Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#WAT25: Lücken schließen! (Teil 1)

Unter der Moderation von Claudia Becker ( Leiterin des Stadtarchivs Lippstadt) ging es um einen Themenkomplex, der viele Archive sehr beschäftigt: „Lücken schließen“ – wie man Bestandslücken im Archiv möglichst effizient und zeitnah füllen kann.
Dafür wurden in zwei verschiedenen Vorträgen unterschiedliche Vorgehensweisen vorgestellt und erläutert.

Der erste Vortrag, gehalten von Knut Langewand (Leiter des Kreisarchivs Warendorf) und Jannik Schröder (Leiter des Kreisarchivs Steinfurt), beschäftigte sich mit der interkommunalen Zusammenarbeit bei der Überlieferungsbildung. Der zweite Vortrag, gehalten von Joana Gelhart (wissenschaftliche Referentin beim LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte) zeigte alternative Quellengruppen auf und erläuterte, wie diese bei der Lückenschließung von Relevanz sein können. Am Ende der jeweiligen Vorträge konnten den Referierenden Fragen im Rahmen einer Podiumsdiskussion gestellt werden.

„#WAT25: Lücken schließen! (Teil 1)“ weiterlesen

#WAT25: Lücken schließen! (Teil 2)

Michael Ruprecht (Stadtarchiv Leipzig) beim Vortrag
Michael Ruprecht (Stadtarchiv Leipzig) beim Vortrag

Am Donnerstagmorgen folgten nach der Kaffeepause zwei weitere Vorträge unter der Moderation von Claudia Becker (Stadtarchiv Lippstadt), die sich in besonderer Weise der Alltagsarbeit in Archiven widmeten: den allgegenwärtigen Erschließungsrückständen und ihren Auswirkungen auf die Recherche einerseits und die Schwierigkeit, neben der Öffentlichkeitsarbeit auch die archivischen Kernaufgaben nicht zu vernachlässigen andererseits.

Zunächst beleuchtete Michael Ruprecht (Stadtarchiv Leipzig) unter dem Titel “Recherchelücken schließen!? Überlegungen für Erschließungsstrategien!” typische Defizite archivischer Erschließung. Nach einer Definition von Recherchelücken (mit den Kategorien „nicht erschlossen“, „nur online recherchierbar“, „nur Findhilfsmittel aus der Registratur vorhanden“, „keine Normdatenverwendung“ und „nur flach erschlossen“) verwies er auf die unterschiedlichen Rechercheansätze von Archivnutzenden. Denn neben der von Archivar:innen präferierten systematischen Recherche wird heute üblicherweise auf eine Stichwortsuche gesetzt. Dem stellte Ruprecht noch die „explorative Nutzung“ zur Seite. Wachsende Nutzerwünsche stünden den begrenzten Ressourcen der Archive gegenüber. Als Beispiel benannte er die nur 40%ige Quote westfälisch-lippischer Archive, die im Archivportal NRW online recherchierbare Bestände vorhalten und ergänzte diesen Befund mit ähnlichen Quoten aus dem Stadtarchiv Leipzig. „#WAT25: Lücken schließen! (Teil 2)“ weiterlesen

#WAT25: Diskussionsform: „Nachkassationen: Chance oder Büchse der Pandora“

In der griechischen Mythologie enthält die Büchse der Pandora alle Laster und Untugenden, die beim Öffnen entweichen und die sich über die Welt verteilen. Unter dem Titel „Nachkassationen: Chance oder Büchse der Pandora?“ und der Leitung von Julia Kuklik befasste sich ein gut besuchtes und engagiertes Diskussionsforum mit einer Praxis archivischer Bewertung, die meist im Verborgenen stattfindet. Obwohl nach § 5 Abs. 2 ArchivG NRW durchaus in „besonders begründeten Einzelfällen“ Archivgut vernichtet werden darf, wenn „deren Archivwürdigkeit nicht mehr gegeben ist“, hält sich in der Fachdiskussion in puncto Nachkassation hartnäckig ein „Geschmäckle“.

„#WAT25: Diskussionsform: „Nachkassationen: Chance oder Büchse der Pandora““ weiterlesen

#WAT25: Eröffnungsvortrag von Martin Kroker: 775 Jahre Westfalen. Eine Ausstellung zum Westfalenjubiläum

Martin Kroker ist der Leiter des LWL-Museums in der Kaiserpfalz Paderborn und er leitet die Ausstellung zum Jubiläum „1250 Jahre Westfalen“.

In der Ausstellung werden vielfältige Exponate aus der Geschichte Westfalens gezeigt, darunter auch Archivgut. Die Ausstellung ist als Rundgang und Wanderweg durch die Geschichte Westfalens gestaltet. Der Vortrag von Martin Kroker war als kleiner Parforce-Ritt durch die Highlights der Ausstellung angelegt. Neben Exponaten stellte er auch wichtige Persönlichkeiten und Ereignisse aus der Geschichte und Genese Westfalens und die mit ihnen korrespondierenden Quellen vor. Die Ausstellung wird am 15. Mai 2025 in Paderborn eröffnet.

 

 

#WAT25: Eröffnungstalk: Jubiläen als Gegenstand von Erinnerungskultur – Ziele und Erwartungen

Im Eröffnungstalk „Jubiläen als Gegenstand von Erinnerungskultur – Ziele und Erwartungen“ diskutierten Matthias Trepper (Bürgermeister der Stadt Gütersloh), Frank M. Bischoff (Präsident Landesarchiv NRW), Barbara Rüschhoff-Parzinger (Landesrätin für Kultur des LWL) und Malte Thießen (Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte); es moderierte Marcus Stumpf (Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen).

Das übergeordnete Thema der Diskussionsrunde waren Jubiläen. Diese würden stets an besondere Tage und Ereignisse erinnern, so Marcus Stumpf. Sie seien unbestreitbar ein besonderer Gegenstand der Erinnerungskultur und könnten vielfältige Wirkungen entfalten. Die Anfrage an alle Teilnehmer war daher: Was soll historisches Erinnern heute bedeuten?

„#WAT25: Eröffnungstalk: Jubiläen als Gegenstand von Erinnerungskultur – Ziele und Erwartungen“ weiterlesen