Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Annette von Droste-Hülshoff digital

WLA_1064_MA VIII_9_Ausschnitt
(Westfälisches Literaturarchiv, Bestand 1064/MA VIII 9 (Ausschnitt): Notizen [zu Etappen einer Reise in die Niederlande im August/September 1834])
Das Center for Literature auf Burg Hülshoff präsentiert erstmalig im Rahmen der Ausstellung „Droste digital“ (16.9.2022 – 30.9.2023) digitalisierte Handschriften der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Die ausgewählten Handschriften sind Teil des sog. Meersburger Nachlasses der Dichterin, der einen Großteil der Arbeitsmanuskripte zu ihren Gedichten, Prosatexten und Theaterstücken, musikalische Fragmente, Sammlungen und Korrespondenz umfasst. Der Nachlass, der sich im Eigentum der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz befindet und seit 2018 als Depositum im Westfälischen Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen verwahrt wird, wurde dort restauriert, digitalisiert und erschlossen. Das Online-Findbuch inkl. der Digitalisate steht im Archivportal NRW für Recherche zur Verfügung https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=BESTAND-Best_20a2eec7-5f3f-4cd5-a157-08122b603ac6

Im Zuge der Ausstellungsvorbereitung entstand der Kurzfilm „Digitizing Droste. Zu Besuch im LWL-Archivamt für Westfalen“, der die Arbeitsprozesse im Westfälischen Literaturarchiv von der Restaurierung über Digitalisierung bis zur Erschließung erläutert: https://www.burg-huelshoff.de/programm/ausstellungen/droste-digital

„Rette mich, wer kann!“ Menschen, Erinnerungen und Artefakte im Ahrtal. Sonderausstellung in der Wandelhalle Bad Salzuflen ab dem 8. Juli 2022

Blick in die Innenstadt von Ahrweiler © Heike Wernz-Kaiser
Blick in die Innenstadt von Ahrweiler © Heike Wernz-Kaiser

Unter dem Titel „Rette mich, wer kann!“ Menschen, Erinnerungen und Artefakte im Ahrtal eröffnet das Stadtarchiv Bad Salzuflen diesen Sommer eine Solidaritätsausstellung zur Flutkatastrophe 2021, um ein Jahr danach Bad Neuenahr-Ahrweiler und seinen Kulturgütern eine Bühne zu geben. Neben zahlreichen Gebäuden und essentieller Infrastruktur ist auch das dortige Museumsdepot fast vollständig zerstört worden.

In Bad Salzuflen können ab dem 8. Juli gerettete und restaurierte Objekte sowie Impressionen der Situation vor, während und nach der Flut angesehen werden. Doch auch Verlorenes wird thematisiert, denn die Vernichtung von Kulturgütern bedeutet immer auch einen Identitätsverlust. Wie können wir also Kulturgut in Zukunft schützen?

Zusätzlich zur Sonderausstellung gibt es bis Ende des Jahres ein Begleitprogramm mit Vorträgen von Betroffenen und Expert*innen zu verschiedenen Themen der Kulturgutrettung und Restaurierung, zudem eine Weinprobe mit royaler Unterstützung durch die Ahrweinkönigin. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos. Zur Unterstützung wird um Spenden für die Restaurierung der Exponate aus Bad Neuenahr-Ahrweiler gebeten.

Das Begleitprogramm:

8. Juli 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle

Eröffnung der Sonderausstellung

15. Juli 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle

Vortrag: Jahrestag der Flutkatastrophe. In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 ereignete sich in den Mittelgebirgen um Ahr und Erft eine nicht für möglich gehaltene Katastrophe und ereilte die Menschen im Schlaf. Nach schweren Regenfällen wälzten sich bis zu 8 m hohe Flutwellen durch die engen Flusstäler und forderten über 200 Todesopfer und zerstörten ganze Ortschaften. Martin Brummermann ist Feuerwehrmann aus Bad Salzuflen und berichtet von seinem Einsatz im Flutgebiet Euskirchen 2021. Er zeigt anhand von Fotos das Ausmaß der Zerstörung durch die Wassermassen und gibt Hinweise, wie man sich eigenverantwortlich auf derartige Notsituationen vorbereiten kann.

29. Juli 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle

Bergung der Exponate aus dem gefluteten Depot © A. Schmickler
Bergung der Exponate aus dem gefluteten Depot © A. Schmickler

Vortrag: Anna-Helen Gnoyke (Weißenfels) ist Diplom-Restauratorin und hat zwei geschädigte Gemälde aus der Sammlung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler restauriert. Sie stellt an diesem Beispiel die aufwändige Arbeit der Rettung der Kulturgüter dar.

Im zweiten Teil des Abends weitet Frederic van Broeck, Klimabeauftragter der Stadt Bad Salzuflen, den Blick auf das Grundphänomen der Kulturgütergefährdung durch den Klimawandel. Er gibt einen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Klimaveränderungen und Naturkatastrophen, sowie möglichen Maßnahmen, diesen entgegen zu wirken.

02. September 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle

Ein durch Schimmel geschädigtes Exponat © A. Lempges
Ein durch Schimmel geschädigtes Exponat © A. Lempges

Vortrag: Susann Harder und Nadine Thiel berichten in ihrem Vortrag von der Rettung der Museumssammlung in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nachdem die Stücke 15 Tage lang im Wasser lagen, wurde eine durch verschiedene Organisationen koordinierte Bergung durchgeführt. Stellvertretend für Blue Shield Deutschland schildert Frau Harder, die sich normalerweise um die Rettung von Kulturgütern in Kriegsgebieten wie derzeit in der Ukraine kümmert, ihre Eindrücke. Die Diplom-Restauratorin Frau Thiel vom Stadtarchiv Köln ist durch den Einsturz des Archivs 2009 notgedrungen zur Expertin im Umgang mit beschädigtem Kulturgut geworden. Als Leiterin des Bestanderhalt des Archivs war sie maßgeblich mit der Erstversorgung in Bad Neuenahr-Ahrweiler betraut und rettet durch die Gefriertrocknung in Köln derzeit Stücke aus Papier vor dem Verfall.

07. Oktober 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle

Vortrag: Dr. Manuela Kramp stammt aus Lemgo und ist eine der wenigen Sachverständigen für historische Bauten in Deutschland. Die Flutkatastrophe beschädigte eine große Zahl an historischen Gebäuden, deren Erhalt häufig in Frage gestellt wird. Die promovierte Architektin ist seit der Katastrophe immer wieder im Flutgebiet unterwegs und hilft durch ihre Gutachten den Betroffenen. In ihrem Vortrag gibt Frau Kramp einen Einblick in ihre Arbeit und die Situation vor Ort.

04. November 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle

Weinprobe: Mariella Cramer, die amtierende Ahrweinkönigin, führt die Teilnehmer durch die verschiedenen Aromen des Ahrweines. Der Abend wird einen Schwerpunkt auf die Haupttraube der Region, den Spätburgunder, legen, allerdings sind auch überraschende Tropfen in der Verkostung. Die Einnahmen der Weinprobe werden für die Restaurierung von Flutschäden an den Exponaten aus Bad Neuenahr-Ahrweiler verwendet. Kosten: 30€

Online-Ausstellung: “Ein unglaublicher Frühling” – Kriegsende in Greven 1945

Vielschichtige Online-Ausstellung über das Kriegsende in Greven
Das Stadtarchiv und der Heimatverein Greven haben gemeinsam eine multimediale Online-Ausstellung über das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 76 Jahren zusammengestellt. Die Ausstellung „Ein unglaublicher Frühling – Kriegsende in Greven 1945“ ist ab sofort im Netz zu finden.

Die Idee zu dieser Kooperation hatten Heimatverein und Stadtarchiv schon 2019. Eigentlich war die Ausstellung für 2020 geplant, pünktlich zum 75. Jahrestag des Kriegsendes, als Präsenzveranstaltung im Rathausfoyer. „Doch dann kam uns Corona dazwischen“, sagt Anna Lindenblatt, Leiterin des Stadtarchivs. Sie hat die Schau gemeinsam mit Herbert Runde, Thomas Knaup, Theo Tillmann vom Heimatverein und Lena Böing vom Stadtarchiv konzipiert. „Wir mussten uns für die schon fast fertig vorbereitete Ausstellung dann eine andere Form der Präsentation überlegen. Glücklicherweise bietet die Deutsche Digitale Bibliothek ein spezielles Werkzeug für Online-Ausstellungen an, das wir nutzen konnten“, so Lindenblatt. Auch die Abstimmung und die gemeinsame Feinarbeit bis zur endgültigen „Ausstellungseröffnung“ im Netz lief überwiegend digital, die Mitglieder der Arbeitsgruppe tauschten sich regelmäßig per Videokonferenz-App miteinander aus. Herausgekommen ist eine vielschichtige Ausstellung über die Zeit des unmittelbaren Kriegsendes in Greven. Präsentiert werden viele zeitgenössische Fotografien und Dokumente, aber auch Interviews mit örtlichen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind zu hören. Erstmalig werden in der Ausstellung Luftbilder aus der National Collection of Aerial Photography in Edinburgh gezeigt, die sich am Bildschirm vergrößern lassen. Auch das Imperial War Museum in London und Library and Archives Canada in Ottawa haben Fotografien beigesteuert. „Ich glaube, es ist uns eine sehr facettenreiche Präsentation gelungen, die mit den Hörstationen und der Vergrößerungsfunktion für die Luftbilder sogar einige Möglichkeiten bietet, die wir in einer Präsenzausstellung im Rathaus nicht gehabt hätten“, so ein zufriedener Herbert Runde zum Ausstellungsstart.

Fotograf: Wilhelm Kösters.
Bearbeitet und nachkoloriert durch H. Runde.
Die Schau „Ein unglaublicher Frühling – Kriegsende in Greven 1945“ ist im Netz unter dem Link https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/kriegsende-in-greven-1945/ zu finden.
Und wenn die Infektionszahlen es irgendwann wieder zulassen, soll es auch ein lange geplantes Archivgespräch zum Thema „Kriegsende in Greven“ geben – dann aber als echte Präsenzveranstaltung im Rathaus.

Historisches Paderborn – in Filmen des Stadt- und Kreisarchivs Paderborn

von Andreas Gaidt, Stadt- und Kreisarchiv Paderborn

Auf dem Bürgermeisterflur der Stadtverwaltung Paderborn gibt es eine große, weiße Wand, die vor Jahren zu einer kleinen „Galerie“ erhoben wurde. Seitdem werden hier größere und kleinere Bilderausstellungen gezeigt, die oft von privaten Initiativen kuratiert sind, mitunter aber auch von Fachämtern der Verwaltung. Seit 2009 macht hier

Blick in die Filmsammlung 2015. Mittlerweile liegen alle Filme des Stadt- und Kreisarchivs digital im MP4-Format vor, sodass sie noch besser genutzt werden können. Foto: Stadt- und Kreisarchiv Paderborn / Wolfram Czeschick.

alljährlich das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn zur sommerlichen Liborizeit mit einer Fotoausstellung auf sich aufmerksam, die stets einem bestimmten Thema gewidmet ist. Drei Jahre später entstand die Idee, zu den Ausstellungen kostengünstige Kataloge anzubieten, deren Finanzierung das Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing und der Verkehrsverein Paderborn übernehmen: Die Reihe „Paderborn in historischen Fotografien“ war geboren. Sie ist so erfolgreich, dass auch Bände ohne Ausstellung, aber zu konkreten Anlässen erschienen sind, z.B. zum 50-jährigen Gedenken der Hochwasserkatastrophe im Paderborner Land 2015. Mittlerweile liegen 13 Bände vor, im Sommer erscheint Band 14 über „Paderborn als Garnisonstadt 1816 bis 1945“.

„Historisches Paderborn – in Filmen des Stadt- und Kreisarchivs Paderborn“ weiterlesen

Die Wiedergeburt von Archivschachteln als Kunstobjekte

von Andreas Gaidt, Stadt- und Kreisarchiv Paderborn

Alte Schachteln vorher (Foto: Stadt- und Kreisarchiv Paderborn).

Seit einigen Jahren tauscht das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn alte Archivschachteln aus, die aufgrund ihrer Säure nicht archivtauglich sind. Sie werden jedoch nicht einfach entsorgt, sondern innerhalb der Verwaltung für eine Nachnutzung angeboten. Eine bemerkenswerte Idee hatte hier der Arbeitskreis „FrauenKultur“, einem 2001 von der städtischen Gleichstellungsstelle ins Leben gerufenes Netzwerk Paderborner Künstlerinnen: Er ließ sich etliche Schachteln reservieren und startete ein Kunstprojekt unter dem mehrdeutigen Namen „Alte Schachteln“. „Die Wiedergeburt von Archivschachteln als Kunstobjekte“ weiterlesen