Archivgespräch zum Kriegsende in Greven

Das Stadtarchiv lädt wieder zu einem Archivgespräch ein. Thema der Veranstaltung am 30. Januar ist „das Kriegsende 1945 in Greven“.

Im Mittelpunkt des Archivgesprächs in der Kulturschmiede, das um 17:00 Uhr beginnt, steht der Vortrag des Historikers Dr. Christoph Spieker zum Titelthema. Spieker ist selbst einige Jahr lang Stadtarchivar in Greven gewesen und war danach wissenschaftlicher Mitarbeiter und schließlich Leiter der Forschungs- und Gedenkstätte Villa ten Hompel in Münster. In seiner Zeit in Greven hat er unter anderem als Autor an der zweibändigen Stadtgeschichte „Greven 1918 – 1950“ mitgeschrieben. Mit dem Archivgespräch zum Kriegsende wird eine erprobte Grevener Veranstaltungsreihe wieder aufgenommen, die coronabedingt seit 2020 pausieren musste. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich
eingeladen, Fragen und Anmerkungen zum Thema sind ausdrücklich
willkommen. Zur besseren Planbarkeit wird um eine kurze Anmeldung gebeten, Tel. 02571 920-358 oder E-Mail an archiv@stadt-greven.de.

#WAT23: 74. Westfälischer Archivtag in Hagen am 15. und 16. März 2023

Es ist wieder soweit:

Der 74. Westfälische Archivtag findet in diesem Jahr am 15. und 16. März 2023 in Hagen statt. Das Thema lautet: Lösungskonzepte für analoge und digitale Herausforderungen des kommunalarchivischen Alltags.

Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung können Sie hier finden.

Annette von Droste-Hülshoff digital

WLA_1064_MA VIII_9_Ausschnitt
(Westfälisches Literaturarchiv, Bestand 1064/MA VIII 9 (Ausschnitt): Notizen [zu Etappen einer Reise in die Niederlande im August/September 1834])
Das Center for Literature auf Burg Hülshoff präsentiert erstmalig im Rahmen der Ausstellung „Droste digital“ (16.9.2022 – 30.9.2023) digitalisierte Handschriften der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Die ausgewählten Handschriften sind Teil des sog. Meersburger Nachlasses der Dichterin, der einen Großteil der Arbeitsmanuskripte zu ihren Gedichten, Prosatexten und Theaterstücken, musikalische Fragmente, Sammlungen und Korrespondenz umfasst. Der Nachlass, der sich im Eigentum der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz befindet und seit 2018 als Depositum im Westfälischen Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen verwahrt wird, wurde dort restauriert, digitalisiert und erschlossen. Das Online-Findbuch inkl. der Digitalisate steht im Archivportal NRW für Recherche zur Verfügung https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=BESTAND-Best_20a2eec7-5f3f-4cd5-a157-08122b603ac6

Im Zuge der Ausstellungsvorbereitung entstand der Kurzfilm „Digitizing Droste. Zu Besuch im LWL-Archivamt für Westfalen“, der die Arbeitsprozesse im Westfälischen Literaturarchiv von der Restaurierung über Digitalisierung bis zur Erschließung erläutert: https://www.burg-huelshoff.de/programm/ausstellungen/droste-digital

BKK-Seminar in Mainz, 30.11.-2.12.2022

Das große Fortbildungsseminar für Kommunalarchive kommt wieder zum Ende des Jahres:

Das 30. BKK-Seminar findet vom 30.11.-2.1.2022 in Mainz statt. Das Thema lautet: Profilierung durch Zusammenarbeit –
Herausforderungen und Chancen
.

Das Anmeldeformular und das Programm sind auf unserer Internetseite zu finden:

https://www.lwl-archivamt.de/de/aus-und-fortbildung/fortbildungsangebote/bkk-seminar/online-anmeldung/

Den fotografischen Blick durchschauen lernen – Umgang mit Fotoquellen

Bildungspartner NRW lädt ein zur Fachtagung am 7. Dezember 2022 im LVR-LandesMuseum in Bonn

Historische Fotos sind trügerische Quellen. Wie Texte bilden sie die vergangene Wirklichkeit nicht einfach ab. Insbesondere Fotos aus Krieg und Diktatur bedürfen einer quellenkritischen Erschließung, damit Schülerinnen und Schüler die Absichten der Fotografierenden und ihrer Auftraggeber durchschauen können. Die Fachtagung präsentiert Praxisbeispiele zur Erschließung von Fotoquellen in der Schule und an außerschulischen Lernorten, zu denen auch Archive gehören.

Einladung_Fachtag_Fotografie

Adressaten:
alle Interessierten
Veranstaltungsbeginn:
07.12.2022, 09:30 Uhr
Veranstaltungsende:
07.12.2022, 16:30 Uhr
Anmeldeschluss:
05.12.2022
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search