Bundeskonferenz der Kommunalarchive

Die Vorbereitungen für das 31. Fortbildungsseminar gehen in die letzte Runde.

Neben altbekannten Gesichtern erwarten wir auch zahlreiche neue Teilnehmerinnen und Teilnehmern und freuen uns wieder auf ein spannendes und vielseitiges Programm.

Anmeldungen sind noch bis zum 10. November 2023 möglich!

Weitere Informationen unter: LWL-Archivamt für Westfalen – BKK-Seminar 2023

 

 

Fachberater Kulturgutschutz

Headerbild: Todrowski/Märkischer Kreis

“Das Ziel des Kulturgutschutzes ist es, bedeutsames materielles und immaterielles Kulturgut zu schützen und für künftige Generationen zu bewahren. (…). Auch im Kulturgutschutz ist ein integrierter und akteursübergreifender Ansatz des Katastrophenrisikomanagements zu implementieren.”

So empfiehlt es die Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen von Juli 2022. Konkrete Maßnahmen, wie zum Beispiel die verstärkte Zusammenarbeit von Kulturgut bewahrenden Einrichtungen und Akteuren der Gefahrenabwehr im Katastrophenrisikomanagement werden in Kapitel 3.15. erläutert. Folgerichtig ergibt sich hieraus die Aufgabe eines Fachberatenden für Kulturgutschutz, der/die im Schadensfall als Schnittstelle zwischen den unteren Katastrophenschutzbehörden und den betroffenen Einrichtungen dient. Bundesweit bislang einmalig ist dieses Konzept in Halle a.d. Saale bereits seit Jahren erfolgreich implemetiert.

Die Bund-Länder-AG “Notfallvorsorge Kulturgut” hat zur Stellung und den Aufgaben des Fachberaters ein Impulspapier verfasst, das kurz vor der Verabschiedung steht. Es wird über den Ausschuss für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung in die Innenministerkonferenz gegeben.

Die Aufgaben des Fachberatenden Kulturgutschutz im Einzelnen:

  • Fachliche Beratung bei Katastrophen, Großschadenslagen, Schadensfällen und Havarien in denen Kulturgut betroffen ist (Kulturgut meint in diesem Fall bewegliche und unbewegliche Objekte, also auch Denkmäler, Bauten etc.).
  • Anlassbezogene Beratung des administrativ-organisatorisch ausgerichteten Krisenstabes oder des operativ-taktischen Stabes vor Ort, falls von der betroffenen Einrichtung keine geeignete Person zur Verfügung steht.
  • Präventiv unterstützend bei der Gefahrenabwehr zur Verminderung von Schadensfällen.

Unabhängig von ihrer Ausbildung, können sich Verantwortliche für Kulturgutschutz, Sicherheitsaufgaben und Notfallplanung in Museen, Bibliotheken, Archiven oder dem Denkmalschutz an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung in Bad Neuenahr-Ahrweiler für ein entsprechendes mehrtägiges Seminar anmelden. Ein Pilotseminar hat bereits im September 2022 erfolgreich stattgefunden. Weitere Seminare folgen Ende März und im Dezember dieses Jahres (Veranstaltungsnummer: 08900/23/49-01).  Programm 2023

Das Seminar beschäftigt sich auf Basis der grundlegenden Gefahrenabwehr in Deutschland mit Risiko- und Krisenmanagement im Einsatzfall sowie der Notfallplanung für Kultureinrichtungen. Vor dem Hintergrund potentieller Schadensszenarien werden die Aufgaben der Fachberatung im Bereich Kulturgut erläutert. Einsatzberichte aus der Praxis vermitteln nachhaltige Eindrücke für die Notwendigkeit eines solchen Amtes. Eine entsprechende Berufung erfolgt über die Oberbürgermeister bzw. Landräte.

 

Archivgespräch zum Kriegsende in Greven

Das Stadtarchiv lädt wieder zu einem Archivgespräch ein. Thema der Veranstaltung am 30. Januar ist „das Kriegsende 1945 in Greven“.

Im Mittelpunkt des Archivgesprächs in der Kulturschmiede, das um 17:00 Uhr beginnt, steht der Vortrag des Historikers Dr. Christoph Spieker zum Titelthema. Spieker ist selbst einige Jahr lang Stadtarchivar in Greven gewesen und war danach wissenschaftlicher Mitarbeiter und schließlich Leiter der Forschungs- und Gedenkstätte Villa ten Hompel in Münster. In seiner Zeit in Greven hat er unter anderem als Autor an der zweibändigen Stadtgeschichte „Greven 1918 – 1950“ mitgeschrieben. Mit dem Archivgespräch zum Kriegsende wird eine erprobte Grevener Veranstaltungsreihe wieder aufgenommen, die coronabedingt seit 2020 pausieren musste. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich
eingeladen, Fragen und Anmerkungen zum Thema sind ausdrücklich
willkommen. Zur besseren Planbarkeit wird um eine kurze Anmeldung gebeten, Tel. 02571 920-358 oder E-Mail an archiv@stadt-greven.de.

#WAT23: 74. Westfälischer Archivtag in Hagen am 15. und 16. März 2023

Es ist wieder soweit:

Der 74. Westfälische Archivtag findet in diesem Jahr am 15. und 16. März 2023 in Hagen statt. Das Thema lautet: Lösungskonzepte für analoge und digitale Herausforderungen des kommunalarchivischen Alltags.

Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung können Sie hier finden.

Annette von Droste-Hülshoff digital

WLA_1064_MA VIII_9_Ausschnitt
(Westfälisches Literaturarchiv, Bestand 1064/MA VIII 9 (Ausschnitt): Notizen [zu Etappen einer Reise in die Niederlande im August/September 1834])
Das Center for Literature auf Burg Hülshoff präsentiert erstmalig im Rahmen der Ausstellung „Droste digital“ (16.9.2022 – 30.9.2023) digitalisierte Handschriften der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Die ausgewählten Handschriften sind Teil des sog. Meersburger Nachlasses der Dichterin, der einen Großteil der Arbeitsmanuskripte zu ihren Gedichten, Prosatexten und Theaterstücken, musikalische Fragmente, Sammlungen und Korrespondenz umfasst. Der Nachlass, der sich im Eigentum der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz befindet und seit 2018 als Depositum im Westfälischen Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen verwahrt wird, wurde dort restauriert, digitalisiert und erschlossen. Das Online-Findbuch inkl. der Digitalisate steht im Archivportal NRW für Recherche zur Verfügung https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=BESTAND-Best_20a2eec7-5f3f-4cd5-a157-08122b603ac6

Im Zuge der Ausstellungsvorbereitung entstand der Kurzfilm „Digitizing Droste. Zu Besuch im LWL-Archivamt für Westfalen“, der die Arbeitsprozesse im Westfälischen Literaturarchiv von der Restaurierung über Digitalisierung bis zur Erschließung erläutert: https://www.burg-huelshoff.de/programm/ausstellungen/droste-digital

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search