Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

7. Kolloquium des Deutsch-Niederländischen Arbeitskreises für Adelsgeschichte – 16./17. Oktober 2025

Adel im Bild
Porträtkunst und Adelskultur

  1. Kolloquium des Deutsch-Niederländischen Arbeitskreises für Adelsgeschichte / Nederlands-Duitse Kring voor Adelsgeschiedenis
    auf Schloss Nordkirchen am Do/Fr 16./17. Oktober 2025

Call for papers

Adelsporträts sollen beim VII. Kolloquium des Deutsch-Niederländischen Adelskreises für Adelsgeschichte thematisiert werden – an einem Originalschauplatz, Schloss Nordkirchen im Münsterland, das bedeutende adelige Porträtsammlungen birgt.

Die Tagung soll Adelsbildnisse in jeglicher Form, in diachronen und synchronen Perspektiven behandeln: Gemälde, Stiche, Skulpturen, Silhouetten, Fotografien, ihre kulturellen Kontexte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, beispielsweise Sammlungen von Familienbildern, Potentaten und Netzwerken, adelige Selbstdarstellung und Außensichten, Porträts in Stammbüchern und Alben. Wie ist eine Ahnengalerie strukturiert, ist die Vorfahrensammlung auch eine Vorbildersammlung oder „nur“ Abbild der Familie? Wie wird adeliger Habitus, Lebensweise, Kleidung, Distanzierungsverhalten sichtbar gemacht? Was sagen Bildnisse über Berufe aus? Was macht das adelige Damen- und Kinder-Bildnis aus? Wie werden die Bilder präsentiert, was charakterisiert eine adelige Bildnisgalerie? Wie geht man mit Bildnissen prominenter Familienmitglieder um, wie mit den „schwarzen Schafen“ einer Familie? Lassen sich anonyme Bildnisse identifizieren, gibt es falsch identifizierte Bildnisse in Adelsbesitz? Was lässt sich aus der schriftlichen, archivischen Überlieferung feststellen, etwa aus Inventaren und Rechnungen? Geben Adelstheorien und Adelsspiegel Normen für den Umgang mit Bildnissen vor?

Themen mit Bezügen zu den deutsch-niederländischen Grenzregionen sind besonders willkommen, es sollen aber auch überregionale und internationale Bezüge hergestellt werden. Die Vorträge können auf deutsch, niederländisch und englisch gehalten werden.

Meldungen mit einem ca. 15-20zeiligen Abstract und kurzer Vita sind bis zum 15. Oktober 2024 erbeten an:

Redmer Alma
Archief Huis Twickel
Twickelerlaan 6, 7495 VG Ambt Delden
Tel. +31 6 13919382
alma@twickel.org

oder an:
Dr. Gerd Dethlefs
Akazienallee 4
48155 Münster
Tel.: 0251 57077
WestfaelischesBachCollegium@web.de

Mehr Infos zum Arbeitskreis

 

Schloss Nordkirchen (Foto: LWL-Archivamt für Westfalen).

#WAT24: Heimatvereine – Partner oder Konkurrenten von Kommunalarchiven?

Unter der Leitung von Dr. Knut Langewand befasste sich das Diskussionsforum mit den Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Archiven und Heimatvereinen

Örtliche Heimat- und Geschichtsvereine, so gab der Leiter der Sektion, Dr. Knut Langewand vom Kreisarchiv Warendorf und selbst Vorstand des örtlichen Heimatvereins eingangs zu bedenken, seien für die Archivar:innen Westfalens oft so etwas wie gute Verwandte: Manchmal etwas anstrengend, aber ohne sie könne – und wolle man auch gar nicht – leben.

Wie sich eine Zusammenarbeit für beide Seiten einträglich gestalten könne, das war das Thema der Sektion. Denn anspruchsvoll und bisweilen auch nicht ganz reibungslos ist das Miteinander nicht selten, darüber bestand Einigkeit und es waren stets die gleichen, in der Vergangenheit eingelebten inoffiziellen und informellen Privilegien, die zu Konflikten führen können:

Als rote Linien sind zum Beispiel die Unterbringung von eigentlich amtlichem Schriftgut im Archiv des Heimatvereins, Schließberechtigungen in den Räumen des Archivs oder auch die Ausleihe von Archivgut und die Mitnahme in die Privaträume von Vereinsmitgliedern anzusehen, auch wenn dies in der Vergangenheit teils über Jahrzehnte so gelebt wurde. Erschwerend kommt hinzu, dass es, z.B. bedingt durch kommunale Gebietsreformen, im Sprengel vieler Archive nicht nur einen Heimatverein gibt, sondern bis zu einem halben Dutzend, die zum Teil untereinander in Konkurrenz stehen. So bestehen teils mehrere Ansprechpartner für das Archiv und es sind neben der fachlichen auch die menschliche Kompetenz des Archivars oder der Archivarin gefragt, um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Denn die Mühe lohnt, den Schulterschluss mit den Vereinen zu suchen:

Ist es gelungen, ggf. auch gemeinsam mit der Stadtspitze, „rote Linien“ zu definieren, die von allen Seiten akzeptiert werden, steht der vielfältigen Kooperation mit Heimatvereinen nichts im Weg – im Gegenteil. Sinnvoll ist auf jeden Fall, einen regelmäßigen – zum Beispiel monatlichen – Austausch zu festen Terminen zu vereinbaren, der Archiv und Verein(e) zusammenführt. Noch größere Verbindlichkeit hat der Abschluss einer Kooperationsvereinbarung, in der alle Beteiligten festhalten, was sie voneinander erwarten und wie sie ihrer Zusammenarbeit Ausdruck verleihen möchten, zum Beispiel in Veranstaltungen und Ausstellungen aber auch bei der Beratung durch das Archiv – mit dem laufenden Generationswechsel in den Heimatvereinen besteht eine hohe Aufgeschlossenheit gegenüber der Professionalisierung ihrer Vereinsarbeit.

Als bewährte Felder der Zusammenarbeit wurden Veranstaltungen, z.B. zum Tag der Archive, Projektarbeit zu archivpädagogischen Formaten wie historischen Wanderungen, Aufsichtstätigkeiten bei Ausstellungen oder Stadtführungen nach Schulung durch das Archiv ausgemacht, aber auch Mitarbeit bei der Archivarbeit unter Anleitung des/der Archivar:in, z.B. bei der Transkription von Kirchenbüchern oder Schulchroniken… Auch gemeinsame Publikationen sind denkbar, mit wechselndem Redaktionsaufwand durch das Archiv, abhängig vom Vorwissen der Autor:innen. Im Idealfall gelingt es, den Heimatverein einvernehmlich zumindest auch zu einem Förderverein des Archivs auszubilden, der Mittel oder die eigenen Kontakte in die Stadtverwaltung bereitstellt um dem Archiv z.B. zu einer besseren Ausstattung zu verhelfen.

Heimatvereine sind im besten Fall Augen und Ohren des Archivs, ihre Mitglieder zählen nicht selten zu den Bewegern in der Stadt und haben dementsprechend eine große Reichweite in der Stadtgesellschaft, durch die lange Verwurzelung in der Stadtgesellschaft können die Mitlieder zudem oft Bilder, Personen und Ereignisse der jüngeren Vergangenheit identifizieren.

Was das Archiv dem Verein geben kann ist Wertschätzung gegenüber dessen Arbeit durch Geschichtsprofis, das Gefühl, gesehen und auch als interessierte historische „Laien“ ernstgenommen zu werden, aber auch ganz handfest die Beratung bei der eigenen Vereinsarbeit und der professionellen Quellenrecherche, Hilfe bei Publikationen oder der professionellen Aufbereitung von Stadtgeschichte durch das Archiv.

Heimatvereine sind wie gute Verwandte – manchmal anstrengend, aber ohne kann und möchte man auch gar nicht leben: wenn man sich bestimmte Regeln setzt, sein Miteinander offen aushandelt und einander wertschätzt, Nachsicht und einen langen Atem beweist…

„#WAT24: Heimatvereine – Partner oder Konkurrenten von Kommunalarchiven?“ weiterlesen

Veröffentlichungen der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. – Band 23

Der 23. Band der Veröffentlichungen der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. mit dem Titel “100 Jahre Privatarchivpflege in Westfalen. Geschichte der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. 1923 – 2023” von Christa Wilbrand ist erschienen. Der Band gibt die 100-Jährige Geschichte des Vereins seit dessen Gründung wieder und wurde im Rahmen der Jubiläumsfeier im Erbdrostenhof zu Münster der Öffentlichkeit präsentiert.

Der Band kann nun über das Archivamt zum Preis von 22 € erworben werden.

Mehr Infos unter: LWL | Veröffentlichungen der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. – LWL-Archivamt für Westfalen

Jetzt anmelden! – 2. TAG DER REGIONALGESCHICHTE in Bielefeld am 19. März 2022

Ravensberger Spinnerei Bielefeld in einem Gemälde von Wilhelm Riefstahl
1827-1888 (hist. Postkarte)

Zusammen mit der Universität Bielefeld laden der Naturwissenschaftliche  und Historische Verein für das Land Lippe, der Historische Verein für die Grafschaft Ravensberg, der Mindener Geschichtsverein und das Landesarchiv NRW zum 2. »Tag der Regionalgeschichte« ein.

Angeboten werden Workshops, Führungen und Gesprächsrunden zu Themen der Geschichte, Genealogie und der Vereinsarbeit.

In 60-90 Minuten führen die Workshops in das jeweilige Thema ein und bieten Gelegenheit zur Diskussion oder zur Arbeit mit historischen Materialien. Das Niveau ist auf interessierte Laien abgestimmt. Impulsvorträge, kurze Textlektüre und Diskussionen; konkrete Arbeit mit Quellen; Rechercheübungen am Computer/Smartphone etc. sind Methoden der Workshops.

Der Abendvortrag von Prof. Dr. Hiram Kümper (Mannheim) nimmt die Hanse in der Region in den Blick: „Kein ‚over see‘ ohne ‚over sand‘: Hansisches aus Minden, Lippe und Ravensberg“.

Neben den oben genannten Veranstaltern sind auch KollegInnen aus den Stadtarchiven Bielefeld, Versmold, Detmold und Lemgo bei den Workshopangeboten beteiligt.

Datum: Samstag, 19. März 2022 ab 12:30 (bis ca. 17.00 Uhr).

Ort: Ravensberger Spinnerei (VHS), Bielefeld, Ravensberger Park 1

Kosten: 5,00 € (inkl. Kaffee/Kuchen und Abendimbiss)

Zur Online-Anmeldung

Das ausführliche Programm als Flyer.

 

Sonderprogramm Flutkatastrophe der NRW-Stiftung

Der Vorstand der NRW-Stiftung hat beschlossen, ein Hilfsprogramm mit einem Volumen von einer Million Euro aufzulegen, das den vom Unwetter betroffenen ehrenamtlich geführten Einrichtungen und Projekten (u.a. Archive, Museen, Denkmäler, Naturschutzzentren) dabei helfen soll, die entstandenen Schäden zu beseitigen. Für die dringlichsten Maßnahmen (u.a. Trockengeräte, Anmietung von Lagerräumen, Sicherung von Archivgut etc.) stellt die NRW-Stiftung den betroffenen Vereinen und Initiativen eine Soforthilfe in Höhe von bis zu 5.000 € zur Verfügung. Die Beantragung erfolgt über ein verkürztes und beschleunigtes Verfahren, damit die Hilfe möglichst schnell dort ankommt, wo sie benötigt wird.

Weitere Infos finden Sie hier: https://www.nrw-stiftung.de/news/nrw-stiftung-sagt-hilfe-nach-flutkatastrophe-zu-1.html