Am Dienstag, den 27. Mai 2025, laden zeit.punktNRW und das Deutsche Zeitungsportal von 17:00 bis 19:00 Uhr zu einer weiteren Online-Sprechstunde rund um das Thema digitalisierte historische Zeitungen ein. Die Meeting-Daten befinden sich am Ende des Beitrages.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die sich mit der Recherche in digitalisierten Zeitungen beschäftigen – sei es aus archivarischer, wissenschaftlicher oder privater Perspektive. Die Veranstaltung wurde über verschiedene Verteiler unter den Archiven, Geschichtsvereinen und Heimatforscher*innen in NRW und darüber hinaus beworben.
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Wenn man sich das oben abgebildete Hochhaus anschaut, mag man vielleicht zuerst denken, dass hier irgendein großes Unternehmen seinen Hauptsitz hat. Aber ganz im Gegenteil: Dieses Hochhaus war ein Bettenhaus für Patienten der LWL-Klinik in Dortmund-Aplerbeck, welches im Jahr 1975 gebaut wurde.
Ein Hochhaus als Bettenhaus für Psychiatrie-Patienten zu bauen, war bis zum Bau 1975 ein Novum. Es wurde auf dem Campus der LWL-Klinik Dortmund (damals noch Landeskrankenhaus Dortmund-Aplerbeck genannt), die 1892 gegründet wurde, erbaut. Nach vier Jahren Bauzeit und 17 Millionen DM an Baukosten konnte das 10-stöckige Hochhaus im Rahmen einer Pressekonferenz am 17.04.1975 eingeweiht werden. Von den im Jahr 1975 vorhandenen 1.300 Patienten sollten dort bis zu 324 untergebracht werden. Auf den verschiedenen Stockwerken wurden unterschiedliche Funktionsräume zur Verfügung gestellt. So ist zum Beispiel im Grundgeschoss die Arbeits- und Beschäftigungstherapie angesiedelt gewesen, das erste bis dritte Obergeschoss war eine geriatrische Abteilung. Zum Schutz der Patienten konnten die Fenster nur einen Spalt weit geöffnet werden. Der Bau des Hochhauses ermöglichte zudem, die anderen Bettenhäuser, die bereits eine veraltete Bausubstanz hatten (da viele schon vor dem ersten Weltkrieg erbaut wurden), zu entlasten. „LWL vor 50 Jahren – Eröffnung eines Bettenhauses der LWL-Klinik Dortmund“ weiterlesen
das sechste Semester ist nun schon einige Wochen alt und steht unter dem großen Thema „Transfersemester“. Unsere Erfahrungen und Erlebnisse aus dem Praxissemester sollen vermehrt in die Seminare einfließen. Neben diesem Transfer steht in diesem Semester auch die Themenfindung für unsere Bachelorarbeit im Vordergrund. „Mein Archivstudium – Grüße aus dem sechsten Semester“ weiterlesen
Ausgehend vom internationalen Archivtag (9. Juni) veranstaltet der International Council of Archives jedes Jahr die Internationale Archivwoche. Das Ziel der Archivwoche ist es, mit Hilfe verschiedener Veranstaltungen und Projekte das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Archive zu schärfen und die Relevanz der Archive für die Gesellschaft hervorzuheben. An der Archivwoche nehmen regelmäßig Archive auf der ganzen Welt teil. Dieses Jahr wollen auch wir uns zu dem Thema Offene Archive (engl. Archives are accessible – Archives for everyone) mit einigen Social Media Beiträgen auf Instagram (@lwlarchivamt) und Facebook (@LWL-Archivamt) beteiligen. Offene Archive ist auch in der Deutschen Archiv Community seit über 10 Jahren ein zentrales Motto. Der VdA-Arbeitskreis “Offene Archive” veranstaltet alle zwei Jahre eine Tagung zu Themen aus den Bereichen Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit. Vom 9.-13. Juni werden wir euch jeden Tag einen neuen Einblick in das Archivwesen und die vielfältige Arbeit im Archivamt geben. Unsere Themen reichen von den rechtlichen Grundlagen der Nutzung bis zur digitalen Langzeitarchivierung – einmal quer durch das Archivwesen. Wir freuen uns auf Kommentare und einen angeregten Austausch!
Der angereicherte Nachlass der Werler Ehrenbürgerin Hedwig Dransfeld (1871-1925) umfasst neun Archivkartons mit 313 Einheiten und spiegelt ihr bedeutendes Wirken als Politikerin, Sozialreformerin, Frauenrechtlerin und Schriftstellerin wider. Ein wesentlicher Teil dieses Bestandes wurde am 8. November 2010 vom Ursulinenkloster Werl als Depositum an das Stadtarchiv Werl übergeben. „Werl: Findbuch zum Nachlass Hedwig Dransfeld ist online“ weiterlesen