Videokonferenz zum Tag der Archive 2022 in Münster – Digitale Angebote und Sprechstunde am 5. März 2022

20 Jahre digitaler Aufbruch: Wie finde ich online Informationen in Münsters Archiven?

Fünf Archive in Münster präsentieren zum „Tag der Archive“ am 5. März 2022 ausgewählte digitale Angebote und bieten eine gemeinsame Online-Sprechstunde an

Weltweit gilt 2002 als das Jahr, in dem erstmals mehr Informationen digital als analog gespeichert wurden. 20 Jahre später können auch die fünf öffentlichen Archive in Münster auf zwei Jahrzehnte Erfahrungen mit digitalen Quellen und ihrer Aufbewahrung zurückblicken. Nicht zuletzt während der Corona-Pandemie haben sie verstärkt auch Online-Nutzungen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt.

In einer offenen Online-Sprechstunde präsentieren die Archive Münsters am Samstag, dem 5. März 2022, allen Interessierten die neuen Möglichkeiten digitaler Recherchewerkzeuge, Online-Quellensammlungen oder Internet-Präsentationen zur Familien-, Stadt- oder Regionalgeschichte. Anschließend stehen Fachleute für Fragen zur Verfügung. Das Angebot des Landesarchivs NRW (Abteilung Westfalen), des Bistumsarchivs, des Universitätsarchivs, des LWL-Archivamts für Westfalen und des Stadtarchivs ist Teil des bundesweiten Tags der Archive.

Eine Teilnahme an der zoom-Videokonferenz ist über mobile Geräte und PCs oder auch per Telefon möglich. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach einer Anmeldung beim Stadtarchiv Münster: archiv@stadt-muenster.de oder 0251 492 4701.

Unser Beitrag:

Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Glückwunsch Annette von Droste-Hülshoff zum 225. Geburtstag!

Die Literaturlandschaft Westfalen feiert in diesem Jahr den Geburtstag einer der bedeutendsten deutschen Dichterinnen mit zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen.

Neben dem Center for Literature auf Burg Hülshoff leistet das Westfälische Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen in Münster hierzu einen wichtigen Beitrag. So wurde ein zentraler Teil des handschriftlichen Erbes der Schriftstellerin, der sog. Meersburger Nachlass, restauriert, digitalisiert und inhaltlich erschlossen, um Leben und Werk der Dichterin einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.

LWL Archivamt für Westfalen: „Die Online-Angebote von Münsters Archiven sind vielfältig: Katharina Tiemann und Dr. Sibylle Backmann begutachten den handschriftlichen Nachlass von Annette von Droste-Hülshoff für ein Onlineangebot des Westfälischen Literaturarchivs. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)“

Aus Anlass des Tages der Archive geben Katharina Tiemann und Dr. Sibylle Backmann im Rahmen eines Kurzinterviews Einblicke in die detektivisch anmutende Archivarbeit mit Manuskripten und Briefzeugnissen, die nicht nur das literarische Schaffen, sondern auch die Persönlichkeit der Dichterin in ihrer Lebenswelt dokumentieren.

 

Beiträge der anderen beteiligten Archive:

Stadtarchiv Münster

Einwohnerverzeichnis aus dem 19. Jahrhundert (Foto: Stadtarchiv Münster)“

Ein Baustein archivischer Digitalisierungsstrategien: Das Stadtarchiv richtet das Scannen von historischen Quellen wie diesem Einwohnerverzeichnis aus dem 19. Jahrhundert konsequent an der Nachfrage aus.

 

Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

(Abbildung: Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen)“

Die Bestände der Archive in Münster und ihre bereits digitalisierten Quellen lassen sich über das landesweite Portal www.archive.nrw.de finden.

 

 

 

Universitätsarchiv Münster

Matrikelband 1780 bis 1808 (Quelle: Universitätsarchiv Münster)

Münsters Archive stellen zunehmend Quellen online: Das Universitätsarchiv hat den Matrikelband 1780 bis 1808 digitalisiert. Der letzte Eintrag nennt Clemens August von Droste-Hülshoff, Vater der Dichterin Annette.

 

 

 

 

 

 

Bistumsarchiv Münster

Das Bistumsarchiv stellt über das Portal Matricula Kirchenbücher zur freien Einsicht zur Verfügung. (Foto: Stefan Jahn, Bistumsarchiv Münster)

Das Bistumsarchiv stellt über das Portal Matricula mehr als 600.000 Kirchenbuchseiten zur freien Einsicht zur Verfügung. Seit dem vergangenen Jahr sind auch mehr als 100 Findbücher online zugänglich gemacht worden.

 

 

Zeitplan:

11 Uhr:

Begrüßung und Impuls (Dr. Peter Worm, Leiter des Stadtarchivs Münster):
Perspektiven auf Archive im digitalen Informationszeitalter

11.10 – 11.50 Uhr:

Kurzvorstellung der Archive und ausgewählter digitaler Angebote:

  • Stadtarchiv: Wir scannen, was Nutzende im Stadtarchiv suchen. Unser neuer Digitalisierungsservice
  • Bistumsarchiv: Kirchenbücher und Findmittel im Internet
  • Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen: Neue Suchmöglichkeiten des Archivportals NRW
  • LWL-Archivamt: Annette von Droste-Hülshoff geht online! Der handschriftliche Nachlass im Westfälischen Literaturarchiv
  • Universitätsarchiv: Digitalisierte Matrikelbände und Personalverzeichnisse als Recherchemöglichkeiten

11.50 – 12.30 Uhr:

Sie fragen – Archivarinnen und Archivare antworten!
Eine Online-Sprechstunde für Ihre Fragen zu Recherche und Forschung in Münsters Archiven im digitalen Wandel (Moderation: Dr. Peter Worm)

Stelle im Westfälischen Literaturarchiv zu besetzen! (29,50 Stunden/Woche)

Foto: M. Bomholt

Ab dem 1.10.2018 suchen wir eine/n Archivar/in oder Bibliothekar/in für das Westfälische Literaturarchiv (WLA) im LWL-Archivamt. Die Stelle im Umfang von 19,50 Wochenstunden ist unbefristet. Die Hauptaufgabe besteht in der Bewertung, Übernahme und Erschließung der im Literaturarchiv deponierten literarischen Vor- und Nachlässe.

Mindestens bis 2021 gehört auch – mit weiteren 10 Wochenstunden – die Betreuung der Dienstbibliothek des LWL-Archivamtes zu den Aufgaben der Stelleninhaberin / des Stelleninhabers.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

„Mit Puppen auf dem Pegasus“ – „Min Platt“: plattdeutsche Texte und Bilder

Zwei neue Online-Findbücher zu Beständen des Westfälischen Literaturarchivs

Im September 2013 wurden zwei Schriftstellernachlässe als Deposita in das Westfälische Literaturarchiv (WLA) im LWL-Archivamt für Westfalen übernommen, die mit sehr verschiedenen Lebensläufen und Werkmanifestationen verbunden sind und im Vergleich die Vielfalt des literarischen Lebens in Westfalen dokumentieren.

 Gerhard Mensching (1932-1992; WLA Bestand 1042) wuchs in einem akademisch geprägten Elternhaus auf; sein Vater war ein renommierter evangelischer Theologe und vergleichender Religionswissenschaftler mit Professuren an der lettischen Universität Riga und von 1936 bis 1972 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn, wo Gerhard Mensching aufwuchs, zur Schule ging und studierte (Abschluss 1961 mit einer germanistischen Dissertation über „Die Groteske im modernen Drama“). In seinem beruflichen Leben blieb Mensching der Hochschul-Germanistik verbunden; 1965 wechselte er von Bonn an die neugegründete Universität Bochum, bald danach war die westfälische Stadt auch Wohnort der Familie.

Seine literarischen Interessen waren schon zu Schulzeiten Schauspiel und Theater. Bereits als Gymnasiast begann er, eigene dramatische Stücke zu schreiben und mit Mitschülern des Bonner Beethovengymnasiums aufzuführen. Während des zunächst ungeliebten Germanistik-Studiums (literarisch glaubte er davon nicht zu profitieren) wandte er sich zunehmend dem Puppenspiel zu; an der Bonner Universität gründete er eine kleine Arbeitsgemeinschaft und später eine eigene Bühne, bei der er selbst und seine Ehefrau Kathrin als Puppenspieler oder auch ganz reduziert nur mit Kugeln und den eigenen Händen agierten. Die von ihm „Taschentheater“ genannte Bühne war sehr erfolgreich und unternahm im Auftrag des Goethe-Instituts viele Gastspielreisen in Europa. Über Jahre (von 1976 bis 1985) war Gerhard Mensching Präsident des Deutschen Bundes für Puppenspiel und zeitweise Vorstandsmitglied der Union Internationale de la Marionnette.

Sein ‚lustvoller‘ Roman „Löwe in Aspik“ begründete 1982 eine enge, auch freundschaftliche Beziehung zum Haffmans Verlag in Zürich, in dem viele weitere Veröffentlichungen, auch Beiträge zu Haffmans Literaturmagazin „Der Rabe“ erschienen.

Nicht nur mit dem Puppenspiel und phantastischen Erzählungen für Erwachsene, sondern auch mit Geschichten für Kinder beflügelte Mensching seinen Pegasus: diese wurden sehr erfolgreich im Ravensburger Buchverlag veröffentlicht, bebildert von namhaften Illustratoren wie Nikolaus Heidelbach und Dietrich Lange.

Der Nachlass von Gerhard Mensching war bei der Übernahme bereits vorsortiert in Werkmanuskripte, Korrespondenzen (besonders aufschlussreich die sehr intensiv geführte Verlagskorrespondenz mit Gerd Haffmans) und Sammlungen (Rezensionen, Druckbelege, themenbezogene Konvolute). Nach der Bearbeitung umfasst der Bestand 198 Verzeichnungseinheiten mit einer Laufzeit von 1946 bis 1992. „„Mit Puppen auf dem Pegasus“ – „Min Platt“: plattdeutsche Texte und Bilder“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search