„Partizipation, Offenheit, Transparenz“ – Konferenz “Offene Archive” und ArchivCamp 2022

Ankündigung

Die Konferenz „Offene Archive“ kehrt 2022 zurück! Vom 13. bis 15. Juni treffen und vernetzen sich Archivar*innen und an Archiven Interessierte im Koblenzer Bundesarchiv, um über die Fortschritte der Öffentlichkeitsarbeit, Digitalität und Teilnahme in Archiven (sprich: Offenen Archiven) zu diskutieren. Das Motto in diesem Jahr: „Partizipation – Offenheit – Transparenz“. Und das nicht nur vor Ort am Rhein: Die Konferenz wird über einen Livestream aus dem großen Saal des Bundesarchivs auch digital übertragen.

Die in der vergangenen Zeit stark vorangetriebene Digitalisierung der gesamten Gesellschaft bildet sich auch in den Archiven ab. Zahlreiche Archive bekennen sich mittlerweile zu Offenheit und Partizipation, zur Nutzung digitaler Werkzeuge und der Sozialen Medien. Die aktuellen Ereignisse in der Ukraine und anderen Krisengebieten zeigen deutlich, wie fragil der Zugang und die Sicherheit von Archiven heute sein kann. Archive sind wichtige Bausteine der Demokratie! „„Partizipation, Offenheit, Transparenz“ – Konferenz “Offene Archive” und ArchivCamp 2022“ weiterlesen

Zur Offenheit von Archiven

Gegen das gängige Klischee, dass Archive verschlossen seien, was mit der flächendeckenden Einführung von Archivgesetzen auf Bundes- und Landesebene in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1980er-Jahren, einer auf Regeln gründenden Situation, die zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz abwägt, zumindest für öffentliche Archive, aber auch viele Privatarchive eindeutig widerlegt werden kann, muss auch nach mehr als drei Jahrzehnten noch deutlich Stellung bezogen werden. Klischees sind zum einen sehr hartnäckig, zum anderen tun sich Archive selbst immer wieder auch schwer, ihre Arbeit transparent zu machen. „Zur Offenheit von Archiven“ weiterlesen

IAW 2020 The Future of the profession (co-hosted by ICA New Professionals)

Um für zukünftige Entwicklungen gewappnet zu bleiben, müssen Archivarinnen und Archivare flexibel sein und Herausforderungen auch in den Bereichen annehmen, die über die klassischen archivarischen Kernaktivitäten hinausgehen. Die Fähigkeiten, Informationen zu finden, zu bewahren und aufzubereiten muss mit Anstrengungen in den Bereichen Digitalisierung, Management und Service kombiniert werden.

Die Digitalisierung wird auch in Zukunft nicht nur weiterhin eine wachsende Rolle bei der Bereitstellung von Informationen für Nutzer spielen, sondern immer stärker aus der Verwaltung heraus den Druck in der Überlieferungsbildung erhöhen. Die nächste Generation der Archivare wird aus Digital Natives bestehen, welche von Haus aus bereits eine Affinität für digitale Themen und einen selbstverständlichen Umgang mit der Geschwindigkeit des digitalen Wandels mitbringen. Bis es soweit ist, müssen die jetzigen Archivare durch den Aufbau digitaler Infrastruktur den Grundstein hierfür legen.

Gleichzeitig wird der Managementcharakter des Archivberufs immer stärker in den Vordergrund treten. Die Zeiten, in denen sich Archivarinnen und Archivare hauptsächlich als Historiker begriffen, sind vorbei. Als Teil einer modernen, sich stetig wandelnden öffentlichen Verwaltung sind sie Teil des Wettkampfes um Einfluss und Ressourcen; im Rennen um externe Fördermittel müssen Projekte auf den Weg beantragt und durchgeführt werden. Die zukünftige Archivausbildung muss daher Kompetenzen in diesen Bereichen vermitteln.

Schließlich werden die Aufgaben des Archivs im Servicebereich weiterwachsen. Daran gewöhnt, aufgrund der Digitalisierung immer und überall an Informationen zu gelangen, werden die Bürgerinnen und Bürger dasselbe auch von Archiven verlangen. Das Verständnis für langsame, komplizierte Bereitstellungsprozesse von Materialien wird zunehmend sinken. Gleiches gilt für den internen Service gegenüber der eigenen Verwaltung. Nur wenn Archive es schaffen, verwaltungsintern nicht als obskure Abteilung, sondern als Gewinn betrachtet zu werden und schnell zu reagieren, können sie positiv wahrgenommen werden.

Alle drei Aspekte sind eng miteinander verwoben. Nur ein modern aufgestelltes, gut organisiertes, strategisch und dienstleistungsorientiert denkendes Archiv wird gegenüber diesen Herausforderungen bestehen können. Das LWL-Archivamt leistet, u. a. durch seine Mitarbeit in der Digitalen Langzeitarchivierung, seine Fortbildungsveranstaltungen und die Beratung vor Ort, einen wichtigen Beitrag, die Archive fit für die Zukunft zu machen.

IAW 2020 Open Standards and Open Tools

Offene Standards und offene Tools sind ein wichtiger Bestandteil offener Archive. Sie gewährleisten transparente Prozesse, machen Entscheidungen nachvollziehbar und ermöglichen aufgrund ihrer freien Verfügbarkeit vielfältige Kooperationen unabhängig von finanziellem oder organisatorischem Hintergrund der Beteiligten.

Für das LWL-Archivamt spielen offene Standards in vielen Bereichen eine Rolle. So stellt es z. B. digitale Findbücher über den XML-Standard EAD(DDB) zur Verfügung und beteiligt sich an der Verbundlösung DA NRW, welche das Open Archival Information System implementiert. Im Bereich der Digitalisierung bietet das Archivamt zudem mit dem METS-Generator und der Software „Findbuch Merge“ hilfreiche Tools frei verfügbar an.

Gleichzeitig sorgt das LWL-Archivamt über Fortbildungsveranstaltungen, Publikationen und die Archivberatung vor Ort dafür, dass Archivarinnen und Archivare mit Standards und Tools vertraut gemacht und in ihrem Einsatz geschult werden. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung und Modernisierung der Archivwelt.

#IAW2020 #OffeneArchive #LWLArchivamt #LWL

IAW 2020 Climate Change and Heritage (co-hosted with ICOMOS)

Neben seinem ganz unmittelbaren Einfluss auf die Lebensumwelt des Menschen stellt der Klimawandel auch eine Bedrohung für das kulturelle Erbe der Menschheit dar. Hierzu gehören selbstverständlich auch die in den Archiven verwahrten Unterlagen. Sie müssen vor einer Vielzahl von veränderten Rahmenbedingungen geschützt werden. So führt z. B. die Zunahme von extremen Wetterereignissen zu neuen Herausforderungen für den Archivbau. Ebenso müssen normgerechte Klimawerte in den Magazinen auch unter zu erwartenden erhöhten durchschnittlichen Außentemperaturen und langanhaltender Trockenheit sichergestellt werden.

Auf diese und viele weitere Veränderungen können die Archive sinnvollerweise nur mit einer umfassenden Bestandserhaltungsstrategie reagieren. Das LWL-Archivamt unterstützt die Archive in Westfalen-Lippe dabei in vielfältiger Weise. Unsere Experten für Archivbau entwickeln Handlungsempfehlungen, beraten die Archivarinnen und Archivare individuell und begleiten Neu- und Umbauvorhaben. Der LWL stellt zudem für Baumaßnahmen unter bestimmten Voraussetzungen Fördergelder zur Verfügung.

Darüber hinaus leistet das Archivamt über Fortbildungen und Schulungen, u. a. im Bereich der Notfallvorsorge, konkrete Hilfe zur Selbsthilfe, unterstützt bei Vernetzungsprozessen der lokalen Archive zu Notfallverbünden und stellt Material zur Verfügung.

Die Regionalreferentinnen und Regionalreferenten des LWL-Archivamts sichten und bewerten außerdem in Zusammenarbeit mit Restauratorinnen und Restauratoren die Bestandserhaltungssituation in den Archiven vor Ort, entwickeln Lösungsstrategien und bieten Hilfe bei Restaurierungsmaßnahmen an, u. a. auch in der archivamteigenen Werkstatt. Außerdem sensibilisieren sie in Beratungsgesprächen die Archivträger in der Verwaltung für die o. g. Probleme und sorgen so dafür, dass Kulturgutschutz kein abstrakter Begriff bleibt.

Weitere Informationen zu den o. g. Themen finden sich auf unserer Homepage:

https://www.lwl-archivamt.de/de/Bestandserhaltung/

https://www.lwl-archivamt.de/de/Fachinformationen/

#IAW2020 #OffeneArchive #LWLArchivamt #LWL

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search