Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#WAT25: Eröffnungsvortrag von Martin Kroker: 775 Jahre Westfalen. Eine Ausstellung zum Westfalenjubiläum

Martin Kroker ist der Leiter des LWL-Museums in der Kaiserpfalz Paderborn und er leitet die Ausstellung zum Jubiläum „1250 Jahre Westfalen“.

In der Ausstellung werden vielfältige Exponate aus der Geschichte Westfalens gezeigt, darunter auch Archivgut. Die Ausstellung ist als Rundgang und Wanderweg durch die Geschichte Westfalens gestaltet. Der Vortrag von Martin Kroker war als kleiner Parforce-Ritt durch die Highlights der Ausstellung angelegt. Neben Exponaten stellte er auch wichtige Persönlichkeiten und Ereignisse aus der Geschichte und Genese Westfalens und die mit ihnen korrespondierenden Quellen vor. Die Ausstellung wird am 15. Mai 2025 in Paderborn eröffnet.

 

 

Greven-Dorf im Rampenlicht

Als das größte Dorf im Münsterland Stadt wurde – historische Ausstellung im Rathausfoyer

2025 blickt die Stadt Greven auf 75 Jahre Stadtrechte zurück. Das Stadtarchiv widmet diesem besonderen Jubiläum eine historische Ausstellung im Rathausfoyer, die am 22. Januar um 17:00 Uhr eröffnet wird. Anhand von Fotos und Dokumenten richtet sie den Blick zurück auf die Feierlichkeiten im Januar 1950, in deren Rahmen die Urkunde über die Stadtrechte überreicht wurde. Welche Hindernisse hatten bis dahin überwunden werden müssen? Und warum gehörten die Gemeinden Greven links und Greven rechts der Ems erst später zur Stadt Greven? Auch diese Fragen beantwortet die Ausstellung, die bis zum 14. Februar zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen ist. Zur Ausstellungseröffnung am 22. Januar sind alle Interessierten herzlich ins Rathausfoyer eingeladen. Während der Dauer der Ausstellung bietet Archivleiterin Anna Lindenblatt am 31. Januar um 10:00 Uhr und am 10. Februar um 16:00 Uhr auch zwei geführte Rundgänge an. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail an archiv@stadt-greven.de anmelden.

Veranstaltungsplakat zur Ausstellungseröffnung

76. Westfälischer Archivtag 2025 in Gütersloh

Der 76. Westfälische Archivtag findet am Mittwoch 12. und Donnerstag 13. März 2025 in Gütersloh statt. Das Programm ist online und die Anmeldephase hat begonnen!

Mehr Infos unter: https://www.lwl-archivamt.de/de/aus-und-fortbildung-fachtagung/Fachtagungen/westfalischer-archivtag/

#WAT25

Sechster Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden zur Geschichte Westfalens

Zum sechsten Mal veranstaltet die Historische Kommission für Westfalen (HiKo) eine Arbeitssitzung für Doktorand:innen, die sich im weitesten Sinne mit Westfalen beschäftigen.

Die Denkwerkstatt richtet sich nicht nur an den wissenschaftlichen Nachwuchs im Fach Geschichte, sondern auch ausdrücklich an den in verwandten Disziplinen – etwa der Archäologie, Geographie, Literatur, Alltagskultur (“Volkskunde/Ethnologie”), Sprachwissenschaft (Mundart- und Namenforschung), Kunstgeschichte, Theologie, Rechtsgeschichte, Musikwissenschaft oder Architektur. Das Angebot ist offen für Promotionsprojekte zu allen Epochen und Themenfeldern sowie unabhängig vom Schreibstadium. Die Dissertation kann auch an einer Universität außerhalb von Nordrhein-Westfalen oder Deutschlands betreut werden. Teilnahmebedingung ist lediglich der thematische Bezug zu Westfalen bzw. Ostwestfalen-Lippe. Im Rahmen des Arbeitskreises erhalten die Doktorand:innen Gelegenheit, ihre Projekte zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

Die Kosten der Referent:innen für Anreise und Übernachtung werden übernommen.

Bewerbungen können bis zum 20. Dezember 2024 eingereicht werden.

Mehr Infos unter: Sechster Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden zur Geschichte Westfalens | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web

 

7. Kolloquium des Deutsch-Niederländischen Arbeitskreises für Adelsgeschichte – 16./17. Oktober 2025

Adel im Bild
Porträtkunst und Adelskultur

  1. Kolloquium des Deutsch-Niederländischen Arbeitskreises für Adelsgeschichte / Nederlands-Duitse Kring voor Adelsgeschiedenis
    auf Schloss Nordkirchen am Do/Fr 16./17. Oktober 2025

Call for papers

Adelsporträts sollen beim VII. Kolloquium des Deutsch-Niederländischen Adelskreises für Adelsgeschichte thematisiert werden – an einem Originalschauplatz, Schloss Nordkirchen im Münsterland, das bedeutende adelige Porträtsammlungen birgt.

Die Tagung soll Adelsbildnisse in jeglicher Form, in diachronen und synchronen Perspektiven behandeln: Gemälde, Stiche, Skulpturen, Silhouetten, Fotografien, ihre kulturellen Kontexte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, beispielsweise Sammlungen von Familienbildern, Potentaten und Netzwerken, adelige Selbstdarstellung und Außensichten, Porträts in Stammbüchern und Alben. Wie ist eine Ahnengalerie strukturiert, ist die Vorfahrensammlung auch eine Vorbildersammlung oder „nur“ Abbild der Familie? Wie wird adeliger Habitus, Lebensweise, Kleidung, Distanzierungsverhalten sichtbar gemacht? Was sagen Bildnisse über Berufe aus? Was macht das adelige Damen- und Kinder-Bildnis aus? Wie werden die Bilder präsentiert, was charakterisiert eine adelige Bildnisgalerie? Wie geht man mit Bildnissen prominenter Familienmitglieder um, wie mit den „schwarzen Schafen“ einer Familie? Lassen sich anonyme Bildnisse identifizieren, gibt es falsch identifizierte Bildnisse in Adelsbesitz? Was lässt sich aus der schriftlichen, archivischen Überlieferung feststellen, etwa aus Inventaren und Rechnungen? Geben Adelstheorien und Adelsspiegel Normen für den Umgang mit Bildnissen vor?

Themen mit Bezügen zu den deutsch-niederländischen Grenzregionen sind besonders willkommen, es sollen aber auch überregionale und internationale Bezüge hergestellt werden. Die Vorträge können auf deutsch, niederländisch und englisch gehalten werden.

Meldungen mit einem ca. 15-20zeiligen Abstract und kurzer Vita sind bis zum 15. Oktober 2024 erbeten an:

Redmer Alma
Archief Huis Twickel
Twickelerlaan 6, 7495 VG Ambt Delden
Tel. +31 6 13919382
alma@twickel.org

oder an:
Dr. Gerd Dethlefs
Akazienallee 4
48155 Münster
Tel.: 0251 57077
WestfaelischesBachCollegium@web.de

Mehr Infos zum Arbeitskreis

 

Schloss Nordkirchen (Foto: LWL-Archivamt für Westfalen).