsseite

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search