Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

32. BKK-Fortbildungsseminar in Göttingen 2024

“Stiefkinder im Archivalltag? Wissensmanagement, Archivbibliotheken und das Überlieferungsfeld Kultur”
(27. – 29. November 2024, Göttingen)

Das Programm ist nun online und Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Mehr Infos: LWL | Online-Anmeldung – LWL-Archivamt für Westfalen

 

 

#WAT24: Aktuelles aus den Archiven in Westfalen-Lippe

  1. Umfrage der FaMI-Klasse des Karl-Schiller-Berufskolleg zur Nutzung von Social Media für Öffentlichkeitsarbeit
      • Durchführung auf dem Archivtag, insgesamt wurden 48 Archive und Institutionen befragt. Der Großteil (34) nutzt aktiv Social Media, 14 Archive nutzen es nicht. Vorreiter der Portale waren dabei Facebook und Instagram. Die meisten Befragten haben 400 oder mehr Follower.
      • Der Erfolg wird vom großen Teil der Befragten Archive als positiv für die Öffentlichkeitsarbeit ausgelegt.
  2. Beständedaten im Portal archive.nrw – Drögeler, Riebesell (Landesarchiv NRW)
      • Frau Riebesell stellt sich als Ansprechpartnerin für die Archive in allen Sachen archive.nrw vor.
      • Sie zeigt auf, dass bisher nur ungefähr ein Viertel der beteiligten Archive ihre Beständedaten im Portal hochgeladen haben. Sie rief dazu auf diese Möglichkeit zu nutzen um auch die Aufmerksamkeit der Nutzer besser erreichen zu können. Gerade die Kontaktdaten sollten aktuelle gehalten werden.
      • Auch die Option der Aggregatorenverträge sollte öfter genutzt werden. Diese kostenlose Option ermöglicht die einfache Weiterleitung von Daten und Digitalisaten zur Veröffentlichung auch im europäischen Raum.
  3. Neuigkeiten zum NRW-Archivgesetz – Marcus Stumpf
      • Am 29.11.2023 fand im Landesarchiv NRW in Duisburg auf Einladung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft ein Archivrechtstag statt. Die versammelten Experten aus dem gesamten Bundesgebiet diskutierten die anstehende Novellierung des Archivgesetzes und rieten nahezu einhellig von einer Integration des NRW-Archivgesetzes in das Kulturgesetzbuch NRW ab. Ein Referentenentwurf des Archivgesetzes wird zurzeit erarbeitet. Angestrebt wird nach Ressortabstimmung, Verbändeanhörung und Kabinettsbeschluss im laufenden Jahr, den abgestimmten Entwurf im kommenden Jahr in den Landtag einzubringen und nach parlamentarischer Beratung möglichst bis Ende Mai 2025 zu verabschieden.
  4. Werbung für Archivstatistik –  Marcus Stumpf
      • Die anwesenden Archivare und Archivarinnen werden gebeten, sich an der BKK-Statistik für die kommunale Archivlandschaft zu beteiligen. Die Teilnahme ist komplett anonymisiert möglich.
  5. Aktuelles zur KEK – Prof. Dr. Marcus Stumpf
      • Aufgrund der  aktuellen schwierigen Bundeshaushaltslage wurden 500.000 Euro an Fördermitteln für 2024 durch BKM gestrichen.
      • Stumpf betont jedoch, dass die Anträge weiterhin niedrigschwellig eingereicht werden können und vor allem für Anträge zur Notfallvorsorge (z. B. Notfallausstattung für Notfallverbünde) gute Aussichten auf Förderung bestehen.
  6. Gesundheitsgefahr Arsen – Marcus Stumpf, Vertretung für Birgit Geller
      • In grünen Einbänden von Büchern des 19. Jahrhunderts könnte potentiell Arsen belastete Farbe verarbeitet worden sein.
      • Durchgeführte Tests seien jedoch zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Vergiftung mit Arsen bei normalen Arbeitsbedingungen so gut wie ausgeschlossen ist. Daher sind auch keine tiefergehenden Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
      • Es wurde abschließend trotzdem auf die Wichtigkeit der Einhaltung von hygienischen Arbeitsmaßnahmen hingewiesen.
  7. Historische Kommission Westfalen: Quellenkunde – Marcus Stumpf
      • Die Historische Kommission Westfalens hat den 1. Band der seit gut zehn Jahren in Arbeit befindlichen Quellenkunde analog veröffentlicht. Bisher wurden die Beiträge online publiziert und sind auf den Seiten der Historischen Kommission abrufbar.  Damit wird versucht, für interessierte Benutzerinnen und Benutzer systematische Beschreibungen von Archivaliengattungen des Alten Reichs vorzulegen, die diese zeitlich einordnen und Informationen zu Struktur, Aufbau und den Auswertungsmöglichkeiten bieten.
      • Alle Beiträge der Veröffentlichung werden auch auf der Website der Kommission verfügbar gemacht.
      • Weitere quellenkundliche Beiträge sind geplant, sollen weiterhin  sukzessive online gestellt und publiziert werden.
      •  Sinnreich ergänzt wird die Quellenkunde der HiKo durch die seit Jahren erscheinenden quellenkundlichen Publikationen des Landesarchivs NRW zu Quellen des 19. und 20. Jhs.
  8. Verabschiedung von Dr. Gunnar Teske – Dr. Gunnar Teske
      • Dr. Teske verlässt Ende August diesen Jahres das LWL-Archivamt nach rund 30 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand.
      • Teske umriss in seinem Rückblick sowohl seinen persönliche Karriere und Aufgaben als auch den Wandel im Berufsbild der Archivar*innen. Er stellte eine enorme Professionalisierung der Archive, gerade auch mit Blick auf die kommende elektronische Langzeitarchivierung, fest.
  9. Einladung zum 76. Westfälischen Archivtag in Gütersloh am 11. und 12. März 2025
      • Danksagung vom Leiter des LWL-Archivamts Marcus Stumpf an alle Organisatoren und Beteiligten für den reibungslosen Ablauf des diesjährigen Archivtages in Dülmen.
      • Der nächste Westfälische Archivtag  findet am 11. und 12. März in Gütersloh statt.

„#WAT24: Aktuelles aus den Archiven in Westfalen-Lippe“ weiterlesen

#WAT24: Diskussionsforum “Zeitungen im Kommunalarchiv – Quellenwert, Überlieferungsbildung, Nutzung”

Wilhelm Grabe vom Stadt- und Kreisarchiv Paderborn leitete das Diskussionsforum zum Thema “Zeitungen im Kommunalarchiv – Quellenwert, Überlieferungsbildung, Nutzung”. Zu Beginn umriss er die Entwicklung der Zeitung im Allgemeinen und hob gleichzeitig hervor, dass zur Pressegeschichte Westfalen an sich bisher wenig publiziert wurde. Er gliederte sein weiteres Vorgehen in vier thematische Abschnitte.

  1. Als erstes stellte er die Frage, ob eine lokale Pressegeschichte überhaupt notwendig sei. Aus dem Stadtarchiv Coesfeld kam daraufhin die Anmerkung, dass es zum Teil bereits bei den veröffentlichten Zeitungen auf zeit.punkt nrw Einleitungen zu diesen gebe. Andrea Ammendola (ULB Münster) entgegnete, dass dies zwar der Fall sei, aber lange noch nicht flächendeckend und vor allem noch keine stringente Richtlinien vorhanden sind.  Grabe fasste zusammen: Die Zeitung als Quelle wurde immer geschätzt, aber bisher übergreifend nicht die Geschichte der Zeitung selbst.

2. Im zweiten Teil  stellte Herr Grabe den oft unterschätzten Quellenwert von Zeitungen als nichtamtliche Überlieferung in den Vordergrund. Bis vor wenigen Jahren wurden Zeitungen als Quellen nicht ernst genommen, mittlerweile setzt sich das Bild der Zeitung als wertvolle Ergänzung zur amtlichen Überlieferung durch. Daraufhin warf er die Frage in den Raum, was eine Lokalzeitung zur Ortsgeschichte leisten kann. Aus dem Kreisarchiv Höxter gab dazu die Antwort, dass Zeitungen viel leisten könnten, aber der Zugriff online oft durch Bezahlschranken eingeschränkt sei. Daher sei es sinnvoll die haptischen Exemplare in Archiven zu sammeln. Das Stadtarchiv Brilon lobte die Nutzung von Zeitungen als Einstieg zu einer tiefer gehenden Recherche. Herr Ammendola (ULB Münster) bestätigte den hohen Nutzen von Zeitungen für Ahnenforscher. Schon immer sei der Trend „Geburtstagszeitungen“ zu beobachten, hieß es aus dem Haus der Essener Geschichte. Vom Stadtarchiv Coesfeld wurde betont, dass man die amtliche Überlieferung nicht überschätzen solle. Eine Alltagsgeschichte der damaligen Zeit sei eher in den Zeitungen zu finden und ergänze die vorhandene Geschichtsschreibung.

3. Der dritte Teil  beschäftigte sich mit der Überlieferungsbildung der Zeitungen. Hier sprach Grabe die Tatsache an, dass die meisten Archive der Zeitungsagenturen nicht öffentlich zugängig seien und die Kommunalarchive mit dem Fokus auf Lokalzeitungen die Pluralität der lokalen Lebenswelt abzeichnen können. Bei dem Sammeln von Zeitungen ist auch immer die Frage des Nutzerinteresses und daraufhin die Tiefe und der Aufwand des Erschließens mit einzubeziehen. Grabe stellte die Frage, welchen Stellenwert Archive den Zeitungen zu messen wollen und sollen? Von den anwesenden Archivar*innen kam die Rückmeldung, dass zumeist versucht wird, eine sukzessive Blattsammlung anzulegen, aber oftmals auch bereits digitale Versionen bezogen werden. Diese können per OCR dann bereits auf unkomplizierten Weg zur Recherche genutzt werden. Andererseits kam die Anmerkung, dass die Originale oftmals zeitbedingt schlecht erschlossen sind und viel Platz im Magazin einnehmen können.

Anschließend kam eine kurze Diskussion, angestoßen von den Archivaren des Stadtarchivs Coesfelds, zum Quellenwert der Zeitung infolge eines Qualitätsverlustes des Journalismus auf. Eine Verschiebung der Darstellung von Lebensrealität  in den virtuellen Raum (Social Media) sei durchaus zu beobachten. Dazu wurde erwidert, dass  der Inhalt bzw. Qualität der Zeitung zunächst nur schwer zu bewerten sei. Zeitung sei weiterhin eine aussagekräftige Quelle, auch wenn sie sich von analog ins digitale wandelt.

Als Alternative zur klassischen Zeitung wurden periodische Anzeigenblätter aufgeführt. Diese würden teilweise ergänzende Informationen bringen. Das Kreisarchiv Viersen sammele dies aktiv immer mehr, da dort die Lokalität der großen Tageszeitungen immer weiter abnehme. In der Diskussion wurde die Meinung vertreten, dass die Anzeigenblätter diese Lücke füllen könnten. Wichtig war auch die Frage nach einer zeitnahen Erschließung. Man berichtete dazu, dass die analogen Ausgaben in der Regel länger liegen bleiben, viele Magazine gebe es aber bereits digital und die könnten direkt elektronisch in die Datenbank übernommen werden. Abschließend wurde besprochen,  dass die Akquise der nicht immer regelmäßig veröffentlichten Blätter nur mit vertretbaren Aufwand stattfinden sollte. Als ergänzende  Überlieferung werden teilweise Schüler-, Firmen- und Vereinszeitschriften gesammelt, falls bekannt. Dabei ging es kurz um die mögliche Schwierigkeiten mit dem Urheberrecht bei der Verfügbarmachung dieser Schriften. Herr Ammendola ergänzte, dass die auch in der ULB Münster gemacht würde, wenn die Erlaubnis  schriftlich vorliegt.

Zum Abschluss stellte Herr Grabe die Zeitung als Archivale in den Vordergrund. Zeitungen gehören zu den am stärksten benutzten Archivalien, da diese einfach zu lesen und für den Laien zu verstehen sind. Das Stadtarchiv Lippstadt stellte auch den Nutzen als komfortable Einnahmequelle für „Geburtstagszeitungen“ heraus. Aus dem Stadtarchiv Brilon kamen Bedenken zur Benutzung, da der Scanaufwand für kleine Archive besonders hoch sei. Darüber hinaus haben Zeitungen durch billige Papierherstellung auch eine geringe Haltbarkeit, dies macht es besonders schwierig sie den Nutzern zugänglich zu machen. Informationen müssten entweder digitalisiert oder mikroverfilmt werden. Daraufhin erläuterte Herr Ammendola ( ULB Münster)  kurz das Portal „zeit.punkt nrw“ und verwies auf seinen Vortrag darüber  am folgenden Tag. Als letzte Fragestellung, hinterfragte Herr Grabe die weitere Aufbewahrung von Zeitungen nach vollständiger Digitalisierung. Alle Anwesenden waren sich einig, dass man Zeitungen auch weiterhin als Original aufbewahren soll, aber für die Nutzung Digitalisate oder Mikrofilme anfertigen solle.

Als Schlusspunkt betonte Herr Grabe, dass  der Quellenwert von Zeitungen unbestritten sei, aber es in der weiteren Entwicklung „spannend“ bleibe. Auch hätten sich die Standards weg von Mikrofilmen, hin zu Digitalisierung entwickelt.

#WAT24: Diskussionsforum “Berufsbild im Wandel – Anforderungen an archivische Fortbildung”

Das Diskussionsforum 4 unter der Leitung von Prof. Dr. Marcus Stumpf und Katharina Tiemann (LWL-Archivamt für Westfalen) wurde von ca. 50 Interessierten besucht. Eingangs bat Marcus Stumpf darum, den Fokus auf Fortbildungen zu legen und grenzte diese von Aus- und Weiterbildung (archivische Berufsabschlüsse an der FH Potsdam und der Archivschule Marburg) ab. Weiter wies er darauf hin, dass Fachkräftemangel das deutsche Archivwesen bereits seit rund 80 Jahren begleiten, denn genügend ausgebildete Archivarinnen und Archivare gab es in diesem Zeitraum nie. “Learning by doing” plus Fortbildungen war für eine Vielzahl von Kolleg:innen immer schon eine Realität. Gleichwohl stelle sich die Frage, ob die Fortbildungslandschaft im deutschen Archivwesen insgesamt noch passend sei und ob das Sammeln von Fortbildungszertifikaten ohne Aussicht auf das Erreichen eines Berufsabschlusses noch nütze?

Die Praxisrelevanz wurde denn auch direkt von Katharina Tiemann geprüft, indem die Teilnehmer:innen nach ihrem Herangehen an Fortbildungsangebote befragt wurden. Nur ganz wenige reagierten positiv auf die Frage, ob sie alle Fortbildungsanbieter berücksichtigen würden. Die meisten besuchen Fortbildungen nur im regionalen Rahmen. Insgesamt wurden die Fortbildungszertifikate aber als wichtige Rückmeldung an die abordnenden Verwaltungen/Archivträger betrachtet, die teilweise schon die Teilnahme selbst nicht unbedingt fördern.

Die von ihr gestellte kritische Rückfrage nach der Qualität der Fortbildungsangebote des LWL-Archivamtes, des Themenspektrums und der beschreibenden Texte wurde allgemein eher positiv bewertet. Aus der Runde der Teilnehmenden wurden die Fortbildungen insbesondere für Quereinsteigende und FaMIs sehr gelobt. Das Fortbildungsformat des “Workshops” war dagegen mit seiner Zielgruppe weniger klar bekannt. Gewünscht wurden insbesondere Grundlagenfortbildungen zur digitalen Langzeitarchivierung und zur Übernahme digitaler Unterlagen. Auch wurden diese in unterschiedlichen Niveaustufen angeregt.

Stumpf betonte, dass die Fortbildungsträger selbstverständlich Absprachen über ihre Angebote treffen und Spezialistenworkshops Teil davon sein sollten. Eine Qualifizierung mittels der Zertifikate als Teil eines größeren Fortbildungskonzepts wurde aus dem Plenum als dringend erforderlich eingeschätzt, wozu wiederum die Anbieter sich stärker vernetzen müssten, wie Katharina Tiemann ergänzte.

Eine kritische Rückmeldung betraf das Zeitmanagement insbesondere kleinerer Archive mit weniger als einer Vollzeitstelle, wenn es darum gehe, Fortbildungsinhalte nicht zeitnah in die Praxis umsetzen zu können.

Als typische Themen wurden “Karten”, “Schulüberlieferung” und “Foto/Film” genannt, später kamen auch noch Wünsche nach “Archivpädagogik”, “Aktenerschließung im digitalen Zeitalter”, “Praxisübung zu unstruktierten Dateiablagen” und “Öffentlichkeitsarbeit/Social Media” ins Gespräch. Zurückhaltender war das Plenum bei der Frage nach Fortbildungsbedarf über Bewertungsfragen.

Der Hinweis auf die bis Anfang der 1990er Jahre durchgeführten “Crashkurse” (allgemein als Duisburger Kurse bekannt) als vielleicht wiedereinzuführende Alternative wurde von Marcus Stumpf mit Hinweis auf deren Genese und Ende als unrealistisch eingeschätzt: gerade weil diese Kurse nicht zu einem Abschluss geführt haben, wurden sie durch die berufsqualifizierenden Weiterbildungen in Potsdam ersetzt.

Zur Sprache kam auch die Kostenfrage, weil längst noch nicht alle Archivträger bereit sind, in ihr Archivpersonal entsprechend zu investieren, obwohl der demografische Wandel dies eigentlich schon seit Längerem nötig macht.

Die Idee von “Fortbildungen on demand” mit nachhaltigen Videos und ähnlichen Gedankenblitzen zeigten sich durch die dafür nötigen Kosten als unrealistisch: Frank Bischoff, der Direktor des LAV, berichtete von bis zu fünstelligen Videokosten, die beim Landesarchiv NRW aufgebracht werden, um die Verwaltungen in der Schriftgutverwaltung zu unterstützen. Auch das LWL-Archivamt kann mit seinen Videotutorials auf einige Erfahrungen zurückgreifen, dass so etwas zwar wünschenswert, aber keinesfalls umsonst zu haben ist.

Produktiver war die abschließende Fragerunde, bei der das Format “Seminar” als nach wie vor gut eingestuft wurde. Die Anregung, wieder einmal dezentrale oder kreisweite Fortbildungen durchzuführen, brachte wieder Bodenhaftung in die Diskussion. Digitale Sprechstunden werden nach positiven Rückmeldungen sicherlich ein Standbein der Fortbildungen des LWL-Archivamtes bleiben.

Fazit: Das Rad wurde nicht neu erfunden, aber dass das Fortbildungsangebot des LWL-Archivamtes immerhin keine große Kritik hervorruft und in der Regel gut gebucht wird, war immerhin auch eine wertvolle Rückmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Seminar „Umgang mit Fotos und Filmen“ – Ausgebucht

Wir danken allen für das große Interesse an unserem Seminar, müssen leider aber mitteilen, dass es schon ausgebucht ist und eine Warteliste geführt wird!
Weitere Infos und Fortbildungsmöglichkeiten unter: https://www.lwl-archivamt.de/…/fortbildungsseminare/