Im äußersten Norden des Kreises Gütersloh liegt das Wasserschloss Brincke, das heute zur Gemeinde Borgholzhausen gehört. Die Anlage besteht aus zwei Inseln mit einem Herrenhaus und dem, außerhalb der Gräfte liegenden Wirtschaftshof mit Gebäuden aus dem 17. Jahrhundert.
Das schlichte, zweiflügelige Wohnhaus aus verputztem Bruchstein ist von einem doppelten Graben umgeben und wurde 1674/75 an den älteren Küchenbau angebaut. Innen verbindet ein zentraler Flur mit einer zweiläufigen Kehrpodesttreppe die einzelnen Räume.
Die große neuromanische Schlosskapelle wurde 1897/98 von dem auch als Architekt tätigen Pater Mauritius Gisler entworfen. Die vierjochige Halle aus unregelmäßigen Bruchsteinlagen wird von drei Apsiden abgeschlossen. Betreten wird die Kapelle durch eine Vorhalle, an die seitlich ein Turm grenzt. Im Süden der Kapelle befindet sich in einem kleinen Anbau die Sakristei und die Orgel. Ursprünglich sollte hier eine bauliche Verbindung zum Wohnhaus geschaffen werden.
Kategorie: Ausstellungen
Wanderausstellung zum „Tag der Archive 2018“ im Grevener Rathaus zu sehen
Der „Tag der Archive 2018“ im Kreis Steinfurt am 4. März war ein großer Erfolg. Die Ausstellung der 20 Kommunalarchive, die dort unter anderem präsentiert wurde, geht jetzt auf Wanderschaft. Ab Donnerstag, 26. April, ist sie im Foyer des Grevener Rathauses bis zum 17. Mai zu sehen.
Auf großformatigen Farb-Plakaten werden unterschiedliche Themen zur Regional- und Lokalgeschichte aus dem Kreis Steinfurt präsentiert. Aus dem hiesigen Stadtarchiv kommt ein Beitrag über die Grevener Baumwollspinnerei. Andere Archivarinnen und Archivare aus dem Kreisgebiet informieren zum Beispiel über den Hof Schulze Welling, das heutige Rathaus von Laer, über die Bedeutung des Straßennamens „Schilden“ in Metelen, über den Eiskeller in Altenberge, über die Desinfektionsanstalt für das Marienhospital in Neuenkirchen, Stroetmanns Fabrik in Emsdetten oder über das Ehrenmal im Bagno für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs.
Die Ausstellung ist während der üblichen Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen, also montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr sowie montags und dienstags von 14.00 bis 16.00 Uhr und donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr.
Vom Fotozugang zur virtuellen Ausstellung – Anmerkungen zur Öffentlichkeits- und Erschließungsarbeit des Stadtarchivs Lemgo
von Marcel Oeben
Das Stadtarchiv Lemgo präsentiert seit 1991 regelmäßig Archivausstellungen in seinen Räumen. Anlässe dafür sind häufig Jubiläen und andere, äußere Anlässe. Für die aktuelle Archivausstellung “Aufbruch und Tradition – Lemgo in den 50’er Jahren” liegt der Ursprung in einem vollen Kofferraum.
Das zugehörige Auto gehört einem bekannten, privaten Lemgoer Sammler, der die Negative und Kontaktstreifenabzüge als Dachbodenfund geschenkt bekommen hatte. „Vom Fotozugang zur virtuellen Ausstellung – Anmerkungen zur Öffentlichkeits- und Erschließungsarbeit des Stadtarchivs Lemgo“ weiterlesen
200 Jahre Kreis Steinfurt | 1816-2016 | Grenzen | Straßen | Brücken
Die Stadt Greven ist mit ihrer Lage an der Eisenbahnstrecke Münster-Emden, mit der Anbindung an die Autobahn A1 und den Dortmund-Ems-Kanal und durch den Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) in besonderer Weise verkehrsgeschichtlich interessant. Dies spiegelt sich nun auch in einer Ausstellung anlässlich des 200jährigen Kreisjubiläums, die am Sonntag, dem 6. November 2016 von 11-18 Uhr im Kreishaus Steinfurt, Tecklenburger Straße 10, 48565 Steinfurt, mit einem interessanten Begleitprogramm präsentiert wird. Das Stadtarchiv Greven hat dazu Hintergrundinformationen zur Geschichte des FMO beigesteuert. Weitere Informationen sind der Pressemitteilung des Kreises Steinfurt vom 13.10.2016 zu entnehmen:
„200 Jahre Kreis Steinfurt | 1816-2016 | Grenzen | Straßen | Brücken“ weiterlesen
Paderborn in Ansichtskarten – Aktuelle Ausstellung des Stadtarchivs Paderborn
Dass Ansichtskarten weitaus mehr sind als ein langweiliges Kommunikations- und Bildmedium, sondern ihren ganz eigenen Reiz besitzen, davon können sich noch bis zum 7. August die Besucher der Ausstellung „Mehr als nur schön! Paderborn in Ansichtskarten“ überzeugen. „Paderborn in Ansichtskarten – Aktuelle Ausstellung des Stadtarchivs Paderborn“ weiterlesen