Das „Guelden Kleynod des Hochadlichen Hauses Welda“: ein selten benutzter Archivbestand wird aufpoliert

Headerbild: Schloss Welda, 2020 (Foto: Elmar Nolte, Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Interessierte an Archivalien sind es heute gewöhnt, im Internet zu recherchieren und in Archivdatenbanken innerhalb kürzester Zeit zu ermitteln, ob sich etwas Spannendes in einem bestimmten Archiv finden lässt. Ein Beispiel dafür ist das Archivportal NRW https://www.archive.nrw.de/, in dem über 500 nordrhein-westfälische Archive vernetzt sind und deren Informationen sich insgesamt oder nach bestimmten Suchkriterien durchsuchen lassen. Die in den Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven e.V. durch das LWL-Archivamt für Westfalen betreuten Archive lassen sich dort alle mit allgemeinen Informationen über ihre Bestände finden, teilweise sind auch schon ganze Bestände mit den enthaltenen Archivalien und Bestellsignaturen rund um die Uhr weltweit abrufbar.

Viele weitere Bestände lassen sich im Lesesaal des LWL-Archivamtes in Münster anhand der internen Datenbank recherchieren, die alle bestellbaren Archivalien aus dem Beständen der VWA-Mitgliedsarchive beinhaltet. Alle? Auch da gibt es Ausnahmen, denn einige (inzwischen wenige) ältere Archivbestände liegen nur in ihrer traditionellen Form als (maschinenschriftliches) Findbuch vor. Wie aber benutzt man einen Archivbestand, dessen Findbuch 1785 handschriftlich verfasst wurde, nur (in Kopie) im Lesesaal des LWL-Archivamtes einsehbar ist, zu dem es aber noch keine Neufassung in der Archivdatenbank gibt? „Das „Guelden Kleynod des Hochadlichen Hauses Welda“: ein selten benutzter Archivbestand wird aufpoliert“ weiterlesen

Eine Schweizer Adelsgeschichte in einem westfälischen Adelsarchiv

Headerbild: Schloss Berg war der Sitz eines der drei Familienzweige der Freiherrn von Thurn und Valsassina (Foto: Pingelig, Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene,  nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


von Sarah Oeschger

Aus dem kleinen Ort Wil nahe St. Gallen in der Schweiz stammt eine Freiherrenfamilie mit dem klangvollen Namen von Thurn und Valsassina. Die drei Schweizer Familienzweige zu Berg, Wartegg und Bliedegg stammen alle von Ludwig von Thurn ab, der sich um das Jahr 1627 als Apotheker in Wil niederließ. „Eine Schweizer Adelsgeschichte in einem westfälischen Adelsarchiv“ weiterlesen

Das Gästebuch von Schloss Schwarzenraben

Headerbild: Gästebuch Schloss Schwarzenraben, Einband

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Schwarzenraben in Bökenförde bei Lippstadt wurde Mitte des 18. Jahrhunderts von der Familie von Hörde als barockes Wasserschloss erbaut. Die Vorgeschichte des heutigen Schlosses lässt sich über eine Vielzahl archivischer Quellen bis zum Gut Wambeke in das 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Durch verschiedene Verkäufe und Vererbungen gelangten Gut und Schloss schließlich 1863 an die von Ketteler, als Marie Kunigunde Wilhelmine von der Decken (1843-1923) den Freiherrn Friedrich Clemens von Ketteler (1839-1906) aus Thüle heiratete. Für die nächsten 135 Jahre residierten dort ihre Nachkommen, ehe das Schloss 1998 verkauft wurde. Die Akten- und Urkundenüberlieferung zu Schwarzenraben befindet sich heute im von Ketteler’schen Familienarchiv Harkotten I.

„Das Gästebuch von Schloss Schwarzenraben“ weiterlesen

Aus den Jugendjahren eines Baumeisters: J.C. Schlauns Anfänge in Rheder und Brakel 1716

Headerbild: Schloss Rheder, Hofseite (Foto: Ferdinand Freiherr von Spiegel).

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Johann Conrad Schlaun (geb. 1695 in Nörde bei Warburg, gest. 1773 in Münster) ist als Architekt zahlreicher Schloss-, Kirchen-, Stadt- und Landhausbauten wohlbekannt und sein Leben und architektonisches Werk gut erforscht. Seine Ausbildung als Architekt verlief parallel zu einer militärischen Laufbahn, die damals die Ingenieurskunst vermittelte, weil dies u.a. für den Festungsbau von großer Bedeutung war.

Als er kurz nach Beginn seiner architektonischen Karriere, die mit dem Bau der Kapuzinerkirche in Brakel 1715/16 begann „Aus den Jugendjahren eines Baumeisters: J.C. Schlauns Anfänge in Rheder und Brakel 1716“ weiterlesen

Erbgraf Georg zu Sayn und Wittgenstein auf Bildungsreise (1581-1584)

Headerbild: Schloss Bad Berleburg, Innenhof (Foto: Marcus Stumpf)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene,  nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Im Juni 1581 brach eine Reisegruppe von Köln aus in die Schweiz und nach Frankreich auf: Erbgraf Georg zu Sayn und Wittgenstein aus der bis heute in Berleburg ansässigen standesherrlichen Hochadelsfamilie, gerade 17 Jahre alt geworden, zusammen mit dem gleichaltrigen Philipp Freiherr von Winneburg und Beilstein, seinem Erzieher Paul Crocius und einem Diener  namens Caspar. Zurück in die Heimat kehrten sie erst mehr als zwei Jahre später, im September 1583. Am Ende hatten sie 2.570 Kilometer zurückgelegt, meist zu Pferde und in der Kutsche, 320 Kilometer aber auch auf der Loire von Rouanne nach Orlèans per Schiff auf ihrem Weg nach Paris.

„Erbgraf Georg zu Sayn und Wittgenstein auf Bildungsreise (1581-1584)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search