Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sechster Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden zur Geschichte Westfalens

Zum sechsten Mal veranstaltet die Historische Kommission für Westfalen (HiKo) eine Arbeitssitzung für Doktorand:innen, die sich im weitesten Sinne mit Westfalen beschäftigen.

Die Denkwerkstatt richtet sich nicht nur an den wissenschaftlichen Nachwuchs im Fach Geschichte, sondern auch ausdrücklich an den in verwandten Disziplinen – etwa der Archäologie, Geographie, Literatur, Alltagskultur (“Volkskunde/Ethnologie”), Sprachwissenschaft (Mundart- und Namenforschung), Kunstgeschichte, Theologie, Rechtsgeschichte, Musikwissenschaft oder Architektur. Das Angebot ist offen für Promotionsprojekte zu allen Epochen und Themenfeldern sowie unabhängig vom Schreibstadium. Die Dissertation kann auch an einer Universität außerhalb von Nordrhein-Westfalen oder Deutschlands betreut werden. Teilnahmebedingung ist lediglich der thematische Bezug zu Westfalen bzw. Ostwestfalen-Lippe. Im Rahmen des Arbeitskreises erhalten die Doktorand:innen Gelegenheit, ihre Projekte zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

Die Kosten der Referent:innen für Anreise und Übernachtung werden übernommen.

Bewerbungen können bis zum 20. Dezember 2024 eingereicht werden.

Mehr Infos unter: Sechster Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden zur Geschichte Westfalens | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web

 

7. Kolloquium des Deutsch-Niederländischen Arbeitskreises für Adelsgeschichte – 16./17. Oktober 2025

Adel im Bild
Porträtkunst und Adelskultur

  1. Kolloquium des Deutsch-Niederländischen Arbeitskreises für Adelsgeschichte / Nederlands-Duitse Kring voor Adelsgeschiedenis
    auf Schloss Nordkirchen am Do/Fr 16./17. Oktober 2025

Call for papers

Adelsporträts sollen beim VII. Kolloquium des Deutsch-Niederländischen Adelskreises für Adelsgeschichte thematisiert werden – an einem Originalschauplatz, Schloss Nordkirchen im Münsterland, das bedeutende adelige Porträtsammlungen birgt.

Die Tagung soll Adelsbildnisse in jeglicher Form, in diachronen und synchronen Perspektiven behandeln: Gemälde, Stiche, Skulpturen, Silhouetten, Fotografien, ihre kulturellen Kontexte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, beispielsweise Sammlungen von Familienbildern, Potentaten und Netzwerken, adelige Selbstdarstellung und Außensichten, Porträts in Stammbüchern und Alben. Wie ist eine Ahnengalerie strukturiert, ist die Vorfahrensammlung auch eine Vorbildersammlung oder „nur“ Abbild der Familie? Wie wird adeliger Habitus, Lebensweise, Kleidung, Distanzierungsverhalten sichtbar gemacht? Was sagen Bildnisse über Berufe aus? Was macht das adelige Damen- und Kinder-Bildnis aus? Wie werden die Bilder präsentiert, was charakterisiert eine adelige Bildnisgalerie? Wie geht man mit Bildnissen prominenter Familienmitglieder um, wie mit den „schwarzen Schafen“ einer Familie? Lassen sich anonyme Bildnisse identifizieren, gibt es falsch identifizierte Bildnisse in Adelsbesitz? Was lässt sich aus der schriftlichen, archivischen Überlieferung feststellen, etwa aus Inventaren und Rechnungen? Geben Adelstheorien und Adelsspiegel Normen für den Umgang mit Bildnissen vor?

Themen mit Bezügen zu den deutsch-niederländischen Grenzregionen sind besonders willkommen, es sollen aber auch überregionale und internationale Bezüge hergestellt werden. Die Vorträge können auf deutsch, niederländisch und englisch gehalten werden.

Meldungen mit einem ca. 15-20zeiligen Abstract und kurzer Vita sind bis zum 15. Oktober 2024 erbeten an:

Redmer Alma
Archief Huis Twickel
Twickelerlaan 6, 7495 VG Ambt Delden
Tel. +31 6 13919382
alma@twickel.org

oder an:
Dr. Gerd Dethlefs
Akazienallee 4
48155 Münster
Tel.: 0251 57077
WestfaelischesBachCollegium@web.de

Mehr Infos zum Arbeitskreis

 

Schloss Nordkirchen (Foto: LWL-Archivamt für Westfalen).

32. BKK-Fortbildungsseminar in Göttingen 2024

“Stiefkinder im Archivalltag? Wissensmanagement, Archivbibliotheken und das Überlieferungsfeld Kultur”
(27. – 29. November 2024, Göttingen)

Das Programm ist nun online und Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Mehr Infos: LWL | Online-Anmeldung – LWL-Archivamt für Westfalen

 

 

Fachtagung “Wissenschaftliche Aufarbeitung von Kinderverschickung in NRW – eine Zwischenbilanz”

Das LWL-Archivamt für Westfalen und das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Verbindung mit dem Landesarchiv NRW und dem LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, initiiert und gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Runden Tisches Kinderverschickungen Nordrhein-Westfalen, laden zur Fachtagung “Wissenschaftliche Aufarbeitung von Kinderverschickung in NRW –  eine Zwischenbilanz” ein.

Programm_Fachtagung Kinderverschickung_final

Als Betroffene stehen die Verschickungskinder im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Tagung, die schwerpunktmäßig die Quellenlage in den Archiven sowie den aktuellen Forschungsstand vermittelt, gleichzeitig darüber hinaus weitere Forschungen anregen soll.

Die Fachtagung findet am 2. und 3. Juli 2024 im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster statt.

Eine Anmeldung ist ab sofort unter diesem Link möglich. Anmeldeschluss ist der 21. Juni 2024.

Was Sie schon immer wissen wollten. Online-Sprechstunde zu zeit.punktNRW am 15. April 2024

Am Montag, den 15. April 2024, findet um 18:00 ein Webinar zu zeit.punktNRW statt. Die Projektverantwortlichen informieren über die Funktionsweise des Portals, stehen Ihnen aber vor allem für Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist frei. Sie müssen sich lediglich registrieren. Im Anschluss erhalten Sie die Zugangsinformationen automatisch per E-Mail.

Hier geht es zur Registrierung für das Zoom-Webinar.

Hier geht es zum Zeitungsportal zeit.punktNRW.