Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

100 Jahre Vereinigte Westfälische Adelsarchive. Festakt in Münster

Vor 100 Jahren, am 14. Dezember 1923, wurden in Münster die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive gegründet. Daran erinnerte am Donnerstag (14.12.) ein Festakt im Erbdrostenhof in Münster, an dem zahlreiche

Festakt im Festsaal des Erbdrostenhofs (Foto: LWL)

Mitglieder, Archivarinnen und Archivare und Vertreter der westfälischen Landesgeschichte teilnahmen. Geleitet wurde die Veranstaltung durch den Vorsitzenden des Vereins, F.-Carl Freiherr von Ketteler. Aus Anlass des Jubiläums ist eine Publikation zur Geschichte der Privatarchive erschienen.

Der Verein verfolgte mit seiner Gründung das Ziel, die Archive für die Nachwelt zu sichern und die Inhalte der Archive für die Forschung zugänglich zu machen, um den politisch Verantwortlichen in der neuen Republik  keinen Anlass zur Verstaatlichung der privaten Archive zu geben. Seit 1956 betreut der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive: Das LWL-Archivamt für Westfalen hat Akten und Urkunden der verschiedenen Adelsarchive verzeichnet und macht sie der Forschung in Münster zugänglich. „100 Jahre Vereinigte Westfälische Adelsarchive. Festakt in Münster“ weiterlesen

Jubiläumstagung: Adelsarchive im 21. Jahrhundert-Standortbestimmungen

Symposium anlässlich des 100-jährigen Bestehens des westfälischen Adelsarchivvereins

Vor 100 Jahren, am 14. Dezember 1923, wurden die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive gegründet.  Dies nimmt der Verein in diesem Jahr eine Jubiläumstagung zu veranstalten, die am 10. und 11. Mai im Erbdrostenhof in Münster stattfindet.

Primäre Ziele des Archivvereins waren damals, die Archive zu erhalten, zu ordnen und zu erschließen und sie der wissenschaftlichen Forschung zu öffnen. Impuls zur Gründung war daneben aber auch die Sorge, dass die Archive des westfälischen Adels zwangsweise in die staatlichen Archive überführt werden könnten. Der Verein etablierte und professionalisierte sich während der Weimarer Zeit, überlebte auch die NS-Zeit. Sein heutiger Vereinszweck ist weiterhin die Erhaltung des Archivguts der über 100 Mitgliedsarchive, die Erschließung und Zugänglichmachung für die historische Forschung. Seit 1958 ist der Adelsarchivverein mit dem Archivamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe eng verbunden, dessen Leiter fungiert seither als Archivdirektor des Vereins und hat die Geschäftsführung inne.

Dass diese Kooperation der Mühe lohnt, liegt auf der Hand, denn über viele Jahrhunderte hat der Adel die Geschichte Westfalens maßgeblich geprägt. Auch nachdem im Laufe des 19. Jahrhunderts – endgültig seit 1918 – die Vorrechte des Adels aufgehoben wurden, bleiben die Archive daher für die Geschichtsforschung zur Region Westfalen wichtig.

Zusammen genommen umfassen die westfälischen Adelsarchive mehr als 100.000 Pergament- und Papierurkunden aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit und ca. eine halbe Million Akten, dazu kommen Fotos, Karten und Pläne. Zu den Unterlagen, die die lokale und regionale Herrschaftsausübung der landsässigen Adelsfamilien – darunter einige Standesherren –  dokumentieren, treten Archivalien aus der wirtschaftlichen Verwaltung der Güter. Eine weitere große Gruppe bilden Nachlässe Familienangehöriger, bestehend aus amtlichen und privaten Korrespondenzen, Fotos und Ego-Dokumenten des 16.–20. Jahrhundert. Für Forschungen zur Region und zum Adel allgemein sind die Mitgliedarchive der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive daher ein Fundus: Sie dokumentieren nicht nur die Geschichte der jeweiligen Familien und Güter, sondern auch die der westfälischen Landesgeschichte, Orts- Wirtschafts- und Sozialgeschichte insgesamt.

Zur Jubiläumstagung am 11. und 12. Mai laden wir herzlich ein. Im Rahmen der Jubiläumstagung stehen am ersten Tag Stand und Perspektiven der Adelsarchive und ihrer Betreuung in überregionaler Perspektive im Mittelpunkt, am zweiten Tag aktuelle Forschungen aus den Beständen der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive.

Das ausführliche Tagungsprogramm und Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:

 

Programm und Anmeldung

Wasserschlösser, Adel, Akten – Acht Wochen Praktikum im LWL-Archivamt

Von David Schulte

Die Begleitung von Archivar:innen auf Dienstfahrten zu Adelshäusern war ein Bestandteil des Praktikums. (Hier: Schloss Höllinghofen; Foto: David Schulte)

Im Rahmen meines Masterstudiums an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bietet sich Studierenden die Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren. Deshalb durfte ich acht Wochen lang im LWL-Archivamt für Westfalen zu Gast sein, dabei viel lernen und Spannendes erleben, wovon ich hier berichten möchte.

Zugegeben, das Kompositum aus ‚Archiv‘ und ‚Amt‘ löst bei den meisten Menschen wenig Euphorie aus (wenn im Rheinland dann noch Westfalen dazu kommt, wird es erstmal ganz finster), aber das Gegenteil ist der Fall, vereint das Archivamt doch eine Fülle unterschiedlicher Aufgaben und Bestände hinter dem roten Eingangsbereich seines Archivturms. Aber lesen Sie selbst. „Wasserschlösser, Adel, Akten – Acht Wochen Praktikum im LWL-Archivamt“ weiterlesen

Das deutsch-niederländische Adelssymposium startet im September auf Haus Twickel

 

Unter dem Titel: Ende der Adelskultur?
Strategien zum Überleben (1918-1950) tagt das Symposium vom 29.-30.09.22 auf Haus Twickel in den Niederlanden.

 

Das Symposion des Deutsch-Niederländischen Arbeitskreises Adelsgeschichte, an dem sich die Historische Kommission für Westfalen und das LWL-Archivamt  als Mitveranstalter beteiligen, ist coronabedingt mehrmals verschoben worden.

Anmeldungen sind über das LWL-Archivamt möglich ( einfach in der pdf auf Anmeldung klicken, leider nicht barrierefrei):

LWL | Startseite – LWL-Archivamt für Westfalen

 

Das Programm findet sich hier:

2022-05-10_Rundmail_120_Programm_Flyer_Adelskultur_2022_D

CFP:„Ende der Adelskultur? Strategien zum Überleben (1918-1950) am 29. und 30. Oktober 2020

Unter dem Titel „Ende der Adelskultur? Strategien zum Überleben (1918-1950) organisiert der Deutsch-Niederländische Arbeitskreis für Adelsgeschichte am 29. und 30. Oktober 2020 auf Schloss Doorwerth bei Arnheim sein 6. Symposium. Unseer Amt ist wie immer an der Organisation der Tagung beteiligt. Weitere Informationen zum Call for Papers finden sich hier:

 

 

CfP: Deutsch-Niederländischer Arbeitskreis für Adelsgeschichte