Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

ArchiMETS – das neue Tool des LWL-Archivamts zur Vorbereitung von Findbüchern und Digitalisaten für das Archivportal NRW

Mit ArchiMETS stellt das LWL-Archivamt ab sofort ein kostenloses, einfach zu bedienendes und vielseitiges Programmpaket zur Verfügung, um Findbücher und Digitalisate für die Verwendung im Archivportal NRW vorzubereiten.

Es besteht aus den Programmbestandteilen METS-Generator, Findbuchvalidator und Findbuch Merge. ArchiMETS ersetzt das seit 2012 vom LWL-Archivamt angebotene Programm METS-Generator, welches in Zukunft nicht mehr weitergepflegt wird.

ArchivMETS bietet Archivarinnen und Archivaren die Möglichkeit, METS-Dateien zu erstellen, vorhandene EAD(DDB)-Findbücher zu modifizieren, miteinander zu verschmelzen, gegenüber den Standards des Archivportals NRW zu validieren sowie Digitalisate und METS-Dateien auf einem FTP-Server hochzuladen.

Ein detailliertes Handbuch erläutert den Aufbau und die grundlegenden Funktionen von ArchiMETS. Ergänzend dazu gibt es sog. Tutorialvideos, in denen die Benutzung des Tools anschaulich dargestellt und erläutert wird.

ArchiMETS, das Handbuch sowie die Videos finden Sie auf der Homepage des LWL-Archivamts im Bereich „Fachinformationen – Digitalisierung – Digitalisierung im Archiv“ unter dem Reiter “Tools und Helfer für die Digitalisierung”. Im Mai 2025 bietet das LWL-Archivamt außerdem eine spezielle Fortbildung zur Einführung in das Programm an.

Für die Verwendung von ArchiMETS ist ein Windows-PC erforderlich. Eine Version für Mac kann auf Anfrage bereitgestellt werden.

Es ist keine Installation notwendig, die Datei muss lediglich gespeichert und ausgeführt werden. Ggfs. sind hierfür besondere Rechte erforderlich. Bitte sprechen Sie hierzu mit Ihrer zuständigen IT-Abteilung.

Bei Rückfragen und Verbesserungsvorschlägen wenden Sie sich bitte an daniel.droste@lwl.org.

 

Stellenausschreibung Sachbearbeiter:in für digitale Archivierung (w/m/d)

Die Stadt Detmold sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Stadtarchiv eine:n Sachbearbeiter:in für digitale Archivierung (m/w/d). Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle.

Bewerbungsfrist: 19.01.2025

Die Einführung der E-Akte in der Kommune. Eine kompakte Handreichung, auch für kleine und mittlere Archive

Seit Mai auf der BKK-Homepage findet sich das Papier: “Die Einführung der E-Akte in der Kommune. Eine kompakte Handreichung, auch für kleine und mittlere Archive“. Das Papier wurde aus dem Arbeitskreis “Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen” (AUdS) initiiert und kann im Vorfeld und während der Einführung von Dokumentenmanagementsystemen in kommunalen Verwaltungen sehr hilfreich sein. Der BKK-Unterausschuss Informationstechnologie und die Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag haben sie im Frühjahr diskutiert und empfehlen sie nachdrücklich.

Aus der Einleitung:

“Gemeinsam erarbeitete diese Gruppe eine kompakte (und hoffentlich verständliche) Handreichung als Hilfestellung bei der Vorbereitung, Planung und Umsetzung des Projekts zur Einführung eines Dokumenten-Management-Systems zu geben, speziell für kleine und mittlere Kommunen. Gegliedert ist die Handreichung nach den wesentlichen Themenbereichen, um Archivare, IT-Abteilung, Verwaltungsmitarbeiter und andere relevante Akteure gezielt anzusprechen.

=> Wie sollte ein Einführungsprojekt organisatorisch aufgesetzt sein?
=> Wer aus der Verwaltung soll / muss einbezogen werden und mit welcher Aufgabe?
=> Welche Schritte sind zu beachten und in welcher Reihenfolge?
=> Welche organisatorischen Voraussetzungen bedarf eine moderne => Schriftgutverwaltung?
=> Welche spezifischen Anforderungen haben unsere Ämter?
=> Was ist bei der Auswahl eines DMS-Produkts zu bedenken?
=> Welche Konzepte sind technisch, organisatorisch und vor allem rechtlich => erforderlich?

Die Handreichung findet sich hier zum Download: https://www.bundeskonferenz-kommunalarchive.de/empfehlungen/informationstechnologie.html

 

Literaturhinweis: Entstehung und Überlieferung von Unterlagen aus der Selbstverwaltung der Gemeinden zwischen der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Bei der Recherche nach archivwissenschaftlicher Literatur dürfte die Fachbibliographie zum Archivwesen der Archivschule Marburg recht bekannt sein. Weniger bekannt, doch immer auch beachtenswert, ist der Publikationsserver mit digital publizierten Abschlussarbeiten der Fachhochschule Potsdam. Als Beispiel wurde die erst vor Kurzem veröffentlichte Bachelorarbeit von Lars Sonnenberg, inzwischen Stadtarchiv Lage und Archiv der Lippischen Landeskirche in Detmold, aus dem Jahr 2021 ausgewählt, die insbesondere Aktenkundliches aus Lippe aufbereitet und damit Neuland betritt. Es muss eben nicht immer nur Preußen, Bayern und Österreich sein, wenn es um Aktenkunde geht:

Lars Sonnenberg, Entstehung und Überlieferung von Unterlagen aus der Selbstverwaltung der Gemeinden zwischen der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Beispiel Gemeinden im Fürstentum bzw. Land Lippe 1841 – 1934, Werder (Havel) 2021. urn:nbn:de:kobv:525-33324.

 

 

Flugblattsammlung zur Revolution 1848/49 aus dem Adelsarchiv Abbenburg (Mitglied der VWA e.V.) online

Der Bestand “Flugblattsammlung 1848/1849” aus dem Archiv Abbenburg (Mitglied der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V.) wurde im Archivportal NRW mit Digitalisaten online gestellt. Die Sammlung wurde sehr wahrscheinlich von August von Haxthausen (1792-1866) erstellt. Ein Teil der enthaltenen Flugblätter, Zeitungen und Zeitschriften wurde schon von anderen Institutionen online gestellt, es dürften aber auch Stücke enthalten sein, die der Forschung noch nicht bekannt sind. Stöbern lohnt sich also.